Erben verklagen über den Besitz eines Pissarro und sagen, er sei von Nazis beschlagnahmt worden


Mehr als ein Dutzend Erben eines jüdischen Paares, das Deutschland verließ, als Hitler an die Macht kam, haben in Georgien Klage eingereicht, um ein Pissarro-Gemälde zu bergen, das angeblich Teil einer umfangreichen Sammlung von Werken war, die von Nazis beschlagnahmt wurden.

Das Gemälde „Die Anse des Pilotes, Le Havre“, ein Öl auf Leinwand, das eine Hafenszene darstellt, gehörte zu den Werken von Margaret und Ludwig Kainer, die die Nazis nach ihrer Ausreise aus Deutschland nach der am Montag im Bundesdistrikt eingereichten Klage aufgenommen hatten Gericht in Atlanta.

Das Gemälde aus dem Jahr 1903, dem Jahr des Todes von Pissarro, hat einen Wert von etwa 500.000 bis 1 Million US-Dollar. Es wird angenommen, dass es sich jetzt im Besitz der Horowitz Family Foundation in Atlanta oder von Mitgliedern der Horowitz Family Foundation befindet, heißt es in der Klage, in der die Stiftung und die Mitglieder der Familie als Befragte genannt werden: Gerald D. Horowitz; seine Frau Pearlann Horowitz; und ihr Sohn Scott Horowitz.

“Die Nazis beschlagnahmten oder missbrauchten Hunderttausende von Kunstwerken im Rahmen ihrer Völkermordkampagne gegen das jüdische Volk”, heißt es in der Klage. “Die Geschichte geht bis heute weiter, und die Erben der Kainer versuchen weiterhin, ihre Kunstwerke zu lokalisieren und zu fordern.” rechtmäßiges Eigentum. “

Joseph A. Patella, ein Anwalt, der im Namen der Horowitzes spricht, sagte, sie hätten keinen Kommentar zu dem Rechtsstreit. Die Klage besagt, dass die Horowitzer zuvor bestritten haben, dass die Kainer-Erben „die rechtmäßigen Eigentümer“ des Pissarro waren.

Viele jüdische Familien haben vor und während des Zweiten Weltkriegs wertvolle Kunstwerke verloren. Der Fall der Kainer-Erben zeigt jedoch, wie schwierig es ist, herauszufinden, was aus geplünderten Kunstwerken geworden ist und wer genau das Recht hat, sie zurückzugewinnen, insbesondere wenn konkurrierende Ansprüche bestehen.

Die Kainer-Erben – die Enkelin von Ludwig Kainer, seinen Urenkelkindern und Nachkommen von Margaret Kainers ersten Cousins ​​- sahen sich einem zusätzlichen ungewöhnlichen Umstand gegenüber, als sie versuchten, Werke wiederzugewinnen. Seit Jahrzehnten präsentiert sich eine Schweizer Stiftung als „Erbe“ der Kainer und sammelt Einnahmen aus dem Verkauf einiger Kunstwerke, die den Kainern gehört hatten, sowie Kriegsreparaturen der Bundesregierung.

Die Stiftung scheint ihre Wurzeln in Weimar zu haben. Der Vater von Margaret Kainer, Norbert Levy, hatte 1927 in seinem Namen eine Familienstiftung gegründet, wie aus Gerichtsakten zu einem gesonderten Fall hervorgeht, und mindestens ein Mitglied des zweiköpfigen Kuratoriums als Direktor der Schweizer Bank festgelegt Corporation, die 1998 mit einer anderen Bank fusionierte, um den globalen Bankengiganten UBS zu bilden.

Die Kainer erhielten während des Zweiten Weltkriegs Geld von der Stiftung, aber es wurde mit dem Tod von Margaret Kainer im Jahr 1968 legal beendet, behaupten die Kainer-Erben. Aus Dokumenten geht hervor, dass ein Direktor der Schweizer Bank 1970 die Wiederbelebung der Stiftung befürwortete, um als Rechtsnachfolger der Kainer zu fungieren und Kinder zu erziehen, vorzugsweise „jüdisches Erbe aus dem Vorkriegsdeutschland“.

Diese nach Norbert Levy benannte Stiftung war Gegenstand einer weiteren Klage, die die Kainer-Erben 2013 beim Obersten Bundesgericht in New York eingereicht hatten und in der die Stiftung als „Betrug“ bezeichnet wurde, um sie um ihr Erbe zu betrügen. Anwälte von UBS sagten vor Jahren in Gerichtsakten, dass das Unternehmen keine Beziehung zur Stiftung habe. Die Stiftung hat behauptet, dass sie nach dem Willen von Norbert Levy ein gesetzliches Recht auf die von ihr gesammelten Vermögenswerte hat.

2017 wies ein Richter die Klage gegen die Stiftung und UBS ab und erklärte, das Gerichtssystem in New York sei nicht das richtige Forum für die Ansprüche der Erben, und ein Berufungsgericht bestätigte die Entscheidung. Die Anwälte der Erben fechten diese Entscheidungen nun vor dem Berufungsgericht des Staates an und argumentieren, dass der Fall in New York entschieden werden sollte.

Es ist nicht klar, ob die Existenz der Schweizer Stiftung den Streit um den Pissarro weiter erschweren könnte. Ein Anwalt, der die Stiftung im New Yorker Rechtsstreit vertreten hat, antwortete nicht auf eine E-Mail mit der Frage, ob die Stiftung beabsichtigt, Eigentumsansprüche an dem Pissarro-Gemälde geltend zu machen.

Laut der Klage, die diese Woche in Atlanta eingereicht wurde, reisten Margaret und Ludwig Kainer 1932 in die Schweiz, um medizinische Versorgung zu erhalten, kehrten jedoch nie in ihre Heimat in Deutschland zurück. Beunruhigt von der Verfolgung der Juden zogen sie stattdessen nach Frankreich. In der Zwischenzeit, so die Klage, verkauften die Nazis den gestohlenen Pissarro 1935 auf einer Auktion.

Schließlich registrierten die Kainer das Werk als geplündert beim französischen Ministerium für Wiedergutmachung und Wiedergutmachung, sagten die Kläger und fügten hinzu, dass Informationen über das Gemälde zusammen mit einem Foto davon in ein Verzeichnis von Eigentum aufgenommen wurden, das in Frankreich und anderswo während des Jahres geplündert wurde Krieg.

Der Weg des Gemäldes in den 60 Jahren nach der Auktion in Deutschland ist ungewiss. Im Jahr 1995, so die Klage, kaufte Gerald D. Horowitz das Gemälde von Achim Moeller Fine Art in New York.

“Ich kann sagen, dass meine Galerie zu dieser Zeit Sorgfalt und Sorgfalt bei der Herkunft von Kunstwerken angewendet hat und dies seitdem getan hat”, schrieb Moeller in einer E-Mail an die New York Times und fügte in einer zweiten Nachricht hinzu: “Ich hätte es nie wissentlich getan.” verkaufte ein Kunstwerk, das in dieser Zeit in Deutschland gestohlen worden war. “

Er legte auch einen Bericht der Internationalen Stiftung für Kunstforschung aus dem Jahr 1994 über ein Öl auf Leinwand von Pissarro aus dem Jahr 1903 vor, in dem eine Hafenszene dargestellt wurde, die Gerald Horowitz in Rechnung gestellt wurde. In diesem Bericht heißt es, dass die Arbeit “in unserer Datenbank nicht als gestohlen gemeldet wurde”. Aber es fügte hinzu, dass “nicht jeder Diebstahl uns unbedingt gemeldet wird”.

In einem Werkverzeichnis von Pissarro aus dem Jahr 2005 wurde die Arbeit als von L. Kainer während des Zweiten Weltkriegs geplündert aufgeführt.

Ende 2014 und Anfang 2015 wurde das Werk dann fast drei Monate lang im High Museum of Art in Atlanta ausgestellt. Dies alarmierte Forscher der Mondex Corporation, einer Kunstwiederherstellungsfirma, die die Kainer-Erben vertrat, dass das Gemälde noch existierte.

Leute, die mit Mondex arbeiteten, schickten Briefe, in denen sie sich nach dem Gemälde erkundigten, an das Museum und an die Familie Horowitz. Später schickten Anwälte der Erben Briefe an Familienmitglieder und an die Horowitz-Stiftung und forderten die Rückgabe von „The Anse des Pilotes, Le Havre“.

Die Klage fügte hinzu, dass Anwälte der Horowitzes die Forderung nach Übergabe der Arbeit ablehnten und bestritten, dass die Erben ein Recht darauf hätten.

Die genaue Position des Gemäldes bleibt den Erben ein Rätsel.

In der Klage hieß es, im Sommer 2015 hätten Vertreter der Familie Kainer kurz mit Scott Horowitz gesprochen.

“Herr. Horowitz wollte nicht bestätigen, ob sein Vater das Gemälde noch besaß “, heißt es in der Klage,” und weigerte sich, seinen Aufenthaltsort offenzulegen. “



Source link

Leave a Reply