Entscheidungsträger sollen ihm beim Wachsen helfen – EURACTIV.com

Wenn Sie nach den Quellen für die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Europas suchen, suchen Sie nicht weiter als Cloud Computing. Durch die Revolutionierung des Zugriffs und der Nutzung von Ressourcen durch Unternehmen und Regierungsbehörden hat die Cloud-Technologie das Potenzial, eine der transformativsten wirtschaftlichen Innovationen des 21. Jahrhunderts zu sein. Dies ist eines der bemerkenswertesten Ergebnisse der Studie, die wir im Auftrag der European Cloud Alliance durchgeführt und diesen Monat veröffentlicht haben.

Pr. Justus Haucap ist Direktor am Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE).

Europas Cloud-Computing-Markt wächst schnell. 2020 wurde er auf 53,9 Milliarden Euro geschätzt – bis 2025 soll er auf 135,9 Milliarden anwachsen. Beflügelt durch die durch die Pandemie ausgelöste Digitalisierungswelle setzen europäische Unternehmen zunehmend auf die Cloud. 2014 nutzten nur 18 Prozent aller europäischen Unternehmen Cloud-Dienste, verglichen mit 41 Prozent im Jahr 2021.

Aber es bleibt ein erhebliches ungenutztes Wachstumspotenzial. Dies zeigt sich nicht nur in Europas Sektoren mit geringer Cloud-Durchdringung wie Fertigung, Transport oder Luft- und Raumfahrt, sondern auch allgemein in mehreren EU-Ländern. In einigen osteuropäischen Mitgliedsstaaten sowie in Frankreich nutzen weniger als 30 Prozent der Unternehmen Cloud-Dienste, während Deutschland, Spanien, Portugal und Tschechien ebenfalls relativ niedrige Adoptionsraten zwischen 31 und 49 Prozent verzeichnen. Der EU-Durchschnitt liegt bei 41 Prozent.

Das enorme ungenutzte Wachstumspotenzial für die EU durch den Einsatz von Cloud Computing wird besonders deutlich, wenn man sich die KMU anschaut. Diese repräsentieren 99 Prozent aller Unternehmen in der EU und sind für mehr als die Hälfte des BIP der Europäischen Union verantwortlich. Das macht sie zu einem wichtigen Motor des europäischen Wirtschaftswachstums und zum Rückgrat der europäischen Wirtschaft. Ihre Anpassungsrate beträgt jedoch nur 40 Prozent.

Die Einführung von Cloud-Diensten bringt Unternehmen mehrere wichtige Vorteile. Einer davon sind Kosteneinsparungen und verbesserte Skalierbarkeit, da Unternehmen keine teure Infrastruktur mehr kaufen und warten müssen, sondern nur für die jeweils benötigten Cloud-Dienste bezahlen müssen. Es verbessert auch die Energieeffizienz, indem es die klassische On-Premise-IT-Infrastruktur ersetzt, die oft nicht ausgelastet ist.

Ein weiterer Vorteil ist die Innovationsförderung. Niedrigere Kosten für Rechenkapazitäten ermöglichen es mehr Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, während Risiken reduziert werden. Und Unternehmen können ihre eigenen digitalen Produkte basierend auf der Cloud entwickeln – ein prominentes Beispiel ist Netflix, das große Rechen- und Speicheranforderungen hat, aber keine eigene Infrastruktur hat.

Insbesondere KMU profitieren von der verbesserten Innovation, Skalierbarkeit und Flexibilität, die durch den kostengünstigen Zugang zu den neuesten Technologien geboten werden, die in der Vergangenheit nur größeren Unternehmen zur Verfügung standen. Auch Markteintrittsbarrieren werden gesenkt, da Unternehmen keine kostspieligen Vorabinvestitionen in Server oder Rechenleistung mehr tätigen müssen, was die Entstehung neuer Start-ups fördert.

Inzwischen können große etablierte Unternehmen Cloud Computing nutzen, um ihre IT auszulagern, um sich besser auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, sowie den Mitarbeitern mehr Flexibilität zu ermöglichen und die Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu erleichtern.

Um diese Vorteile des Cloud Computing zu realisieren, ist ein hohes Investitionsvolumen in die notwendige Infrastruktur erforderlich. Der groß angelegte Rollout von Dateninfrastrukturen durch Cloud-Hyperscaler (Amazon, Microsoft und Google), die über langjährige Erfahrung in deren Entwicklung und Betrieb verfügen, hat zu einer Win-Win-Situation für die europäische Wirtschaft geführt.

In Bezug auf die direkten Auswirkungen haben die Investitionen von Google in Europa die Wirtschaftstätigkeit zwischen 2007 und 2018 um 8,8 Milliarden Euro angekurbelt und 115.200 Arbeitsplätze geschaffen, während Schätzungen zufolge bis 2025 die Ökosystempartner von Microsoft in Europa acht Dollar Umsatz für jeden von Microsoft generierten Dollar generieren werden selbst. Schätzungen für die europäische Wirtschaft insgesamt gehen davon aus, dass Cloud Computing zwischen 2008 und 2020 1,6 Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen und zwischen 2015 und 2020 die Gründung von 303.000 Start-ups ermöglicht hat.

Das Ergebnis ist, dass kontinuierliche Investitionen und eine verstärkte Nutzung der Cloud die Wettbewerbsfähigkeit, das Innovationspotenzial und das Wirtschaftswachstum Europas stärken werden. Ihre Unternehmen können effizienter, innovativer und flexibler werden, Markteintrittsbarrieren gesenkt und die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere von KMU gesteigert werden.

Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die EU und ihre Mitgliedstaaten daran arbeiten, ein unterstützendes politisches Umfeld für Investitionen in Cloud Computing zu schaffen. Zu den wichtigsten Schritten gehören die Abschaffung von Kapitalanreizmaßnahmen, die Investitionen in physisches Kapital anstelle von digitalen Diensten fördern, und die Beseitigung von Ungleichheiten bei der schnellen Breitbandabdeckung.

Europas größte Herausforderung besteht jedoch nicht darin, die Cloud-Infrastruktur aufzubauen, sondern sicherzustellen, dass sie weit verbreitet ist. EU-Politiker wissen das: Aus diesem Grund hat die Europäische Kommission das Ziel festgelegt, dass 75 Prozent der EU-Unternehmen bis 2030 die Cloud nutzen sollen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Synergien zwischen Cloud-Hyperscalern und europäischen Unternehmen, die effizienter und wettbewerbsfähiger werden wollen, optimal genutzt werden.

Die Staats- und Regierungschefs der EU müssen Prioritäten setzen, um die stark unterschiedlichen Raten der Cloud-Akzeptanz anzugehen, die derzeit in den Mitgliedstaaten bestehen. Nur dann kann das volle Potenzial Europas in der Cloud ausgeschöpft werden.


source site

Leave a Reply