Entfernen Sie mit Limetten Kalkablagerungen im Inneren des Wasserkochers

Hartes Wasser führt zu Kalzium- und Magnesiumablagerungen im Wasserkocher, die Sie möglicherweise erst bemerken, wenn schuppige weiße Stücke in Ihr heißes Getränk schwimmen.

Zum Glück müssen Sie keine aggressiven Chemikalien verwenden, um Kalkablagerungen im Wasserkocher zu entfernen.

Reinigungsbegeisterter Resooma hat auf TikTok eine einfache Methode zum Entkalken eines Wasserkochers mit einer haushaltsüblichen Zutat gepostet.

„Eine wirksame und natürliche Möglichkeit, Ihren Wasserkocher zu entkalken, ist die Verwendung von Limettenscheiben und ihrem Saft“, sagte Resooma.

Sie riet den Leuten, ihren Wasserkocher bis zur „Halbzeit“ mit Wasser aus der Spüle zu füllen.

Der nächste Schritt besteht darin, einfach die Limettenscheiben und einen Teil des Safts hineinzugeben und dann den Wasserkocher bei geschlossenem Deckel zum Kochen zu bringen.

„Lassen Sie es 10 Minuten ruhen“, erklärte Resooma und zeigte den Timer im Video. Sobald 10 Minuten vergangen sind, können Sie das Wasser wegschütten und dann etwas Wasser im Wasserkocher schwenken.

Anschließend können Sie den Wasserkocher wieder mit Wasser füllen und erneut aufkochen. Der Wasserkocher sollte dann frei von Kalkablagerungen sein. Ein Fan, Carmenza, sagte: „Ich mache das und mein Wasserkocher ist immer sauber.“

Wie wäre es mit Kalkablagerungen im Rest des Hauses?

An Badezimmerarmaturen, Duschköpfen und der Toilette können sich unschöne, weiße Kalkablagerungen bilden.

Eine weitere gängige Haushaltszutat, die Kalkablagerungen ohne den Einsatz aggressiver Chemikalien entfernen kann, sind Zitronen.

Ideal Home empfiehlt Zitrone für kleine Mengen Kalkablagerungen im Haus.

Was wirst du brauchen:

  • Eine Zitrone (oder Zitronensaft)
  • Zahnbürste (sauber)
  • Papierhandtuch
  • Mikrofasertuch
  • Zip-Lock-Beutel
  • Gummiband

Methode für Wasserhähne

  1. Zitronensaft auftragen und mit einem Mikrofasertuch oder einer sauberen Zahnbürste schrubben, dann mit Wasser abspülen.
  2. Polieren Sie die Wasserhähne mit einem separaten trockenen Mikrofasertuch.

Um die Kalkablagerungen am Keimling zu verstärken, füllen Sie einen verschließbaren Beutel mit Zitronensaft, binden Sie ihn mit einem Haarband um den Keimling und lassen Sie ihn dann eine Stunde lang stehen.

Sobald die Stunde abgelaufen ist, entfernen Sie den Druckverschlussbeutel und lassen Sie den Sprössling mit Wasser aufgehen, trocknen Sie ihn anschließend ab und polieren Sie ihn mit einem Mikrofasertuch.

source site

Leave a Reply