Elsa, bist du das? Die NASA teilt ein atemberaubendes Foto eines „Eis-Halos“ um die Sonne – und es sieht aus wie eine Szene aus „Frozen“.

Elsa, die Schneekönigin, kann alles einfrieren, was sie berührt, Eiskristalle aus ihren Handgelenken schießen und sogar ganze Eispaläste bauen.

Jetzt sieht es so aus, als hätte der Star aus Disneys Film „Die Eiskönigin“ an einem malerischen Ort in Süddeutschland gezaubert.

Ein atemberaubender Schnappschuss, der von der NASA geteilt wurde, zeigt eine Kirche in der Nähe von Füssen in Bayern, umgeben von „Eishöfen“ – seltene Phänomene, die durch gefrorene Wasserkristalle in der Luft verursacht werden.

Die Form dieser atemberaubenden optischen Brillen kann von Ringen über Bögen bis hin zu Punkten am Himmel reichen.

Dieses Bild ist laut NASA selten, da es mehrere Lichthöfe auf einmal einfängt, darunter einen in Form eines Heißluftballons.

Ein neuer, von der NASA geteilter Schnappschuss zeigt eine Kirche in der Nähe von Füssen in Bayern, umgeben von „Eishöfen“ – seltene Phänomene, die durch gefrorene Wasserkristalle in der Luft verursacht werden

Im Disney-Film „Die Eiskönigin“ kann Elsa, die Schneekönigin, Eisstrahlen aus ihren Handgelenken schießen und alles einfrieren, was sie berührt

Im Disney-Film „Die Eiskönigin“ kann Elsa, die Schneekönigin, Eisstrahlen aus ihren Handgelenken schießen und alles einfrieren, was sie berührt

Was ist ein Eishalo?

Wenn Sonnenlicht von winzigen Eiskristallen in der Atmosphäre reflektiert und gebrochen wird, können Eishöfe entstehen.

Die Form dieser atemberaubenden optischen Phänomene kann von Ringen über Bögen bis hin zu Punkten am Himmel reichen.

Typischerweise wird Sonnenlicht oder Mondlicht von Eiskristallen reflektiert und erzeugt einen weißen Lichthof.

Quelle: Caltech/Met Office

Die perfekte Winterszene wurde Anfang des Monats vom deutschen Fotografen Bastian Werner aufgenommen, der in der Nähe der Kirche fotografierte.

Herr Werner postete es auf seinem Instagram-Account und bezeichnete es als „ein perfektes Motiv“ und „sehr selten“.

„Ich sprintete wie ein Wahnsinniger durch den tiefen Schnee, als ich am Ende unserer Schießsession in St. Coleman den Eisnebel bemerkte“, sagte er.

„Neben der Kapelle lagen gut 60–70 cm Schnee.

„Ich bewerte mein eigenes Foto selten mit 10/10, aber besser geht es eigentlich nicht.“

„Ich habe dieses Jahr so ​​viel erlebt, aber so etwas hätte ich nicht erwartet!“

Am Mittwoch wählte die NASA das Foto für ihre Website „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) aus, auf der täglich ein neues Bild für die Öffentlichkeit hochgeladen wird.

Die Raumfahrtbehörde nannte es „eines der größten Spektakel“ und beschrieb die Wissenschaft hinter der Entstehung der „ungewöhnlichen Himmelsbögen“.

Auf dem Bild sind zwei markante Eis-„Halos“ zu sehen – der 22-Grad-Halo und der 46-Grad-Halo, der weiter oben liegt.  Ein Heiligenschein, der wie die Umrisse eines Heißluftballons aussieht

Auf dem Bild sind zwei markante Eis-„Halos“ zu sehen – der 22-Grad-Halo und der 46-Grad-Halo, der weiter oben liegt. Ein Heiligenschein, der wie die Umrisse eines Heißluftballons aussieht

Der atemberaubende Schnappschuss eines Fotografen in der St. Coleman-Kirche in der Nähe von Füssen in Bayern, Deutschland

Der atemberaubende Schnappschuss eines Fotografen in der St. Coleman-Kirche in der Nähe von Füssen in Bayern, Deutschland

Bei ausreichend kalten Temperaturen – unter 32 °F oder 0 °C – gefriert in der Luft schwebendes Wasser zu Eis und erzeugt einen schwachen Nebel.

Diese Eispartikel sind nicht unbedingt schwer genug, um zu Boden zu fallen, sodass sie in der Luft schweben und das Sonnenlicht einfangen können.

Das Sonnenlicht wird reflektiert und gebrochen – es ändert seine Richtung, wenn es schräg auf die Kristalle trifft.

Dadurch entsteht ein Eishalo – ein optisches Phänomen, dessen Form von Ringen über Bögen bis hin zu Punkten am Himmel reichen kann.

Auf dem Bild sind zwei markante Eishöfe zu sehen – der 22-Grad-Lichthof und der 46-Grad-Lichthof, der weiter oben liegt.

Es sind auch mehrere Bögen sichtbar, darunter ein horizontaler Bogen, der parallel zum Boden verläuft, und ein Untersonnenbogen, der obere Bogen zur Sonne.

Schließlich ist die ballonförmige Kurve, die den oberen Bogen mit der Sonne verbindet und Heliakbogen genannt wird, laut NASA die seltenste von allen.

Es entstand durch die Reflexion sechseckiger Eiskristalle an den Seiten, die in horizontaler Ausrichtung aufgehängt waren.

Laut Caltech können vom Südpol aus „exquisite Halos“ beobachtet werden, was zu besonders spektakulären Bildern führt.

Da die Temperaturen in der Antarktis so kalt und die Luft so trocken sind, wachsen Schneekristalle sehr langsam.

Dieses langsame Wachstum führt tendenziell zu sehr sauberen sechseckigen Prismen, die sich gut für die Erzeugung wunderschöner stimmungsvoller Darstellungen eignen.

In Kasachstan entsteht ein atemberaubender „Eisvulkan“ aus unterirdischen Quellen, deren Wasser fast augenblicklich gefriert

Die Region Almaty in Kasachstan ist mit einer dicken Schnee- und Eisdecke bedeckt.

Aber das raue Wetter hat Tausende von Menschen nicht davon abgehalten, den „Eisvulkan“ der Gegend zu besuchen.

Die 45 Fuß hohe gefrorene Struktur entstand über einer unterirdischen Quelle, aus der noch immer Wasser spritzt

Dieses Wasser verfestigt sich fast augenblicklich, wenn es auf die eiskalte Luft trifft – und baut sich im Laufe der Zeit auf dem Kegeldesign auf.

Die Region Almaty in Kasachstan ist mit einer dicken Schnee- und Eisdecke bedeckt, doch das raue Wetter hat Tausende Menschen nicht davon abgehalten, den „Eisvulkan“ der Region zu besuchen.

Die Region Almaty in Kasachstan ist mit einer dicken Schnee- und Eisdecke bedeckt, doch das raue Wetter hat Tausende Menschen nicht davon abgehalten, den „Eisvulkan“ der Region zu besuchen.

Es soll der erste sein, der kontinuierlich Wasserpartikel aus der oberen Öffnung versprüht, die wie der Rauch eines mit Lava gefüllten Vulkans aussehen.

Mehr lesen


source site

Leave a Reply