Elefantenartig, dich zu sehen! Die aufwändige Art und Weise, wie Elefanten ihre Freunde begrüßen, wird enthüllt – einschließlich Ohrenklappen, Trompeten, Schwanzwedeln und sogar Brüllen

  • Afrikanische Elefanten begrüßen sich gegenseitig, indem sie Lautäußerungen und Gesten kombinieren
  • Dazu gehören Brüllen, Schwanzwedeln, Rüsselschwingen und Rückwärtsannähern

Als Menschen begrüßen wir uns üblicherweise mit einem „Hallo“, kombiniert mit einem Winken, einem Händedruck oder sogar einer Umarmung.

Nun stellt sich heraus, dass Elefanten etwas Ähnliches tun.

Forscher haben herausgefunden, dass afrikanische Elefanten einander begrüßen, indem sie Lautäußerungen und Gesten miteinander kombinieren, etwa Grollen mit Ohrenklappen oder Trompeten mit gespreizten Ohren.

Ein Team der Universität Wien analysierte 89 Begrüßungsereignisse, bestehend aus 1.282 Verhaltensweisen – eine Kombination aus körperlichen Handlungen und Lautäußerungen – in einer Herde halb in Gefangenschaft gehaltener Elefanten in Simbabwe.

Zum Begrüßungsverhalten gehörten auch Brüllen, Schwanzwedeln, Rüsselschwingen und die Annäherung an den anderen Elefanten rückwärts.

Forscher haben herausgefunden, dass afrikanische Elefanten einander begrüßen, indem sie Lautäußerungen und Gesten miteinander kombinieren, etwa Grollen mit Ohrenklappen oder Trompeten mit gespreizten Ohren

Ein Team der Universität Wien analysierte 89 Begrüßungsereignisse, bestehend aus 1.282 Verhaltensweisen – einer Kombination aus körperlichen Handlungen und Lautäußerungen – in einer Herde halb in Gefangenschaft gehaltener Elefanten in Simbabwe

Ein Team der Universität Wien analysierte 89 Begrüßungsereignisse, bestehend aus 1.282 Verhaltensweisen – eine Kombination aus körperlichen Handlungen und Lautäußerungen – in einer Herde halb in Gefangenschaft gehaltener Elefanten in Simbabwe

Die Forscher fanden heraus, dass die Kombination aus Grollen und Ohrenklappen die häufigste Form der Begrüßung war, obwohl diese zwischen Frauen häufiger verwendet wurde als zwischen Männern.

Sie beobachteten auch, dass bei 71 Prozent der Begrüßungen Urin, Stuhlgang und Sekrete aus einer Schweißdrüse, die nur bei Elefanten vorkommt, vorhanden waren – was darauf hindeutet, dass der Geruch beim Begrüßen eine wichtige Rolle spielen könnte.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Kommunikationsmethoden der Elefanten bei der Begrüßung unterschiedlich waren, je nachdem, ob der andere Elefant sie ansah.

Sie verwendeten eher visuelle Gesten wie das Aufspreizen der Ohren, das Ausstrecken des Rumpfes oder das Schwingen des Rumpfes, wenn man sie beobachtete, aber eher Gesten, die einen Ton erzeugten – wie etwa Ohrenklappen und das Auflegen der Ohren auf den Hals – oder das Berühren Sie den Empfänger nicht mit dem Rüssel, wenn er nicht beobachtet wird.

Zu den Begrüßungsverhaltensweisen gehören Brüllen, Schwanzwedeln, Rüsselschwingen und die Annäherung an den anderen Elefanten rückwärts

Zu den Begrüßungsverhaltensweisen gehören Brüllen, Schwanzwedeln, Rüsselschwingen und die Annäherung an den anderen Elefanten rückwärts

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Kommunikationsmethoden der Elefanten bei der Begrüßung unterschiedlich waren, je nachdem, ob der andere Elefant sie ansah

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass die Kommunikationsmethoden der Elefanten bei der Begrüßung unterschiedlich waren, je nachdem, ob der andere Elefant sie ansah

Es wird angenommen, dass die ausführliche Begrüßung eng verbundener Frauen die Anerkennung fördern und soziale Bindungen stärken soll.

Unterdessen legt eine aktuelle Studie nahe, dass männliche Elefanten ihren Rüssel auf andere Männchen richten, um „positive Interaktionen zu ermöglichen“ oder chemische Informationen zu bewerten.

Die Forscher schrieben in der Fachzeitschrift Communications Biology: „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass soziale Beziehungen einen flexiblen Einfluss auf die Verwendung von Signalen durch Elefanten während der Begrüßung haben, und stützen die Hypothese, dass ausgefeiltes Begrüßungsverhalten dazu dient, soziale Bindungen bei der Wiedervereinigung zu stärken.“

Frühere Untersuchungen haben ergeben, dass auch Schimpansen und andere Affen Lautäußerungen und Gesten miteinander kombinieren und ihre Kommunikationsmethoden ändern, je nachdem, ob sie beobachtet werden.

Eine letztes Jahr veröffentlichte Studie deckte eine weitere Ähnlichkeit zwischen Elefanten und Menschen auf.

Forscher fanden heraus, dass Elefanten jeden Abend variieren können, was sie zum Abendessen essen, und ihre Ernährung nicht nur basierend auf dem, was verfügbar ist, sondern auch auf ihren Vorlieben und physiologischen Bedürfnissen umstellen.

Beispielsweise kann eine trächtige Elefantin zu verschiedenen Zeitpunkten ihrer Schwangerschaft unterschiedliche Gelüste und Bedürfnisse haben.

Die Ergebnisse geben auch Anlass zu Theorien darüber, warum eine Gruppe von Elefanten möglicherweise gemeinsam auf Nahrungssuche geht – die einzelnen Tiere fressen nicht immer genau die gleichen Pflanzen zur gleichen Zeit, sodass normalerweise genügend Pflanzen vorhanden sind, um sich zu bewegen.

source site

Leave a Reply