Eine Mission zum Mond ist offenbar gescheitert

Ein japanisches Start-up scheint mit seinem Versuch gescheitert zu sein, als erstes eine privat finanzierte Mondlandung zu erreichen.

Das in Tokio ansässige ispace versuchte am Dienstag, den 25. April um 21:40 Uhr PT (01:40 Uhr am Mittwoch, den 26. April, Tokioter Zeit), den Lander Hakuto-R Series 1 auf der Mondoberfläche zu landen, verlor jedoch Kontakt mit dem Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt.

„Zu diesem Zeitpunkt konnte unser Mission Control Center in Tokio den Erfolg des Landers nicht bestätigen“, twitterte ispace etwa 90 Minuten, nachdem es gehofft hatte, den Lander absetzen zu können.

Es fügte hinzu: „Unsere Ingenieure und Missionsbetriebsspezialisten in unserem Mission Control Center arbeiten derzeit daran, den aktuellen Status des Landers zu bestätigen.“

Unsere HAKUTO-R Mission 1 Lunar Lander sollte am 26. April 2023 um 1:40 Uhr JST auf der Mondoberfläche landen. Zu diesem Zeitpunkt konnte unser Mission Control Center in Tokio den Erfolg nicht bestätigen lander. (1/2)#ispace #HAKUTO_R #Mondsuche

– ispace (@ispace_inc) 25. April 2023

Während die Kommentare einen Hoffnungsschimmer boten, dass das Team vielleicht in der Lage sein könnte, Kontakt mit dem Lander aufzunehmen, sagte Takeshi Hakamada, Gründer und CEO von ispace, während eines Webcasts, dass „wir davon ausgehen müssen, dass wir die Landung auf der Mondoberfläche nicht abschließen konnten“.

Die Mission, die mit einem Start von Cape Canaveral in Florida im Dezember begann, hatte geplant, zwei kleine Rover auf der Mondoberfläche einzusetzen: den Sora-Q für die Japanese Aerospace Exploration Agency und den Rashid, gebaut von der United Arab Emirates’ Raumfahrtbehörde.

Aber der Hauptzweck der Bemühungen bestand darin, dass ispace seine Fähigkeit demonstrieren konnte, einen Lander erfolgreich zum Mond zu bringen. Jetzt sieht es jedoch so aus, als müsste es an das Reißbrett zurückkehren.

Das erfolgreiche Aufstellen eines Landers auf dem Mond wäre nicht nur das erste Mal gewesen, dass eine privat finanzierte Anstrengung ein solches Kunststück vollbracht hätte, sondern hätte Japan auch neben nur drei anderen Ländern eine erfolgreiche Mondlandung beschert, nur mit den USA und China , und die ehemalige Sowjetunion haben dies bereits getan.

Die NASA hat einen Vertrag mit ispace abgeschlossen, um bei zukünftigen Missionen kommerzielle Nutzlasten auf dem Mond zu landen, und einen weiteren, der das Sammeln einer Mondbodenprobe beinhaltet.

Die US-Raumfahrtbehörde muss sich noch zum offensichtlichen Scheitern der Hakuto-R-Mission äußern und ob dies Auswirkungen auf die geplanten Missionen mit ispace haben wird.

Ispace wurde 2010 gegründet und wurde später Finalist beim von Google gesponserten Lunar X Prize, einem Wettbewerb, der die Teilnehmer ermutigte, als erstes privat finanziertes Team einen Roboter auf den Mond zu bringen.

Empfehlungen der Redaktion






source site

Leave a Reply