Eine kleine spanische Insel, auf der einst Piraten umherstreiften


NUEVA TABARCA, Spanien — Als Teenager tauchte Federico Mérimée auf der winzigen Insel Nueva Tabarca nach Seeigeln. Damals konnten er und seine Freunde sich den Fahrpreis für das Wassertaxi nicht leisten, also fuhren sie per Anhalter mit lokalen Fischerbooten vom Festland.

Heute fährt Herr Mérimée, 52, der eine Aufzugswartungsfirma betreibt, mit seinem eigenen Schnellboot auf die Insel. Er und seine Frau haben sich hier vor kurzem ein Ferienhaus gekauft.

Nueva Tabarca ist eine von vielen kleinen Inseln entlang der spanischen Küste, auf denen sich ein paar harte Seelen niedergelassen haben. Einige, wie Nueva Tabarca, die nur eine Meile lang und eine halbe Meile breit ist, haben überhaupt keine Geschäfte. Bei schlechtem Wetter können die Bewohner dort tagelang festsitzen. Aber dafür sind sie die meiste Zeit des Jahres frei von Menschenmassen und lauten Touristen.

Spaniens winzige Inseln sind auch ein relatives Schnäppchen. Während auf Mallorca, wo zum Beispiel die spanische Königsfamilie eine Residenz hat, Villen in die Millionen gehen, kosten Häuser auf kleineren, abgelegeneren Inseln deutlich weniger. Obwohl die Allzeittiefzinsen dazu beitragen, den spanischen Immobiliensektor zu reaktivieren, der während der Pandemie in Barcelona einen Preisverfall von 4 Prozent verzeichnete, wird der Markt für Ferienhäuser entlang der spanischen Küste und auf seinen Inseln bis zum internationalen Tourismus träge bleiben übernimmt, so Jesús Encinar, Gründer von idealista.com, einem Immobilienportal.

Das Drei-Zimmer-Haus der Mérimées im einzigen Dorf der Insel kostete 200.000 Euro oder etwa 245.000 Dollar. Die Eingangstür des Hauses öffnet sich zu einer gepflasterten Straße, in der die Bewohner an Sommerabenden ihre Tische für Mahlzeiten im Freien decken.

Auf der Insel gibt es keine Autos und das kristallklare Wasser ist als Meeresschutzgebiet geschützt. In wenigen Schritten sind die Kinder von Herrn Mérimée am Strand.

„Ich wollte hier schon seit Jahren einen Platz haben, und jetzt habe ich einen“, sagte er.

Immobilien sind hier schwer zu bekommen. Obwohl ein paar von Zeit zu Zeit auf Immobilien-Websites auftauchen und ein paar Schilder „zu verkaufen“ von Balkonen hängen, werden die meisten Häuser durch Mundpropaganda verkauft.

„Die Inselbewohner behalten die Immobilien unter sich“, sagt Tomás Joaquín, der die Immobilienagentur Inmobiliaria Santa Pola auf dem Festland betreibt.

Die Bewohner sind eine eingeschworene Gemeinschaft. Im Laufe der Jahrhunderte haben sie ihren Lebensunterhalt mit Fischen bestritten. In letzter Zeit betreiben sie Restaurants für Tagesausflügler.

Die meisten sind Nachkommen italienischer Fischer, die im 18. Jahrhundert an der nordafrikanischen Küste gefangen und in die Sklaverei verkauft wurden, bevor sie von König Carlos III von Spanien befreit und hierher gebracht wurden.

Laut José Miguel Santacreu Soler, Professor für Zeitgeschichte an der Universität Alicante, war das Mittelmeer damals ein Meer von plündernden Piraten. Die Piraten versteckten sich in den Buchten von Nueva Tabarca und plünderten die spanische Küste.

Soldaten wurden auf der Insel stationiert, um sie abzuschrecken, und eine Zivilbevölkerung wurde benötigt, um ihre Nahrung zu liefern. Carlos III ließ mit Steinen aus dem örtlichen Steinbruch Häuser für die italienischen Siedler bauen.

Nach Angaben von Dr. Santacreu Soler lebten auf Nueva Tabarca auf seinem Höhepunkt rund 400 Menschen. Es gab Schulen, Bäckereien, einen Bauernhof und einen Friedhof, der voller Grabsteine ​​mit denselben halben Dutzend italienischen Nachnamen ist: Barroso, Bautista, Chacopino, Luchoro, Manzanaro und Parodi.

José Chacopino, 56, der als junger Mann als Kapitän auf einem Kreuzfahrtschiff arbeitete, vor kurzem seinen Job aufgegeben und zu seinen Wurzeln zurückgekehrt ist.

Für 270.000 Euro kauften er und seine Frau Sandra Pérez, 49, seinen Geschwistern aus ihrem Erbe ein 1.442 Quadratmeter großes Haus, das zuvor der Mutter von Herrn Chacopino gehörte.

Letztes Jahr, bevor die Pandemie ausbrach, haben sie das Erdgeschoss in eine Sandwich-Bar und das luftige Obergeschoss mit Außenterrasse und Meerblick in ein Drei-Zimmer-Haus umgebaut, in dem sie die Sommer mit ihrer Tochter im Teenageralter verbringen wollen.

Im Gegensatz zu ihrem Mann wurde Frau Pérez nicht hier geboren. Aber die Insel und ihre Wege sind ihr nicht fremd. Als Kind war sie immer zu Besuch – so lernten sie und Mr. Chacopino sich kennen und verliebten sich – und sie wusste, worauf sie sich einließ.

„Man muss beim Essen gut organisiert sein“, sagte sie. „Ohne Boot kann man hier nicht leben. Und Sie müssen auch die Wettervorhersage überprüfen.“

Masún Barroso, die mit ihrem Mann ein auf einer Insel ansässiges Bauunternehmen leitet, sagt, dass viele Inselbewohner ihre Immobilien selbst renovieren, weil die Beauftragung eines Dritten auf dem Festland teuer sein kann.

Aber sie warnte davor, dass es nicht einfach ist.

„Du kannst den Schutt nicht einfach in einen Müllcontainer werfen und ihn vergessen. Es muss in Säcke gepackt und von der Insel genommen werden“, sagte sie.

Ein Haus, das Frau Barroso 2006 entkernen und renovieren sollte, wurde kürzlich für 180.000 Euro wieder auf den Markt gebracht.

Seine schmale Fassade täuscht über den 797 Quadratmeter großen Innenraum. In Anlehnung an die Struktur des ursprünglichen Hauses ist ein Zwischengeschoss zwischen Erdgeschoss und erstem Obergeschoss angeordnet. Die Wände im Wohnbereich und in den Schlafzimmern sind holzvertäfelt und in Blau-Weiß gehalten, was dem Interieur ein gemütliches, seefahrerisches Flair verleiht.

Aber es war in einem baufälligen Zustand, als die jetzige Besitzerin, María Alcazar Benito, 74, es vor über einem Jahrzehnt kaufte. Es gab kein Badezimmer. Das Dach drohte einzustürzen. Das einzige zu rettende Originalmerkmal war der Ziegelboden.

„Wenn Sie hier Immobilien kaufen, seien Sie bereit, viel Geld auszugeben. Alles ist doppelt so teuer“, sagte Frau Benito und verwies darauf, dass zum Beispiel die Einstellung eines Klempners für eine Seeüberfahrt bezahlt werden muss.

Trotzdem erwartet sie zu weinen, wenn das Haus verkauft wird. Nach Jahren der Sommerferien mit ihren Enkelkindern, in denen sie sonntags mit dem Knurren der Möwen und dem Läuten der Kirchenglocken aufwachte, besteht sie darauf, dass „die Insel ein Genuss ist“.

Mercedes González, 66, konnte sich seiner Faszination nicht entziehen, nachdem er hier ein Jahrzehnt als Krankenschwester gearbeitet hatte. Als ihr Vertrag endete, kaufte sie eines der von Carlos III im 18. Jahrhundert in Auftrag gegebenen Häuser.

In den dicken Mauern und Torbögen aus Sandstein, der aus dem Steinbruch gewonnen wurde, sind Bruchstücke von Muscheln verkrustet. Entschlossen, diese ursprünglichen Merkmale beizubehalten, gibt Frau González zu, dass die Haushaltsführung oft das Aufkehren des Sandes beinhaltet, der von ihren Wohnzimmerwänden bröckelt.

„Ich muss es einfach akzeptieren“, sagte sie mit dem Besen in der Hand.

Aus praktischen Gründen leben und arbeiten die meisten Inselbewohner im Winter auf dem Festland und kommen nur im Sommer oder am Wochenende hierher, um die Ruhe zu genießen und die Handvoll eingefleischter älterer Bewohner zu überprüfen, die das ganze Jahr über bleiben.

Während der nationalen Quarantäne im vergangenen Jahr war die Insel fast drei Monate lang vom Festland abgeschnitten und hatte trotz ihrer älteren Bevölkerung keine Covid-Todesfälle. Boote durften nicht im Hafen anlegen, mit Ausnahme von Booten, die grundlegende Dienste leisteten und Lebensmittel brachten.

Jesús Soria, der ortsansässige Polizeibeamte, schätzt, dass die Einwohnerzahl in normalen Zeiten von neun Einwohnern in den trostlosesten Winterwochen bis zu etwa 4.000 auf dem Höhepunkt der Touristensaison reicht, wenn eine Statue der Jungfrau Maria aus der Kirche getragen und aufgestellt wird in einem Boot, das mit einer Prozession von Touristen und Einwohnern um die Insel segelt.

Kriminalität ist vernachlässigbar. Trotzdem wird Herr Soria auch im Winter von nachbarschaftlichen Streitigkeiten und Bitten um Hilfe bei Gelegenheitsjobs beschäftigt.

„Ich werde oft gerufen, um nach einem Stromausfall einen Schalter umzulegen oder den Kanal eines Fernsehgeräts zu wechseln“, sagte er mit einem Lächeln.

Josefina Baile, 94, die auf einem großen, ummauerten Anwesen direkt am Meer lebt, hat die Küste der Insel seit zwei Jahren nicht mehr verlassen.

Sie erinnert sich, wie hart das Leben früher war. Vor dem Bau von Pipelines in den 1990er Jahren gab es weder fließendes Wasser noch Strom. Die Inselbewohner mussten Wasser aus dem Brunnen auf dem Dorfplatz schöpfen und Regen von den schrägen Dächern ihrer Häuser auffangen.

„Das Leben hat sich zum Besseren verändert“, sagt sie. „Ich mag es, wenn Leute auf die Insel kommen.“

An einem kalten Winternachmittag war eine Gruppe junger Leute mit dem Schnellboot eines Freundes vorbeigefahren.

Trotz des ständigen Einsatzes von Technologie durch ihre Generation waren sich alle einig, dass Nueva Tabarcas Reiz die Unfähigkeit ist, über ihr Mobiltelefon eine Verbindung zum Internet herzustellen.

Eine der Studenten, Paloma Riera, die einen Master in Rechtswissenschaften macht, schaute sehnsüchtig auf der anderen Straßenseite auf das Verkaufsschild, das von Frau Benitos Balkon hing. „Wenn ich Geld hätte, würde ich hier ein Haus kaufen“, sagt sie.



Source link

Leave a Reply