Eine Einführung in Blockchain-Netzwerke wie Solana

Haben Sie schon von Solana gehört? Wenn es um den Blockchain-Markt geht, haben Sie vielleicht bisher nur von Ethereum gehört, aber wir gehen davon aus, dass Solana ein dunkles Pferd ist. Warum steigt Solana also? Was bedeutet das für Anleger?

Was ist Blockchain?

Bevor wir jedoch Solana verstehen können, müssen wir die Blockchain verstehen. Tech-Experten sprechen von „der“ Blockchain, als ob es nur eine gäbe, so wie wir „das“ Internet haben, aber das ist nicht der Fall. Während Bitcoin die erste große Blockchain war, die entwickelt wurde, gibt es heute viele andere öffentliche und private Blockchain-Netzwerke mit unterschiedlichen Designs, Funktionen und Anwendungsfällen. Dazu gehören Ethereum, der am häufigsten verwendete Marktführer, Polkadot, Cardano und Solana.

Eine Blockchain ist im Wesentlichen eine Datenbank. Es ist über ein Netzwerk von Computern verteilt und nicht an einem einzelnen Standort und ist aufgrund dieser Beschaffenheit vor allem dezentralisiert. Eine Blockchain ist ein Datenstrukturblock, der wichtige Transaktionsdetails wie Datum, Uhrzeit und Betrag enthält. Jedes Mal, wenn Sie eine Transaktion durchführen, erstellen Sie einen Block, der mit jedem neuen Block zur Kette hinzugefügt wird

Verweisen Sie auf vorherige Blöcke auf eine Weise, die einen sicheren, unveränderlichen Datensatz erstellt.

Dieses dezentrale, transparente und automatisierte System ermöglicht Sicherheit, Genauigkeit und Dauerhaftigkeit bei der offenen und vertrauenswürdigen Aufzeichnung von Finanztransaktionen, Vermögensbüchern, Anmeldeinformationen, Aufzeichnungen und Verträgen. Es birgt disruptives Potenzial in den Bereichen Finanzen, Lieferkette und Gesundheitswesen.

Was ist Solana?

Wie bereits erwähnt, ist Solana eine solche Blockchain und steht aufgrund ihrer aktuellen Position in der Kryptowährung in direkter Konkurrenz zum Marktführer Ethereum. Es hat jedoch viele Vorteile gegenüber Ethereum und kämpft daher als überlegenes Produkt um Platz auf dem Markt. Ethereum hat Grund zur Sorge – es verzeichnete im Jahr 2022 selbst mitten im Krypto-Winter ein enormes Wachstum und legte seit Jahresbeginn um über 85 % zu, während die meisten anderen Kryptos zurückgingen. Darüber hinaus gehört es basierend auf Aktivitätsmetriken neben Ethereum und Polkadot zu den drei am aktivsten entwickelten Blockchain-Netzwerken. Über 400 Projekte wurden auf Solana in den Bereichen DeFi, NFTs und Web3 gestartet. Bereiche wie DeFi zeigen mit einem Gesamtwert von über 1,2 Milliarden US-Dollar eine Dominanz.

Solana zeigt eine starke Nutzungs- und Entwicklerdynamik und weist auf einen vielversprechenden Platz hin, der seinen Anspruch im zukünftigen Internet der Blockchains festigt. Es handelt sich um ein hoch skalierbares Open-Source-Blockchain-Netzwerk, das innovative Technologien nutzt, um einen hohen Durchsatz und niedrige Kosten zu erreichen, ohne die Dezentralisierung zu beeinträchtigen.

Was sind die Vorteile von Solana?

Was macht Solana also zu einem so dunklen Pferd in der Fintech-Branche? Solana gilt als Kerninnovation der „Proof of History“-Methode, einer Sequenzierungstechnik, die den Zeitablauf zwischen Ereignissen kryptografisch überprüft und so die Effizienz erheblich steigert. Zum Vergleich: Ethereum ist kürzlich auf Proof of Stake umgestiegen, das deutlich weniger Energie verbraucht und es Solana ermöglicht, 50.000 Transaktionen pro Sekunde zu erreichen, was um Größenordnungen höher ist als bei Netzwerken wie Bitcoin und Ethereum, und daher liegen die Kosten deutlich unter 0,01 US-Dollar pro Transaktion.

Diese Geschwindigkeit ist Solanas beste Visitenkarte. Für Benutzer verspricht Solana, schnelle, kostengünstige dezentrale Anwendungen zu ermöglichen – alles von DeFi über NFTs bis hin zu Web3-Netzwerken, die für eine Skalierung auf Millionen ausgelegt sind. Außerdem ist es einfach, darauf aufzubauen, da vertraute Codierungssprachen und SDK-Verfügbarkeit zu einer schnellen Anwendungsentwicklung führen.

Darüber hinaus nutzt Solana eine stabile zugrunde liegende Proof-of-Stake-Konsens- und Kommunikationsarchitektur, die robuste dezentrale Sicherheit in Umgebungen mit hohem Durchsatz bietet.

Was sind die wichtigsten Innovationen von Solana?

Eine weitere Innovation von Solana ist das Gulf Stream-Protokoll, eine innovative Netzwerkarchitektur, die Solana nutzt, um einen enormen Transaktionsdurchsatz zu ermöglichen. Bevor sie von Validatoren bestätigt und frühe Transaktionsaufträge festgelegt werden, ermöglicht es die Weiterleitung von Transaktionen von Knoten zu Knoten im gesamten Solana-Netzwerk. Dies ist wichtig, da typische Blockchains das Netzwerk mit unbestätigten Transaktionsdaten überfluten und so zu Engpässen führen, während Gulf Stream eine Netzwerküberlastung verhindert.

Was bedeuten die Auswirkungen von Solana für Anleger?

Der Bekanntheitsgrad und die Akzeptanz von Solana haben in letzter Zeit exponentiell zugenommen. Da sich immer mehr dezentrale Apps dafür entscheiden, auf Solana aufzubauen, könnten Investitionen in das Ökosystem eine Wachstumswelle mit sich bringen.

Da Solana eine schnelle und skalierbare Blockchain in Bereichen wie DeFi, NFTs, Web3-Netzwerke und Gaming ermöglicht, bietet es günstige Gebühren und zusätzliche Geschwindigkeit. Dies macht diese neuen Apps im großen Maßstab viel rentabler als auf anderen Ketten wie Ethereum, an denen Marken und Unternehmen auf der ganzen Welt wahrscheinlich interessiert sind.

Die zunehmende reale Nutzung und der spekulative Wahnsinn haben zu einem massiven Preisanstieg für Solanas Kryptowährung SOL geführt, von unter 2 US-Dollar im Jahr 2020 auf über 200 US-Dollar im November 2021. Mit schnellerer Transaktionsabwicklung, höherem Durchsatz und günstigerem Gas ermöglicht Solana disruptivere und benutzerfreundlichere Transaktionen -freundliche dezentrale Netzwerkmodelle. Dies bringt neue Möglichkeiten für Frühphaseninvestitionen mit sich.

Was ist Solanas aktueller Konkurrent?

Die Position von Ethereum als Konkurrent von Solana ist bislang unangefochten. Es ist Marktführer und hat daher einen First-Mover-Vorteil und einen enormen Vorsprung bei der Größe und Nutzung des Entwickler-Ökosystems im Vergleich zu Solana oder jeder anderen Layer-1-Blockchain. Beispielsweise laufen heute über 3.400 dezentrale Apps auf Ethereum.

Während Ethereum jedoch mit Netzwerküberlastungen und hohen Gasgebühren zu kämpfen hat, wirbt Solana für schnellere Geschwindigkeiten, höhere Durchsatzkapazitäten und deutlich günstigere Transaktionen – und positioniert sich damit als „Ethereum-Killer“.

source site

Leave a Reply