Eine doppelte Sonneneruption hat gerade Funkausfälle über Asien und Australien ausgelöst

Ein unruhiger Sonnenfleck löste am Montag (25. April) eine doppelte Sonneneruption aus und löste einige Funkausfälle über Asien und Australien aus.

Der Sonnenfleck AR2993 brach laut spaceweather.com mit zwei M1-Fackeln kurz hintereinander aus. Sonneneruptionen sind Ausbrüche elektromagnetischer Strahlung; Fackeln der M-Klasse sind mittelgroße Fackeln, die einige Funkfrequenzen stören und Astronauten im Weltraum manchmal einer höheren Strahlung als gewöhnlich aussetzen können.

Sunspot AR2993 ist „mittelgroß“, sagte der Sonnenphysiker Dean Pesnell vom Goddard Space Flight Center der NASA letzte Woche in einer E-Mail gegenüber Live Science, aber es hat eine Fläche von Hunderten von Millionen Quadratmeilen – die Erde würde so bequem wie möglich in der aktiven Region sitzen ein Ei in einem Nest.

Sonnenflecken sind Regionen der Sonne, in denen das Magnetfeld vorübergehend viel stärker ist als in der Umgebung. Diese magnetischen Kräfte blockieren den Strom von heißem Gas aus dem Inneren der Sonne und machen Sonnenflecken viel kühler als ihre Umgebung. Sonneneruptionen entstehen, wenn sich die Magnetfeldlinien in der Nähe von Sonnenflecken explosionsartig neu organisieren.

Manchmal lösen diese Strahlungsausbrüche auch koronale Massenauswürfe (CMEs) aus, bei denen es sich um Explosionen des Sonnenplasmas handelt.

Es waren ein paar arbeitsreiche Wochen für die Sonne, mit mehreren aktiven Sonnenflecken, die Eruptionen aussenden. Die Sonnenaktivität tritt in regelmäßigen 11-Jahres-Zyklen auf, die seit 1775 aufgezeichnet wurden. Die Sonne befindet sich derzeit im Sonnenzyklus 25 und befindet sich in einer Phase, in der sie ihre Aktivität erhöht.

Der Sonnenzyklus 25 wird voraussichtlich Ende 2024 oder Anfang 2025 seinen Höhepunkt erreichen, was bedeutet, dass die Häufigkeit von Sonnenflecken, Sonneneruptionen und CMEs voraussichtlich zunehmen wird.

Verwandte: Seltsame neue Art von Sonnenwelle trotzt der Physik

Einige dieser Fackeln und CMEs sind wahrscheinlich wirkungsvoller als die mittelmäßigen Doppel-M1s, die die Sonne gerade ausgeworfen hat. Erst letzte Woche, am 19. und 20. April, brach ein anderer Sonnenfleck (AR2992) mit einer mächtigen X-Klasse-Fackel aus.

X-Flares sind zehnmal so stark wie M-Klasse-Flares und können Strahlungsstürme verursachen, die Satelliten, Funkkommunikation und sogar das Stromnetz auf der Erde stören. Glücklicherweise trug die Erde nicht die volle Wucht des X-Flares der letzten Woche, da der Sonnenfleck nicht direkt auf den Planeten gerichtet war.

Große Sonneneruptionen und CMEs können auch wunderschöne Polarlichter auslösen, die weiter südlich von den Erdpolen entfernt sind als üblich. Sonnenpartikel von der Sonne interagieren mit den Magnetfeldern, die die Erde umgeben, regen Luftmoleküle in der oberen Atmosphäre an und veranlassen sie, Lichtphotonen abzugeben. Das Ergebnis? Wechselnde Lichtvorhänge in Grün, Blau und Rosa.

Während die Sonne ihre unbeständigen Aktivitäten fortsetzt, können Aurora-Vorhersagen im Space Weather Prediction Center der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) gefunden werden.

Zum Thema passende Artikel:

15 Unvergessliche Sternenbilder

Die 12 seltsamsten Objekte im Universum

9 Ideen über Schwarze Löcher, die Sie umhauen werden

Dieser Artikel wurde ursprünglich von Live Science veröffentlicht. Lesen Sie hier den Originalartikel.

source site

Leave a Reply