Eine angeblich frühere Version von da Vincis „Mona Lisa“ begeistert Kunstliebhaber, nachdem sie ausgestellt wurde

Ein Gemälde, das Anfang des 20. Jahrhunderts auftauchte, sorgt mit seiner öffentlichen Ausstellung in einer italienischen Stadt für Aufsehen. Einige behaupten, das Porträt könnte das Werk von Leonardo da Vinci selbst sein und eine jüngere Mona Lisa darstellen.

Das als „Isleworth Mona Lisa“ bezeichnete Gemälde wurde letzten Monat in Turin öffentlich ausgestellt und ähnelt stark Leonardos Meisterwerk des halbfigurigen Porträts einer italienischen Frau namens Mona Lisa aus dem 16. Jahrhundert.

Das Gemälde „Isleworth Mona Lisa“, das vermutlich im frühen 16. Jahrhundert entstanden ist, wurde vermutlich im späten 18. Jahrhundert von Italien nach England gebracht und gelangte 1913 nach dem Erwerb durch den englischen Künstler Hugh Blaker an die Öffentlichkeit ein gehobenes Haus in Somerset.

Benannt nach Blakers Atelier in Isleworth im Westen Londons, gehört das Gemälde heute Privatbesitzern, die das sogenannte Leonardo-Werk mit der Öffentlichkeit teilen möchten, eine Initiative, die Berichten zufolge von der Mona Lisa Foundation in Zürich unterstützt wird.

WISSENSCHAFTLER VERWENDEN RÖNTGENSTRAHLEN, UM Hinweise auf Techniken zu enthüllen, die DA VINCI BEIM GEMÄLDE „MONA LISA“ ANWENDET

Die „Isleworth Mona Lisa“ (links) wird neben Leonardo da Vincis „Mona Lisa“ gezeigt, die im Louvre in Paris ausgestellt ist. (Getty Images)

Laut einem Bericht des Guardian geht die Stiftung davon aus, dass es sich um die ursprüngliche „Mona Lisa“ handeln könnte.

„Es wird argumentiert, dass es sich um die erste Version des berühmten Gemäldes handelt, das eine jüngere Lisa zeigt als die, an der Leonardo sein ganzes Leben lang gearbeitet hat und die er im Schloss von Amboise bei sich hatte, wo er seine letzten Jahre verbrachte, und die nun endlose Selfies anzieht. „Es hat Menschenmengen im Louvre gefangen genommen“, berichtete die Verkaufsstelle über die Ansichten der Stiftung zu dem fragwürdigen Gemälde.

Isleworth Mona Lisa ausgestellt

Dieses am 23. November in Turin, Italien, aufgenommene Foto zeigt die „Isleworth Mona Lisa“, die während der Ausstellung „Leonardo Da Vinci La Prima Monna Lisa“ (Die erste Mona Lisa) im Palazzo della Promotrice delle Belle Arti ausgestellt wurde. (MARCO BERTORELLO/AFP über Getty Images)

Einige Personen in der Kunstszene haben jedoch Zweifel, ob die „Isleworth Mona Lisa“ tatsächlich das Werk von Leonardo ist, einem berühmten Künstler, der für seine ausdrucksstarken Kunstwerke bekannt ist und vermutlich 1519 in Frankreich an einem Schlaganfall starb.

„Meiner Meinung nach gibt es absolut keine Chance, dass es sich hierbei um einen Leonardo handelt. Die Behauptungen, die für die Mona Lisa von Isleworth aufgestellt werden, scheinen unglaubwürdig“, sagte Jonathan Jones, ein Autor für The Guardian. „Es scheint mir unvorstellbar, dass der subtilste, aufmerksamste und unerbittlich geduldigste Künstler ein so mieses, gleichgültiges Bild eines menschlichen Gesichts geschaffen hätte.“

„Leonardo schuf großartige Frauenporträts, bevor er überhaupt mit der Mona Lisa begann, und in jedem einzelnen schuf er eine eindringliche innere Präsenz: die blasse Melancholie von Ginevra de‘ Benci; die selbstbewusste Energie von Cecilia Gallerani“, fügte er hinzu. „Im Gegensatz dazu mangelt es der sogenannten Isleworth-Mona Lisa völlig an Persönlichkeit. Ihr Grinsen sieht albern und starr aus, im Gegensatz zum tief studierten Lächeln der echten Mona Lisa, das Leonardos anatomische Präparationen menschlicher Gesichtsmuskeln bis hin zu den Lippen widerspiegelt.“

WER WAR DIE MONA LISA IM ECHTEN LEBEN? GESCHICHTE HINTER DEM BERÜHMTEN GEMÄLDE VON LEONARDO DA VINCI

Isleworth Mona Lisa, links, im Vergleich zum Original

Dieses am 27. September 2012 in Genf auf einem Fernsehbildschirm aufgenommene Bild zeigt Vergleichslinien zwischen der „Isleworth Mona Lisa“ (links) und der „Mona Lisa“ des Louvre. (FABRICE COFFRINI/AFP über Getty Images)

Jones, der glaubt, dass es sich bei dem neu besprochenen Kunstwerk um eine „schlechte Kopie“ oder eine „absichtliche Fälschung“ handelt, sagte auch, er glaube, dass die Form von Mona Lisas Gesicht auf dem angeblichen Leonardo-Gemälde „falsch zu sein scheint“ und sagte, dass es „nicht das Klassische“ habe Proportionen oder fleischliche Realität, die Renaissance-Künstler anstrebten.

Der Unterschied in der Gesichtsform ist laut der Mona Lisa Foundation darauf zurückzuführen, dass das Gemälde die Person in ihren früheren Jahren zeigt. „Es wird behauptet, Beweise dafür zu haben, dass Leonardo zwei Versionen seines Meisterwerks geschaffen hat, und dies ist die erste, die 1503 in Florenz begonnen wurde“, schrieb Jones in seinem Bericht für The Guardian zu diesem Thema.

Leonardos bewährtes, bekanntes „Mona Lisa“-Kunstwerk ist seit 1797 immer wieder im Pariser Louvre ausgestellt. Das Kunstwerk aus dem frühen 16. Jahrhundert gilt als das meistbesuchte Gemälde der Welt und lockte Millionen von Zuschauern in das Museum jedes Jahr.

Mona Lisa im Louvre, Museumsbesucher im Vordergrund

Besucher betrachten das Gemälde „Mona Lisa“ des italienischen Künstlers Leonardo da Vinci, das am 19. Mai 2021 in einer Galerie im Louvre in Paris ausgestellt ist. (Getty Images)

Obwohl die „Isleworth Mona Lisa“ derzeit nicht zum Verkauf steht, könnte sie einen erheblichen Wert haben, wenn die anonymen Verkäufer beschließen, sich von ihr zu trennen.

„Salvator Mundi“, ein lange verschollenes, von Leonardo in Auftrag gegebenes Gemälde von Jesus Christus, das vermutlich im späten 15. bis frühen 15. Jahrhundert entstanden ist, wurde 2017 in New York für 450,3 Millionen US-Dollar versteigert.

KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN

Auch die im Louvre hängende „Mona Lisa“ hatte 1962 einen Wert von 100 Millionen US-Dollar, was heute etwa einer Milliarde US-Dollar entspricht.

source site

Leave a Reply