Ein unerwartetes Unternehmen legt die Messlatte für Smartphone-Kameras höher

Andy Boxall / Digitale Trends

Die chinesische Smartphone-Marke Tecno hat für ihre kommende Telefonwelle einige Kamera-Upgrades geplant. Tecno ist in den USA kein großer Name, im Osten jedoch recht bekannt. In den letzten Jahren hat Tecno herausragende Telefone zu tollen Preisen geliefert.

Darunter ist das ziemlich auffällig aussehende Tecno Phantom X2 Pro, das über eine einzigartige Pop-Out-Kamera verfügt, die einen 2,5-fachen physischen Vergrößerungseffekt liefert. Dann gibt es noch das Tecno Phantom V Flip und das Phantom V Fold, zwei der günstigsten faltbaren Telefone auf dem Markt.

Jetzt wirbt das Unternehmen für drei Kamera-Innovationen. Das vielversprechendste unter ihnen ist ein flüssiges Tele-Makroobjektiv, das in ein Periskop-Zoom-Kameramodul eingebettet wurde.

Eine neue Interpretation der Flüssiglinsen-Zauberei

Tecno-Flüssigkeitslinse für Smartphone-Kamera.
Tecno

Eine Flüssiglinse ist nicht gerade eine originelle Idee. Xiaomi hat die Technologie im Jahr 2021 in das Mi Mix Fold integriert. Die wichtigste Voraussetzung hierbei ist, dass eine Flüssiglinse ihre Form entweder mechanisch oder durch Anlegen elektrischer Spannung ändern kann. Ziel ist es, dasselbe Linsensystem für zwei verschiedene Fotografieszenarien zu verwenden.

In einem Tele-Makro-Setup kann es entweder das Heranzoomen ermöglichen, um Aufnahmen aus der Ferne zu machen, oder seine Form ändern, um eine bessere Fokusspeicherung im Nahbereich für die Makrofotografie zu ermöglichen. Um die Stabilisierung zu unterstützen, wird die Linse außerdem in Flüssigkeit eingelegt, sodass zitternde Hände keine großen Auswirkungen haben.

Bisher haben wir Flüssiglinsensysteme nur in einem herkömmlichen Kamera-Array gesehen, bei dem die Linsenelemente direkt vor dem Kamerasensor gestapelt sind. Dieses System hat seine eigenen Einschränkungen, da im Gehäuse eines Telefons nur so viel vertikaler Raum vorhanden ist, dass eine Objektivbewegung zum Erreichen eines höheren Zooms möglich ist.

Hier kommen Periskopsysteme (auch bekannt als gefaltete Linse) ins Spiel. Diese Architektur verwendet ein Prisma direkt unter der Hauptkameraöffnung, das das Licht dann um 90 Grad beugt und es durch einen Linsentunnel und schließlich auf die Fotodioden des Kamerasensors leitet.

Tecno-Flüssigkeitslinse für Smartphone-Zoomkamera.
Tecnos Implementierung eines Flüssiglinsensystems für ein Periskop-Zoom-Kameramodul. Tecno

Was Tecno hier (mit Hilfe von Sony) geschafft hat, ist, dass es eine Flüssiglinse in ein Periskopmodul einbaut und so zwei Probleme auf einmal löst. Erstens kann die Telekamera nun auf einen höheren optischen Zoombereich abzielen. Zweitens kann es eine verbesserte Fokussperre bieten, um aus nächster Nähe schärfere Makrofotos aufzunehmen.

Die Technologie der Kamerablende wird neu definiert

Huawei-System mit variabler Blende beim Mate 50 Pro.
So sieht ein System mit variabler Blende bei einem aktuellen Huawei-Flaggschiff aus. Huawei

Tecno hat auch das Kameraöffnungssystem neu konzipiert. Im einfachsten Sinne ist die Blende die Öffnung vor einem Sensor, die das Licht durchlässt. Je größer sie ist, desto mehr Licht fällt auf den Sensor, was letztendlich zu detaillierteren Fotos führt.

Es beeinflusst aber nicht nur, wie hell und detailliert ein Foto aussieht. Abhängig von der Blendengröße können Sie die Schärfentiefe verändern und so insbesondere bei Porträtaufnahmen den gewünschten Bokeh-Effekt erzielen. Mit einer größeren Blende können Sie auch die Verschlusszeit verlängern, was bedeutet, dass Sie Standbildaufnahmen von sich bewegenden Objekten machen können.

Leider verfügen die meisten Telefone über eine feste Blende. Samsung hat beim Galaxy S9 Plus ein System mit variabler Blende angeboten, Huawei hat das Gleiche beim Mate 50 Pro getan und Xiaomi hat das Angebot auf sein Flaggschiff Xiaomi 13 Ultra ausgeweitet. Aber die Form der Öffnung folgte dem gleichen Blütenblattformat.

Tecno W-förmige Blende für Smartphone-Kamera.
Tecnos W-förmiges System mit variabler Blende für Smartphone-Kameras. Tecno

Tecno erfindet hier das Rad neu mit einer neuen W-förmigen einstellbaren Blende. Das Unternehmen behauptet, dass die patentierte Technologie die Blendung auf Fotos reduzieren und eine genauere Kontrolle über die auf den Sensor fallende Lichtmenge ermöglichen wird. Es wird interessant sein zu sehen, wie es im wirklichen Leben funktioniert, wenn es auf einem Telefon eingesetzt wird.

Kameras für mehr Menschen besser machen

Das Tecno Phantom X2 Pro in der Hand einer Person.
Andy Boxall / Digitale Trends

Der letzte von Tecno entwickelte Kamerafokus ist eine Universal Tone-Technologie. Im Wesentlichen ermöglicht es der Kamera, den echten Hautton mithilfe eines Softwaresystems beizubehalten, das Tecno als Multi-Skin-Spektralmatrix bezeichnet. Es erkennt die Hautstruktur in verschiedenen Bereichen eines Porträts und passt die Lichtvoreinstellungen entsprechend an, um eine natürlich wirkende Aufnahme zu liefern.

Google hat etwas Ähnliches mit seiner vielgelobten Real Tone-Technologie auf Pixel-Smartphones getan. Die Kameraankündigungen von Tecno sind bemerkenswert, aber leider wissen wir nicht, wann genau diese Fortschritte auf einem Telefon erscheinen werden – geschweige denn auf einem, das Sie in den USA kaufen können

Empfehlungen der Redaktion






source site

Leave a Reply