Ein Rückblick auf George Millers dreitausendjährige Sehnsucht

(von links) Tilda Swinton und Idris Elba in George Millers Dreitausend Jahre Sehnsucht.

(von links) Tilda Swinton und Idris Elba im George Miller’s Dreitausend Jahre Sehnsucht.
Foto: Metro Goldwyn Mayer Bilder

Es ist schwer, nicht mit einem Film wie mitzufiebern Dreitausend Jahre Sehnsucht. George Miller ist seit langem einer unserer abenteuerlustigeren und klanglich abwechslungsreicheren Filmemacher, daher ist seine Interpretation romantischer Fantasie ein verlockendes Angebot, und der Autor und Regisseur (mit Co-Autorin Augusta Gore) enttäuscht mit seinem neuesten Film sicherlich nicht Eigenheiten und überzeugende Ästhetik. Der Film ist so deutlich und einzigartig sein eigenes Ding, dass es verlockend ist, ihn allein auf dieser Grundlage zu loben, ihn für die einfache Tugend, einfach er selbst zu sein, als erhaben zu betrachten. Aber Dreitausend Jahre Sehnsucht untergräbt leider seine eigene Wirksamkeit als singuläres Stück und präsentiert sich weniger als eine einheitliche Vision eines Autorenregisseurs als vielmehr als eine verstreute Ansammlung von Motiven, Philosophien und Themen auf der Suche nach einem Rückgrat, das sie zusammenhält.

Tilda Swinton spielt Alithea, eine Narratologin und Literaturwissenschaftlerin, die vollkommen zufrieden ist mit einem Leben in Einsamkeit und akademischem Studium. Bei einer Präsentation auf einer Literaturkonferenz in Istanbul entdeckt sie eine schöne Flasche, die sie mit in ihr Hotelzimmer nimmt, nur um darin einen Dschinn (Idris Elba) zu finden. Der Dschinn besteht darauf, dass Alithea drei Wünsche für die größten Wünsche ihres Herzens erfüllt, aber die angeblich zufriedene Gelehrte ist nicht nur ohne ausreichende Wünsche, sondern auch besorgt über die möglichen Konsequenzen ihrer Wünsche. Ihre Einwände veranlassen den Dschinn dazu, ihr Geschichten aus seinem langen und abwechslungsreichen Leben zu erzählen, indem er durch dramatische Rückblenden erkundet, wie Wünsche das Leben seiner früheren Meister verbessert haben oder nicht, sowie die Auswirkungen, die diese Erfahrungen auf den Dschinn selbst hatten.

Diejenigen, die vom frenetischen Ton des Marketings des Films eingenommen sind, werden überrascht sein Dreitausend Jahre eine ziemlich düstere, meist melancholische Angelegenheit. Millers unkonventioneller Sinn für Humor ist sicherlich allgegenwärtig, ebenso wie die Vorliebe des Filmemachers für unverwechselbare visuelle Ikonografie – veranschaulicht durch surreale Bilder, die auf Mythen und Geschichte des Nahen Ostens beruhen –, aber der Film begnügt sich hauptsächlich damit, eine stimmungsvolle Sammlung von Vignetten zu sein. Irgendwo zwischen Anthologie und Philosophievortrag angesiedelt, sind die erzählten Erfahrungen der Dschinn oft nachdenklich, manchmal niederschmetternd und immer von einer anhaltenden Traurigkeit geprägt. In gewisser Weise ist dies eine Stärke, da der Film diesen mythischen Raum zwischen einfachen narrativen Konventionen und metatextuellen Analysen bewohnt und sich selbst kommentiert, obwohl er sich mehr an die Struktur der folkloristischen Tradition hält als an die modernen Konventionen der filmischen Aktstruktur.

Dennoch ist es ebenso ärgerlich für die Bemühungen des Films, so transparent selbstreflexiv zu sein, sich so vielen miteinander verwobenen Themen zu widmen, dass er sich nie zu einem Film zusammenfügt, der der Bögen seiner einzelnen Geschichten würdig ist. Der Djinn grübelt über die Torheiten des fehlgeleiteten Strebens eines früheren Meisters nach Glück ohne Rücksicht auf Konsequenzen, sein eigenes verdammtes Schicksal als körperloser Geist und die Liebe einer äußerst intelligenten Frau, die von den Vorurteilen ihrer Zeit gefangen ist. Jede Geschichte ist für sich genommen fesselnd, aber sie vermitteln weder angemessen den bittersüßen Schwung der Zeit der Dschinn unter den Sterblichen, noch ergänzen sie sich vollständig. Die Natur von Empathie und Liebe; die Traditionen von Geschichten und warum wir sie erzählen; die Dekonstruktion gängiger WunschmythenHerstellung; das verzweifelte Bedürfnis nach zwischenmenschlicher Verbindung, sogar über eine unsterbliche Ewigkeit hinweg: All dies wird von Alithea und dem Dschinn meditiert, aber sie kommen durch ihr Grübeln nie zu befriedigenden Schlussfolgerungen, zu keinem erkennbaren Zweck jenseits der Vorstellung, dass dies Gespräche zu führen sind.

DREI TAUSEND JAHRE SEHNSUCHT | Offizieller Anhänger | MGM-Studios

Dies ist zum großen Teil ein Versagen der Rahmenerzählung, in der sich Alithea und der Dschinn unterhalten, die manchmal mit gestelzten Dialogen von Geschichte zu Geschichte stolpern können. Und während Swinton und Elba beide hervorragende Leistungen erbringen, die die Tiefen ihrer jeweiligen Charaktere ausloten, schneidet Swinton als Charakter, der von geplanter Notwendigkeit statt von beobachtbarer Motivation angetrieben wird, deutlich schlechter ab. Dies ist kein so großes Problem, wenn sie in erster Linie ein Resonanzboden für die autobiografischen Gedanken der Dschinn ist, aber es wird ziemlich deutlich, wenn eine plötzliche Entscheidung den letzten Akt des Films einleitet, in dem Alithea aktiv die Rolle der Dschinn übernimmt neuer Meister mit ihrem ersten Wunsch.

Es ist eine Erfindung, die nur die stolpernden Versuche der verbleibenden Szenen einer romantischen Katharsis vorwegnimmt, bevor sie über die Ziellinie fallen. Folglich fühlt sich der Film nicht wie der Höhepunkt zweier Individuen an, die in und aus ihrer Beziehung zueinander wachsen, sondern wie ein schwacher Abschluss einer Sammlung von Kurzgeschichten, die so verzweifelt von so vielen Dingen handeln wollen, dass sie vergessen, dass es nötig ist zwei vollständige Charaktere, um eine Liebesgeschichte zu erzählen.

Dreitausend Jahre Sehnsucht wird sicherlich seinen Anteil an Fans gewinnen, Leute, die sich damit zufrieden geben, dass die Botschaften des Films über sie hinwegspülen wie eine Reihe von Fabeln, die aus dem Mund eines geliebten Menschen stammen. Aber es ist nicht zu leugnen, dass die Erfahrung eine chaotische Verschmelzung ist, voll von scheinbar unmotivierten Tändeleien inmitten einer Struktur, die ihre zentrale Beziehung viel weniger schätzt, als man von einer angeblichen Romanze erwarten sollte. Obwohl Sie es nicht bereuen werden, es gesehen zu haben Dreitausend Jahre Sehnsuchtes mag Sie wünschen lassen, dass es sein Potenzial ausgeschöpft hat.

source site

Leave a Reply