Durchgesickerte Benchmarks der neuen Intel Alder Lake-Prozessoren


Die nächste Generation von Intel-Core-Prozessoren namens Alder Lake soll im Herbst dieses Jahres auf den Markt kommen. Mehrere Benchmarks der neuen CPUs sind der Öffentlichkeit durchgesickert. Die Benchmark-Modelle umfassen einen 16-Kern-Desktop-Prozessor und einen 14-Kern-Mobilprozessor. Leaks zeigen, dass diese neuen CPUs eine deutliche Leistungssteigerung bringen können.

Während derzeit mehrere Alder-Lake-Prozessoren getestet werden, zeigen die neuesten Leaks die Leistung einer Desktop- und einer mobilen CPU. Es wurde bestätigt, dass die Desktop-CPUs einen LGA 1700-Sockel benötigen, während mobile Alder Lake einen FCBGA 1744-Sockel verwenden wird. Beide Benchmark-CPUs verfügen über Intel Xe-Grafikarchitekturen der nächsten Generation.

Die Desktop-Variante kommt mit 16 Kernen und 24 Threads. Das Benchmark-Modell ist wahrscheinlich eines der Top-Modelle, die Intel anbieten wird, mit acht Golden Cove- und acht Gracemont-Kernen mit 30 MB L3-Cache. Intels neuer Alder-Lake-Desktop-Chip wird einen Basistakt von 1,80 GHz haben, aber aufgrund eines Fehlers in den geleakten Benchmarks kennen wir die maximale Taktrate noch nicht.

Diese Version der CPU enthält eine Grafikkarte der nächsten Generation, die Xe-LP, die 32 Execution Units (EUs) bietet. Xe-LP verfügt außerdem über 256 Kerne mit einer Taktrate von 1500 MHz. In einem der Benchmarks wurde die neue Alder-Lake-Grafik gegen die UHD-750-iGPU von Rocket Lake getestet. Dieser Vergleich zeigte eine deutliche Leistungssteigerung – Alder Lake erzielte 8.647 Punkte im Vergleich zum UHD 750s 7.974, was einer Steigerung von rund 8,5% entspricht.

Es ist erwähnenswert, dass sich diese Zahlen in zukünftigen Benchmarks noch ändern können. Die iGPU auf Alder Lake hat eine 200MHz schnellere Taktrate als Rocket Lake, sodass eine Steigerung zu erwarten ist. Allerdings gibt es noch keine dedizierten Treiber für Alder Lake, so dass sich dies auf die Benchmarks auswirken könnte. Die endgültige Version könnte einen Leistungsgewinn von bis zu 10 % bringen, obwohl er auch etwas niedriger ausfallen kann als das aktuelle Ergebnis von 8,5 %.

Die mobile Version von Alder Lake läuft auf einem Alder Lake-P ES-Chip und verfügt über eine Kombination aus 14 Kernen und 20 Threads. Die Kernkonfiguration umfasst sechs Golden Cove- und acht Gracemont-Kerne. Die veröffentlichten Taktraten sind noch nicht endgültig, aber die aktuellen Schätzungen zeigen einen Basistakt von 800MHz mit einem Boost von bis zu 4,0GHz.

Die mobile Version des Chips verfügt über 24 MB L3-Cache und kommt auch mit Intels UHD-Xe-LP-Grafikkarte. Es wurde nicht klargestellt, ob es sich bei dieser Karte um ein integriertes Modell oder eine diskrete GPU handelt. Was wir jedoch wissen, ist, dass es 96 EUs, 768 Kerne, 1,5 GB Speicher und eine Taktrate von bis zu 1200 MHz bietet.

Der Vergleich von Mobile- und Desktop-Chips liefert interessante Ergebnisse. Intel Alder Lake P, der mobile Chip, erreicht 6.516 Punkte im OpenCL-Benchmark. Dies mag überraschen, wenn man bedenkt, dass der mobile Grafikchip über die doppelte Anzahl von Kernen verfügt. Einer der Gründe für diese relativ niedrige Punktzahl könnte sein, dass es keine optimierten Treiber für die mobile CPU gibt.

Intel hat angekündigt, dass Alder Lake, die 12. Generation von Intel-CPUs, im Herbst dieses Jahres auf den Markt kommen soll. Je näher die Markteinführung rückt, desto wahrscheinlicher werden weitere Benchmarks durchgesickert, die hoffentlich eine breitere Palette der zukünftigen Alder-Lake-Prozessoren zeigen.

Empfehlungen der Redaktion








Source link

Leave a Reply