Drei Sterne verschwanden 1952 vom Himmel. Wir können sie immer noch nicht finden. : ScienceAlert

Am 19. Juli 1952 führte das Palomar-Observatorium eine fotografische Untersuchung des Nachthimmels durch. Ein Teil des Projekts bestand darin, mehrere Bilder derselben Himmelsregion aufzunehmen, um die Identifizierung von Dingen wie Asteroiden zu erleichtern.

Gegen 8:52 Uhr an diesem Abend fing eine Fotoplatte das Licht von drei zusammengeballten Sternen ein. Bei einer Helligkeit von 15 waren sie im Bild einigermaßen hell.

Um 21:45 Uhr wurde dieselbe Himmelsregion erneut erfasst, doch dieses Mal waren die drei Sterne nirgends zu sehen. In weniger als einer Stunde waren sie vollständig verschwunden.

Sterne verschwinden nicht einfach. Sie können explodieren oder eine kurze Helligkeitsperiode erleben, aber sie verschwinden nicht. Und doch war der fotografische Beweis da. Die drei Sterne sind im ersten Bild eindeutig zu sehen, im zweiten jedoch eindeutig nicht.

Die Annahme ist dann, dass sie plötzlich schwächer geworden sein müssen, aber selbst das ist schwer zu akzeptieren. Spätere Beobachtungen ergaben keine Hinweise darauf, dass die Sterne eine Helligkeit von mehr als 24 hatten. Dies bedeutet, dass sie wahrscheinlich um den Faktor 10.000 oder mehr dunkler wurden.

Was könnte möglicherweise dazu führen, dass sich die Sterne so schnell um ein so erstaunliches Ausmaß verdunkeln?

Eine Idee ist, dass es sich nicht um drei Sterne handelt, sondern um einen. Möglicherweise ist ein Stern für kurze Zeit heller geworden, beispielsweise durch einen schnellen Radioausbruch eines Magnetars. Während dies geschah, passierte möglicherweise ein Schwarzes Loch mit stellarer Masse zwischen ihm und uns, wodurch sich der Flare für kurze Zeit gravitativ in drei Bilder verwandelte.

Das Problem bei dieser Idee besteht darin, dass ein solches Ereignis äußerst selten wäre, andere fotografische Bilder aus den 1950er Jahren jedoch ein ähnlich schnelles Verschwinden mehrerer Sterne zeigen. In einigen Fällen sind die Sterne durch Bogenminuten voneinander getrennt, was durch Gravitationslinsen schwer zu erzeugen wäre.

Eine andere Idee ist, dass sie überhaupt keine Stars waren. Die drei hellen Punkte liegen innerhalb von 10 Bogensekunden voneinander. Wenn es sich um drei einzelne Objekte handelte, muss irgendetwas ihre Aufhellung ausgelöst haben. Angesichts der Zeitspanne von etwa 50 Minuten würden Kausalität und Lichtgeschwindigkeit erfordern, dass sie nicht mehr als 6 AE voneinander entfernt sind. Das bedeutet, dass sie nicht weiter als 2 Lichtjahre entfernt sein dürften.

Es könnte sich um Objekte der Oortschen Wolke gehandelt haben, bei denen ein Ereignis etwa zur gleichen Zeit dazu führte, dass sie heller wurden. Spätere Beobachtungen konnten sie nicht finden, da sie inzwischen auf ihren Umlaufbahnen weitergedriftet waren.

Sind diese Flecken real oder radioaktiver Lärm? (Palomar Observatory/Solano, et al.)

Eine dritte Idee ist, dass es sich überhaupt nicht um Objekte handelte. Das Palomar-Observatorium liegt nicht weit von den Wüsten von New Mexico entfernt, wo Atomwaffentests stattfanden. Radioaktiver Staub aus den Tests könnte die Fotoplatten kontaminiert haben und auf einigen Bildern helle Flecken entstehen lassen, auf anderen jedoch nicht.

Angesichts ähnlicher Verschwindenlassen auf anderen Fotoplatten aus den 1950er Jahren scheint dies durchaus möglich.

Zum jetzigen Zeitpunkt können wir nicht sicher sein. Was wir wirklich brauchen, ist, einige dieser Ereignisse in modernen Himmelsdurchmusterungen zu erfassen, sodass wir schnell zurückgehen und zusätzliche Beobachtungen machen können. Im Moment ist es ein Rätsel, das darauf wartet, gelöst zu werden.

Dieser Artikel wurde ursprünglich von Universe Today veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.

source site

Leave a Reply