Dow Jones Futures: Wie man mit dieser Marktrallye umgeht; „Magnificent 7“ Alle Near-Buy-Punkte

Dow-Jones-Futures werden am Sonntagabend eröffnet, ebenso wie S&P-500-Futures und Nasdaq-Futures.




X



Die Börsenrallye war eine starke Woche, auch wenn die Indizes nach Mittwoch eine Pause einlegten. Sinkende Renditen für Staatsanleihen sorgten über weite Teile der Woche für Marktgewinne, obwohl die Renditen am Freitag wieder anzogen.

Es handelt sich um einen bestätigten Marktaufwärtstrend, bei dem sich führende Aktien gut entwickeln. Anleger sollten sich diszipliniert beteiligen.

Die glorreichen Sieben Aktien, Apfel (AAPL), Microsoft (MSFT), Google-Muttergesellschaft Alphabet (GOOGL), Nvidia (NVDA), Amazon.com (AMZN), Tesla (TSLA) und Metaplattformen (META) haben ihrem Titel im Jahr 2023 alle Ehre gemacht.

Die Nvidia-Aktie, der klare Anführer der KI-Marktrallye, liegt in Reichweite. Das gilt auch für Apple-Aktien, Amazon und Google. Meta-, Microsoft- und Tesla-Aktien stoßen auf einen wichtigen Widerstand, könnten aber bald Einstiegsmöglichkeiten bieten.

NVDA-Aktien und Meta stehen auf der IBD-Bestenliste. Die Microsoft-Aktie steht auf der IBD Long-Term Leaders-Liste. AMZN-Aktien sind auf SwingTrader. Nvidia-Aktien liegen auf dem IBD 50. Google-Aktien und Nvidia liegen auf dem IBD Big Cap 20.

Das in diesem Artikel eingebettete Video lässt die bahnbrechende Woche Revue passieren und analysiert sie Baker Hughes (BKR), Samsara (IOT) und Tesla-Aktie.

Airbnb und Blackstone treten dem S&P 500 bei

Airbnb (ABNB) und Schwarzer Stein (BX) stiegen aufgrund der Nachricht, dass sie vor der Eröffnung am 18. September im Rahmen einer vierteljährlichen Neugewichtung der S&P-Indizes in den S&P 500 aufgenommen werden. Die ABNB-Aktie dürfte die 50-Tage-Linie zurückerobern, während die BX-Aktie ausbrechen könnte.

Dow Jones Futures heute

Dow-Jones-Futures öffnen am Sonntag um 18:00 Uhr ET, ebenso wie S&P-500-Futures und Nasdaq-100-Futures.

Während Dow-Futures sonntags und montags normal gehandelt werden, bleiben die US-Aktienmärkte am Montag aufgrund des Labor Day geschlossen. Andere Börsen auf der ganzen Welt werden geöffnet sein.

Denken Sie daran, dass sich die nächtliche Aktion bei Dow-Futures und anderswo nicht unbedingt in einem tatsächlichen Handel in der nächsten regulären Börsensitzung niederschlägt.


Begleiten Sie IBD-Experten bei der Analyse führender Aktien und des Marktes auf IBD Live


Börsenrallye

Die Aktienmarktrallye stieg zu Beginn der Woche rasant an und hielt diese Gewinne dann, als die wichtigsten Indizes ihre 50-Tage-Linien zurückeroberten.

Der Dow Jones Industrial Average stieg im Börsenhandel letzte Woche um 1,4 %. Der S&P 500-Index stieg um 2,5 %. Der Nasdaq-Composite stieg um 3,25 %. Der Small-Cap-Index Russell 2000 stieg um 3,6 %.

Die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen sank im Wochenverlauf um fast 7 Basispunkte auf 4,17 %, allerdings trotz des Anstiegs um 8 Basispunkte am Freitag. Dennoch liegt die Benchmark-Rendite unter dem am 22. August festgelegten 15-Jahres-Hoch von 4,36 %.

Die US-Rohöl-Futures stiegen um 7,2 % auf 85,55 $ pro Barrel und beendeten die Woche mit ihrem höchsten Schlusskurs des Jahres. Kupfer-Futures stiegen in dieser Woche um 1,3 %.

ETFs

Unter den Wachstums-ETFs legte der Innovator IBD 50 ETF (FFTY) letzte Woche um 5,2 % zu, während der Innovator IBD Breakout Opportunities ETF (BOUT) um 4,7 % zulegte. Der iShares Expanded Tech-Software Sector ETF (IGV) legte um 4,6 % zu, wobei die MSFT-Aktie einen großen Anteil hatte. Der VanEck Vectors Semiconductor ETF (SMH) stieg um 4,8 %. Die Nvidia-Aktie ist der größte SMH-Bestandteil.

Der SPDR S&P Metals & Mining ETF (XME) stieg letzte Woche um 5,5 %. Der Global X US Infrastructure Development ETF (PAVE) stieg um 3,6 % und erreichte damit ein Rekordhoch. Der US Global Jets ETF (JETS) stieg um 1,6 %. Der SPDR S&P Homebuilders ETF (XHB) schoss um 6,2 % in die Höhe. Der Energy Select SPDR ETF (XLE) stieg um 3,6 % auf ein Siebenmonatshoch. Der Health Care Select Sector SPDR Fund (XLV) legte leicht um 0,1 % zu, lag aber deutlich unter den Wochenhöchstständen. Der Industrial Select Sector SPDR Fund (XLI) stieg um 2,1 %.

Der Financial Select SPDR ETF (XLF) stieg um 2,1 % und der SPDR S&P Regional Banking ETF (KRE) stieg um 4,6 %.

Der ARK Innovation ETF (ARKK) ist letzte Woche um 6,5 % gestiegen und der ARK Genomics ETF (ARKG) ist um 6,7 % gestiegen, was spekulativere Story-Aktien widerspiegelt. Die Tesla-Aktie ist die Nummer 1 unter den ETFs von Ark Invest.


Die fünf besten chinesischen Aktien, die Sie jetzt im Auge behalten sollten


Prächtige Sieben

Die Mega-Cap-Aktien, die als „Magnificent Seven“ bezeichnet werden, haben sich im Jahr 2023 allesamt gut geschlagen und die Marktrally vorangetrieben. Es besteht jedoch kaum ein Zweifel daran, dass Nvidia die Aktie und das Unternehmen des Jahres 2023 ist und die KI-Revolution anführt.

Die NVDA-Aktie stieg in der vergangenen Woche um 5,4 % auf 485,09, erholte sich von ihrer 21-Tage-Linie und erreichte am Donnerstag ein neues Schlusshoch, bevor sie am Freitag um 1,7 % einbrach. Die Nvidia-Aktie liegt immer noch in der Spanne ab einem Kaufpunkt von 480,88, obwohl sie gegenüber der 50-Tage-Linie nahezu verlängert ist.

Können es sich Anleger leisten, nicht in diesen Namen zu investieren, da Nvidia der klare KI-Marktführer in einem KI-geführten Markt ist?

Die AMZN-Aktie erholte sich zu Beginn der Woche von der 50-Tage-/10-Wochen-Linie, erholte sich dann am Donnerstag von ihrer 21-Tage-Linie und durchbrach damit ebenfalls eine Short-Trendlinie. Das bot einen frühen Einstieg. Die Aktien stiegen um 3,65 % auf 138,12. Die Amazon-Aktie arbeitet an einer kurzen Konsolidierung, die zu einer eigenen Basis werden könnte. Man könnte die jüngste Pause als den Abschluss einer jahrelangen Konsolidierung betrachten.

Die Apple-Aktie schoss letzte Woche um 6,1 % auf 189,46 in die Höhe und eroberte den gleitenden 50-Tage-Durchschnitt deutlich zurück, was einen frühen Einstieg ermöglichte. Die AAPL-Aktie hat einen offiziellen Kaufpunkt von 198,23 auf Cup-Basis. Die mittelmäßigen Fundamentaldaten von Apple geben Anlass zur Sorge. Der Dow-Technologieriese wird voraussichtlich am 12. September auf einer Veranstaltung das Apple iPhone 15 vorstellen.

Die Google-Aktie stieg letzte Woche um 4,45 % auf 135,66. Die Aktien durchliefen eine kurze Selbstkonsolidierung knapp über ihrer vorherigen Basis. Das bot einen neuen Kaufpunkt von 133,74. Die relative Stärkelinie tendiert seit mehreren Wochen nach oben.

Die META-Aktie stieg in der vergangenen Woche um 3,8 % auf 296,38, stößt jedoch in den letzten Tagen auf Widerstand an der 50-Tage-Linie. Eine entscheidende Bewegung über dieses Niveau, knapp unter 300, würde einen frühen Einstieg ermöglichen. Die Meta-Aktie arbeitet an ihrer ersten neuen Basis seit März, offiziell wird sie jedoch erst in einer Woche bekannt gegeben.

Die MSFT-Aktie fiel von einem Rekordhoch von 366,78 am 18. Juli zurück, wobei es im Zusammenhang mit dem Gewinnbericht zu einigen starken Volumenverlusten kam. Die Aktien erholten sich leicht, wenn auch in geringerem Umfang. Die Microsoft-Aktie stieg im Wochenverlauf um 1,8 % auf 328,66, stieß jedoch am Freitag auf einen Widerstand an ihrer nun fallenden 50-Tage-Linie. Eine entscheidende Bewegung über dieses Niveau könnte einen frühen Einstieg ermöglichen, obwohl die gleitende relative Stärkelinie kein gutes Zeichen ist. Laut MarketSmith-Analyse hat die MSFT-Aktie einen offiziellen Konsolidierungskaufpunkt von 366,78.

Die Tesla-Aktie stieg am Dienstag wieder über ihre 50-Tage-Linie, überschritt diese Schlüsselmarke jedoch nie entscheidend. Am Freitag fielen die Aktien dann auf den 21. Tag um 5,1 %. Dennoch stieg die TSLA-Aktie im Wochenverlauf um 2,7 % auf 245,01. Eine Bewegung über das Donnerstagshoch von 261,18 könnte einen frühen Einstieg für den EV-Riesen bedeuten. Die Tesla-Aktie hat einen Konsolidierungskaufpunkt von 299,29.

Tesla hat am Freitag in China ein verbessertes Model 3 vorgestellt, wobei der höhere Preis etwas überraschend war. Aber diese Nachricht war vielleicht zu erwarten. Unterdessen senkte Tesla in den USA auch die Preise für Model S und

Diese Schritte untergraben die optimistischen Argumente, dass die Preissenkungen bei Tesla fast abgeschlossen seien und die Gewinnmargen aufgrund des aktualisierten Modells 3 und des kommenden Cybertrucks wieder ansteigen dürften.

Analyse der Marktrallye

Es war eine große, bullische Woche für die Aktienmarktrallye. Die wichtigsten Indizes stiegen am Folgetag am Dienstag wieder über ihre gleitenden 50-Tage-Durchschnitte, nur drei Handelstage nach der hässlichen Abwärtswende am 24. August.

Wachstumsaktien liegen an der Spitze, darunter auch Nvidia, aber die Führung wächst.

Die wichtigsten Indizes waren am Freitag technisch gesehen gemischt, zeigten jedoch angesichts des starken Anstiegs der Renditen von Staatsanleihen Widerstandsfähigkeit. Der Nasdaq fiel nur geringfügig, was einer Handvoll Titanen zu verdanken war, insbesondere Tesla-Aktien, Nvidia und Broadcom (AVGO).

Die Marktbreite verbessert sich, selbst am Freitag übertreffen die Gewinner die Verlierer.

Der Russell 2000 bewegte sich am Freitag über die 50-Tage-Linie, wobei Bankaktien auf einer weniger invertierten Zinsstrukturkurve nach oben schossen. Allerdings hat der Invesco S&P 500 Equal Weight ETF (RSP) auf diesem wichtigen Niveau Probleme.

Unterdessen testet der Dow Jones seine 21-Tage- und 50-Tage-Linien, diese bleiben jedoch vorerst bestehen. Dennoch ist es eine Erinnerung daran, dass der S&P 500 oder sogar der Nasdaq nicht viel brauchen würden, um ihre 50-Tage-Linien zu unterbieten.

Wachstumsaktien machen immer noch einen starken Eindruck, Energiewerte stiegen gegen Ende der Woche ab, da die Rohölpreise wieder anstiegen. Unterdessen zeigen der Immobiliensektor, die Industrie, Metalle, Versicherungsmakler und mehr Stärke oder etablieren sich.

Die Nasdaq- und breitere Aktienmarktrally könnte weiter anhalten, auch wenn eine Pause keine Überraschung wäre. Das könnte es einigen Aktien ermöglichen, die rechte Seite von Sockeln zu bauen oder Griffe zu schmieden.

Die Berichtssaison neigt sich dem Ende zu, und in der kommenden Woche steht sogar der Wirtschaftskalender im Rampenlicht. Daher könnten die Schlagzeilenrisiken gedämpft sein.


Planen Sie den Markt mit der ETF-Marktstrategie von IBD


Was nun

Die Börsenrally tut alles, um den Anlegern zu helfen. Der FTD am Dienstag, der mit der Rückkehr der Indizes zu wichtigen Niveaus zusammenfiel, war ein klares Signal, das Engagement zu erhöhen.

Da der Markt für den Rest der Woche allgemein einen Aufwärtstrend verzeichnete, ergaben sich jeden Tag mehr Kaufgelegenheiten. Aber es war keine Überschwemmung, was den Gedanken bestärkt, dass Anleger ihr Engagement schrittweise von Tag zu Tag aufbauen sollten.

Es entstehen zahlreiche Aktien aus den unterschiedlichsten Sektoren. Wenn wir am Beginn einer neuen Marktrallye oder einer neuen Etappe des Aufwärtstrends im Jahr 2023 stehen, ist es an der Zeit, davon zu profitieren.

Verbringen Sie also dieses lange Wochenende damit, Screenings durchzuführen und Ihre Beobachtungslisten zu aktualisieren.

Lesen Sie täglich „The Big Picture“, um über die Marktrichtung und die führenden Aktien und Sektoren auf dem Laufenden zu bleiben.

Bitte folgen Sie Ed Carson auf X/Twitter unter @IBD_ECarson für Börsenaktualisierungen und mehr.

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Warum dieses IBD-Tool die Suche nach Top-Aktien vereinfacht

Die besten Wachstumsaktien zum Kaufen und Beobachten

IBD Digital: Schalten Sie noch heute die Premium-Aktienlisten, Tools und Analysen von IBD frei

Tesla vs. BYD: EV-Giganten wetteifern um die Krone, aber welches ist der bessere Kauf?

Labor Day Sale: Tesla führt die Top-5-Aktien in der Nähe von Kaufpunkten an


source site

Leave a Reply