Dow-Jones-Futures: Steigende Renditen bremsen Marktrallye; Tesla führt 5 Aktien knapp unter Kaufpunkten an

Dow Jones-Futures veränderten sich nach Geschäftsschluss kaum, ebenso wie S&P 500-Futures und Nasdaq-Futures.




X



Die Aktienmarktrally verlor am Dienstag leicht an Boden, da die Renditen der Staatsanleihen wieder anstiegen. Die großen Indizes fielen dank Megacaps wie der MSFT-Aktie nicht allzu stark. Metaplattformen (META) und insbesondere Tesla (TSLA), aber die Marktbreite war spürbar schwach. Der Dow Jones und Russell 2000 fielen wieder unter ihre 50-Tage-Linien.

Hausbau- und andere Immobilienaktien erlebten am Dienstag aufgrund der höheren Renditen einen heftigen Ausverkauf, nachdem sie am Freitag trotz steigender Zinsen einen Anstieg verzeichneten. Energieaktien entwickelten sich gut, Rohöl stieg weiter an.

Microsoft (MSFT), Meta- und Tesla-Aktien sowie General Electric (GE) und MongoDB (MDB) handeln nahe an Kaufpunkten.

Nach der Schließung, Software-Hersteller Zscaler (ZS) und Asana (ASAN) meldete Gewinne, zusammen mit der Softwareentwicklerplattform GitLab (GTLB).

Die ZS-Aktie fiel nachbörslich leicht, trotz besser als erwarteter Gewinne von Zscaler und starker Prognosen. Die Zscaler-Aktie hat eine unruhige Konsolidierung mit einem Einstieg um 162,67 oder 164,29 gebildet. Die ZS-Aktie stieg in der regulären Sitzung am Dienstag um 275 % auf 162,74.

Die ASAN-Aktie gab im weiteren Verlauf leicht nach, nachdem die Gewinne von Asana die Schätzungen übertroffen hatten. Der Konsolidierungskaufpunkt des Herstellers von Arbeitsmanagementsoftware liegt bei 26,27, Anleger könnten jedoch einen Trendlinieneinstieg über 23 als frühen Einstieg nutzen. Die Asana-Aktie stieg am Dienstag um 5 Cent auf 21,64, knapp unter der 50-Tage-Linie. Asana-Einnahmen könnten für Kollegen wichtig sein Monday.com (MNDY) und Smartsheet (SMAR), wobei letzterer am Donnerstag berichtete.

Die GTLB-Aktie stieg im Übernachthandel aufgrund überraschender GitLab-Gewinne und -Umsätze über den Erwartungen solide an. Die Aktien kletterten am Dienstag um 1,2 % auf 49,74. Die GitLab-Aktie hat einen Kaufpunkt von 54,60 von einer Cup-Basis innerhalb einer größeren Konsolidierung.

Die META-Aktie befindet sich auf der IBD-Bestenliste. Die Microsoft-Aktie steht auf der IBD Long-Term Leaders-Liste. MDB-Aktien und Zscaler liegen auf dem IBD 50.

Das im Artikel eingebettete Video diskutierte das Marktgeschehen am Dienstag und analysierte es Orakel (ORCL), Tolle Brüder (TOL) und GE-Aktie.

Dow Jones Futures heute

Dow-Jones-Futures stiegen um einen Bruchteil gegenüber dem beizulegenden Zeitwert. S&P 500-Futures und Nasdaq 100-Futures gaben leicht nach.

Denken Sie daran, dass sich die nächtliche Aktion bei Dow-Futures und anderswo nicht unbedingt in einem tatsächlichen Handel in der nächsten regulären Börsensitzung niederschlägt.


Begleiten Sie IBD-Experten bei der Analyse führender Aktien und des Marktes auf IBD Live


Börsenrallye

Die Aktienmarktrally spürte am Dienstag die Auswirkungen der steigenden Renditen von Staatsanleihen, obwohl sich insbesondere der Nasdaq den Verkäufen widersetzte.

Der Dow Jones Industrial Average fiel im Börsenhandel am Dienstag um 0,6 %. Der S&P 500-Index gab um 0,4 % nach, wobei die TSLA-Aktie die Nr. 1-Performerin war. Der Nasdaq-Composite verlor 0,1 %. Der Small-Cap-Index Russell 2000 fiel um 2,1 %.

Die US-Rohölpreise stiegen um 1,3 % auf 88,69 US-Dollar pro Barrel, da Saudi-Arabien bekannt gab, dass es seine freiwillige Produktionskürzung um 1 Million Barrel pro Tag bis zum Jahresende verlängern wird, während Russland seine eigenen Produktionsbeschränkungen fortsetzt. Die Rohöl-Futures sind in einer achttägigen Siegesserie um 9,9 % gestiegen.

Die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen stieg nach einem ähnlichen Anstieg am Freitag um 9 Basispunkte auf 4,27 %.

Mit steigenden US-Renditen und schwächeren Wirtschaftsdaten aus China und Europa erlebte der Dollar eine weitere starke Sitzung.

ETFs

Unter den Wachstums-ETFs fiel der Innovator IBD 50 ETF (FFTY) um 0,5 %. Der iShares Expanded Tech-Software Sector ETF (IGV) stieg um 0,45 %, wobei Microsoft-Aktien eine wichtige Rolle spielten. Der VanEck Vectors Semiconductor ETF (SMH) stieg um 0,2 %.

Der ARK Innovation ETF (ARKK) kletterte um 0,9 %, was spekulativere Story-Aktien widerspiegelt, während der ARK Genomics ETF (ARKG) um 1,8 % fiel. Die Tesla-Aktie ist die Nummer 1 unter den ETFs von Ark Invest.

Der SPDR S&P Metals & Mining ETF (XME) gab um 1,3 % nach und der Global X US Infrastructure Development ETF (PAVE) brach um 2,7 % ein. Der US Global Jets ETF (JETS) fiel um 1,7 %. Der SPDR S&P Homebuilders ETF (XHB) verlor 3,9 %. Der Energy Select SPDR ETF (XLE) stieg um 0,5 % und der Health Care Select Sector SPDR Fund (XLV) gab 1 % ab.

Der Industrial Select Sector SPDR Fund (XLI) fiel um 1,7 %, wobei die GE-Aktie einen wesentlichen Anteil am XLI ausmachte.

Der Financial Select SPDR ETF (XLF) sank um 1 %. Der SPDR S&P Regional Banking ETF (KRE) verlor 2,3 %.


Die fünf besten chinesischen Aktien, die Sie jetzt im Auge behalten sollten


Aktien in der Nähe von Kaufpunkten

Die Microsoft-Aktie stieg am Dienstag um 1,5 % auf 333,55 und lag damit zum ersten Mal seit einem Monat über dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt. Aber es war kein entscheidender Schritt über dieses Schlüsselniveau hinaus und das Volumen am Dienstag war gering. Mit etwas mehr Stärke könnte der Dow-Jones-Tech-Titan umsetzbar sein. Laut MarketSmith-Analyse hat die MSFT-Aktie einen Konsolidierungskaufpunkt von 336,78.

Die META-Aktie kletterte um 1,3 % auf 300,12 und schloss schließlich über der 50-Tage-Marke, nachdem sie dort mehrere Sitzungen lang auf Widerstand gestoßen war. Der Internetriese ist auf dem besten Weg, eine Basis mit einem Kaufpunkt von 326,29 zu erreichen.

Die Tesla-Aktie erholte sich vom gleitenden 21-Tage-Durchschnitt und eroberte gerade den 50-Tage-Durchschnitt mit einem Anstieg von 4,7 % auf 256,49 zurück. Die Aktien fielen am Freitag um 5,1 %, nachdem Tesla in China ein Model-3-Upgrade vorgestellt, aber auch die Preise für Model S, Model X und Full Self-Driving drastisch gesenkt hatte. Anleger könnten das Hoch der letzten Woche von 261,18 als frühen Einstieg in die TSLA-Aktie nutzen, deren offizieller Kaufpunkt bei 299,29 liegt.

Die GE-Aktie fiel um 1,2 % auf 112,88 und bewegte sich damit unter die 21-Tage-Linie und knapp über die 50-Tage-/10-Wochen-Linie. General Electric hat einen Kaufpunkt von 117,96 ausgehend von einer flachen Basis, die erste echte Konsolidierung seit einem Ausbruch im Januar. Anleger könnten 115,85 als frühen Einstieg in die GE-Aktie nutzen.

Die MongoDB-Aktie stieg um 0,3 % auf 394,13 und hielt damit die 50-Tage-Linie. Am Freitag stiegen die Aktien aufgrund starker MongoDB-Gewinne und erreichten im Tagesverlauf 414. Aber die MDB-Aktie schloss um 3 % auf 392,88 und lag damit in der Nähe des Sitzungstiefs. Das Datenbanksoftwareunternehmen hat einen Kaufpunkt von 439, aber Anleger könnten das Hoch vom Freitag als frühen Einstieg aus der 50-Tage-Linie und als Trendlinie nutzen.

Analyse der Marktrallye

Zumindest oberflächlich zeigte sich, dass die Aktienmarktrallye angesichts höherer Staatsanleiherenditen widerstandsfähig war. Tesla-Aktien und andere Megacaps begrenzten die Verluste in den wichtigsten Indizes.

Aber die Breite war dürftig, insbesondere angesichts der relativ geringen Verluste bei den Big-Cap-Indizes. Die Verlierer führten die Gewinner an der Nasdaq mit fast 3 zu 1 und an der NYSE mit 7 zu 2 an. Neue Tiefststände schlagen neue Höchststände.

Der Russell 2000 fiel wieder unter seine 50-Tage-Linie. Der Invesco S&P 500 Equal Weight ETF (RSP) rutschte um 1,2 % ab, weitaus schlimmer als der S&P 500, nachdem er am Freitag knapp unter der 50-Tage-Marke schloss.

Der Dow Jones fiel leicht unter seine 50-Tage-Marke.

Der Nasdaq und der S&P 500 haben immer noch einen gewissen Abstand über die 50-Tage-Linie, aber nicht so viel.

Energiewerte entwickelten sich gut, während sich der breite Technologiesektor gut behauptete. Doch die Wohnungsbaukrise erlebte eine schwierige Phase, wobei Hausbauer und verwandte Namen am Dienstag zu den größten Verlierern zählten. Auch Stahlhersteller, Industrieunternehmen und Reiseunternehmen gingen zurück.

Offensichtlich orientieren sich die Aktien an den Renditen der US-Staatsanleihen. Wenn die Renditen weiter steigen, dürfte die Markterholung in Schwierigkeiten geraten.


Planen Sie den Markt mit der ETF-Marktstrategie von IBD


Was nun

Da am Dienstag die Verlierer dominierten, gab es nicht viele Kaufgelegenheiten, eine Veränderung im Vergleich zur letzten Woche.

Aber viele Aktien stehen kurz davor, handlungsfähig zu sein, darunter Tesla, Meta und GE, aber auch andere. Stellen Sie sicher, dass sie auf Ihren Beobachtungslisten stehen.

Seien Sie bereit, weiterhin Aufmerksamkeit zu erregen, aber bleiben Sie nicht in einer optimistischen Denkweise stecken. Sie müssen bereit sein, einen Schritt zurückzutreten, wenn der Markt oder eine bestimmte Position ins Stocken gerät.

Lesen Sie täglich „The Big Picture“, um über die Marktrichtung und die führenden Aktien und Sektoren auf dem Laufenden zu bleiben.

Bitte folgen Sie Ed Carson auf X/Twitter unter @IBD_ECarson für Börsenaktualisierungen und mehr.

SIE KÖNNEN AUCH MÖGEN:

Warum dieses IBD-Tool die Suche nach Top-Aktien vereinfacht

Möchten Sie schnelle Gewinne erzielen und große Verluste vermeiden? Probieren Sie SwingTrader aus

Die besten Wachstumsaktien zum Kaufen und Beobachten

IBD Digital: Schalten Sie noch heute die Premium-Aktienlisten, Tools und Analysen von IBD frei

Tesla vs. BYD: EV-Giganten wetteifern um die Krone, aber welches ist der bessere Kauf?


source site

Leave a Reply