Diese Retro-Autos aus den 80er-Jahren werden dieses Jahr 40 Jahre alt und sind vollständig von der Kfz-Steuer befreit

Da die Kfz-Verbrauchsteuer (VED) steigen wird, wird eine wachsende Zahl von Retro-Fahrzeugen bald von der Kfz-Steuer befreit sein.

Während die Kfz-Steuer dazu beiträgt, die Kosten für das Autofahren in die Höhe zu treiben, müssen Besitzer von Modellen, die älter als 40 Jahre sind, nichts zahlen, da Modelle, die im Baujahr 1983 hergestellt wurden, ab dem 1. April 2024 von der Steuer befreit sind.

Damit sind frühe Exemplare des Peugeot 205, einem der damals beliebtesten Kleinwagen Europas, ab diesem Datum steuerfrei.

Der Peugeot 205 wurde erstmals im September 1983 in Großbritannien auf den Markt gebracht und war als Fließheck- oder Cabriolet-Modell mit Motoren vom sparsamen 1,0-Liter-Motor bis zum leistungsstarken 1,9-Liter-Motor erhältlich.

Allerdings wird die bekannteste Variante, der lebhafte Peugeot 205 GTI, erst 2025 steuerfrei sein, da das Modell erstmals im Jahr 1984 erhältlich sein wird.

LESEN SIE MEHR: „Sparen Sie viel Geld“ – Autofahrer können mit einer einfachen Optimierung innerhalb von Minuten den Versicherungsschutz um 400 £ senken

Auch die ersten Exemplare des Land Rover 90 und 110, eines der langlebigsten Autos der Welt, zahlen ab April 2024 steuerfrei.

Die 90er und 110er basierten stark auf dem ursprünglichen Land Rover-Modell aus dem Jahr 1948 und gaben dem Modell eine neue Kunststofffront und Schraubenfedern für ein viel weicheres Fahrverhalten.

Er wurde schließlich in Land Rover Defender umbenannt und blieb bis Januar 2016 in Produktion, was ihn zu einem der am längsten laufenden Modelle aller Zeiten machte.

Endlich müssen Fahrer, die ein exotischeres Retro-Fahrt wünschen, für die ersten Exemplare des Original-BMW M6 keine Steuern mehr zahlen.

Der M6 war ein zweitüriges Coupé, das auf dem konventionelleren Grand Tourer der 6er-Serie basierte und mit einem kraftvollen 3,5-Liter-Sechszylindermotor ausgestattet war.

Dadurch konnte das Modell in 5,8 Sekunden von 0 auf 60 Meilen pro Stunde beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 250 Meilen pro Stunde erreichen, beides für die damalige Zeit sehr beeindruckende Werte.

source site

Leave a Reply