Die zuverlässigsten und am wenigsten zuverlässigen Gebrauchtwagen von What Car?

Für diejenigen, die über den Kauf eines Autos nachdenken, finden Sie hier die besten und schlechtesten Modelle in jeder Fahrzeugklasse, damit Sie wissen, welche Modelle Sie testen und welche Sie auf Distanz halten sollten …

Elektro- und Hybridautos – insgesamt 85,3 % Zuverlässigkeit

Am zuverlässigsten: Kia Niro Hybrid (2016–2022) – 100 %

Keiner der Niro-Besitzer, die an der Umfrage teilgenommen haben, meldete einen Fehler an seinem Auto. Das bedeutet, dass niemand mit einer unerwarteten Reparaturrechnung konfrontiert wurde.

Am wenigsten zuverlässig: Lexus RX (2003–2009) – 61,6 %

Etwa 16 Prozent der RX-Besitzer hatten laut WhatCar? Probleme mit dem Auto, wobei die 12-V-Batterie und die Federung die Hauptprobleme waren.

Ein Drittel der Autos wurde durch Mängel unfahrbar gemacht, aber 60 Prozent wurden innerhalb eines Tages oder weniger und der Rest in weniger als einer Woche repariert.

Lexus übernahm die Kosten für 33 Prozent der Reparaturen, für die übrigen Besitzer blieben jedoch Rechnungen zwischen 101 und 1.000 Pfund.

Am zuverlässigsten: Der Niro Hybrid von Kia belegte mit einer 100-prozentigen Bilanz den ersten Platz

Kleine SUVs – insgesamt 84,8 % Zuverlässigkeit

Am zuverlässigsten: Kia Soul (2014-2019) – 100 %

Kein einziger Diesel-Soul-Besitzer meldete in der Umfrage irgendwelche Mängel an seinem Auto, was ihn zum besten kleinen SUV macht, den man kaufen kann, wenn Zuverlässigkeit oberste Priorität hat.

Am wenigsten zuverlässig: Peugeot 2008 (2013–2019) – 50,6 %

Rund 44 Prozent der Besitzer eines Peugeot gaben an, dass etwas schief gelaufen sei, und zwar mit Problemen im Zusammenhang mit der Abgasanlage, der Batterie, der Elektrik, dem Motor und der Federung.

Rund ein Viertel der defekten Autos konnte nicht mehr gefahren werden und ein Drittel war länger als eine Woche außer Betrieb.

Etwa 44 % der Besitzer eines Peugeot 2008 gaben an, dass etwas schief gelaufen sei

Kleine und preiswerte Autos – insgesamt 85,9 % Zuverlässigkeit

Am zuverlässigsten: Honda Jazz (2015–2020) – 100 %

Der Jazz der dritten Generation bietet niedrige Betriebskosten und ist zudem äußerst robust – kein einziger älterer Jazz hatte der Umfrage zufolge überhaupt irgendwelche Mängel.

Am wenigsten zuverlässig: Citroën C3 (2010-2016) – 53 %

Die C3 in der Umfrage waren von einer Vielzahl von Problemen betroffen, am häufigsten betrafen sie jedoch die Klimaanlage und das Bremssystem, die mehr als 50 Prozent der Autos unfahrbar machten.

Am zuverlässigsten: Kein einziger älterer Jazz hatte der Umfrage zufolge überhaupt irgendwelche Mängel

Familienautos – insgesamt 82,1 % Zuverlässigkeit

Am zuverlässigsten: Mazda 3 (2014–2019) – 99,3 %

Nur 4 Prozent der in der Umfrage gemeldeten Exemplare wiesen einen Defekt auf, und die einzige Problemstelle waren elektrische Systeme außerhalb des Motors. Laut What Car? schneiden Dieselversionen hinsichtlich der Zuverlässigkeit nicht so gut ab.

Am wenigsten zuverlässig: Vauxhall Astra Benziner (2009–2015) – 50,5 %

Astras mit Benzinmotor sind weitaus anfälliger für Probleme als Diesel: 44 Prozent der Autos, von denen wir berichteten, gingen kaputt, verglichen mit 29 Prozent der Diesel.

Am häufigsten traten Probleme mit der Bremse, der Klimaanlage und dem Motor auf, gefolgt von Problemen mit der Batterie, der Karosserie, der Elektrik, dem Auspuff, dem Getriebe und der Federung.

Zuverlässigstes Familienauto: Nur 4 % der befragten Mazda 3 hatten einen Defekt

Oberklassewagen – 81,5 % Gesamtzuverlässigkeit

Am zuverlässigsten: Ford Mondeo (2014–2022) – 98,3 %

Nur 3 Prozent der Personen, die an der Zuverlässigkeitsumfrage teilnahmen, gaben an, dass ihr Auto in den letzten zwei Jahren einen Defekt erlitten hatte, und die einzigen Bereiche, die Probleme bereiteten, waren die elektrischen Systeme außerhalb des Motors.

Am wenigsten zuverlässig: Mercedes-Benz C-Klasse Benziner (2014–2021) – 54,9 %

Bei Dieselfahrzeugen lag die Fehlerquote bei 34 Prozent und bei Benzinfahrzeugen bei 33 Prozent. Die Reparatur der Dieselfahrzeuge war jedoch weitaus kostspieliger und zeitaufwändiger.

Ein Drittel der Sanierungsarbeiten kostete C-Klasse-Besitzer zwischen 501 und 1.000 Pfund, und 12 Prozent von ihnen mussten sogar noch mehr aufbringen.

Zuverlässigster Oberklassewagen: Ford Mondeo

Zuverlässigster Oberklassewagen: Ford Mondeo

Coupés, Cabrios und Sportwagen – 80,8 % Gesamtzuverlässigkeit

Am zuverlässigsten: Mazda MX-5 (2015-heute) – 96,8 %

Nur 5 Prozent der befragten Autos hatten Probleme, und die Elektrik außerhalb des Motors war die einzige Problemzone.

Am wenigsten zuverlässig: Mercedes-Benz CLS (2011–2018) – 52,9 %

Über ein Drittel der befragten CLS hatten Probleme, wobei die Elektrik, das Navigationssystem und die Federung die größten Probleme bereiteten. Während zwei Drittel der Rechnungen unter 750 £ lagen, lag das andere Drittel über 1500 £.

Am wenigsten zuverlässiger Sportwagen: Über ein Drittel der befragten CLS hatte Probleme

Am wenigsten zuverlässiger Sportwagen: Über ein Drittel der befragten CLS hatte Probleme

Familien-SUVs – 77,1 % Gesamtzuverlässigkeit

Am zuverlässigsten: Kia Sportage Diesel (2016–2021) – 98,1 %

Eine Mischung aus kleineren und größeren Mängeln betraf 17 Prozent der aktuellen Diesel-Sportages. Die beiden häufigsten Probleme betrafen die Karosserie und die Federung, wobei bei einem kleinen Prozentsatz Probleme mit der Lenkung gemeldet wurden.

Am wenigsten zuverlässig: Range Rover Evoque (2011–2019) – 56,2 %

Die Evoques der vorherigen Generation hatten eine Fehlerquote von 40 Prozent und Probleme in allen Kategorien, vor allem aber mit Klimaanlage, Batterie, Karosserie, Elektrik, Auspuff und Getriebe/Kupplung.

Große SUVs – 78,5 % Gesamtzuverlässigkeit

Am zuverlässigsten: Honda CR-V (2006–2012) – 94,7 %

Lediglich bei 10 Prozent der untersuchten Autos gab es einen Defekt, wobei die Besitzer von Problemen mit der Klimaanlage, dem Motor, dem Getriebe und dem Navigationssystem berichteten.

Am wenigsten zuverlässig: Land Rover Discovery Sport (2014-heute) – 55,4 %

Der Discovery Sport hat viele Probleme – etwa 44 Prozent der Autos hatten Probleme. Obwohl ein Drittel der Autos kostenlos repariert wurde, musste etwas mehr als ein Fünftel der Besitzer Rechnungen von mehr als 1.500 Pfund zahlen.

Zuverlässigster großer SUV: Honda CR-V

Zuverlässigster großer SUV: Honda CR-V

Luxusautos – 75,3 % Gesamtzuverlässigkeit

Am zuverlässigsten: Audi A7 (2010–2017) – 90,1 %

Rund 14 Prozent der A7 hatten Probleme, wobei die Klimaanlage und der Motor die einzigen Problemherde waren.

Am wenigsten zuverlässig: Jaguar XF (2015-heute) – 67,3 %

Laut What Car? weist der aktuelle XF nicht die höchste Fehlerquote auf, da 39 Prozent der in der Umfrage untersuchten Autos einen Defekt hatten, aber es ist die Zeit, die sie in der Werkstatt verbracht haben, die die Gesamtpunktzahl senkt.

Zuverlässigster Sportwagen: Audi A7

Luxus-SUVs – 69,5 % Gesamtzuverlässigkeit

Am zuverlässigsten: Volkswagen Touareg (2010–2018) – 89,3 %

Fast 80 Prozent der befragten Touareg hatten in den letzten zwei Jahren keine Probleme. Elektrikprobleme, die oft schnell behoben werden konnten, waren die Hauptsorge des fünften Touareg-Besitzers, der einen Fehler meldete.

Am wenigsten zuverlässig: Land Rover Discovery 4 (2004–2017) – 47,8 %

Motor- und Federungsprobleme bereiteten den 46 Prozent der Discovery 4-Besitzer, die angaben, dass ihr Auto einen Defekt erlitten hatte, am meisten Kopfzerbrechen.

Etwa 46 % der Besitzer eines Land Rover Discovery 4 gaben an, dass ihr Auto einen Defekt hatte

Etwa 46 % der Besitzer eines Land Rover Discovery 4 gaben an, dass ihr Auto einen Defekt hatte

source site

Leave a Reply