Die Zahl der Todesopfer in Marokko steigt auf 2.000, nachdem das Land von einem seltenen, zerstörerischen Erdbeben heimgesucht wurde

Mindestens 2.012 Menschen starben in Marokko, nachdem am späten Freitagabend ein seltenes, katastrophales Erdbeben das nordafrikanische Land erschütterte.

Nach Angaben des marokkanischen Innenministeriums wurden bei dem Erdbeben der Stärke 6,8 mindestens 2.059 Menschen verletzt. 1.404 dieser Verletzungen wurden als kritisch eingestuft.

Die Zahl der Todesopfer wird voraussichtlich steigen, da Ersthelfer Schwierigkeiten haben, abgelegene Dörfer im Land zu erreichen. Marokkos König Mohammed VI. wies sein Militär an, Such- und Rettungsmissionen durchzuführen und chirurgische Feldlazarette zu betreiben, um abgelegenen Dorfbewohnern zu helfen.

Das Epizentrum des Erdbebens lag in der Nähe von Ighil, einer Stadt in der Provinz Al Haouz. Die Stadt liegt etwa 71 Kilometer südlich der Hauptstadt Marrakesch.

Ein Erdbeben der Stärke 7,2 vor der Küste Alaskas löst eine Tsunami-Warnung aus

Ein Mann geht am 9. September 2023 nach einem Erdbeben im Bergdorf Tafeghaghte südwestlich der Stadt Marrakesch an zerstörten Häusern vorbei. (FADEL SENNA/AFP über Getty Images)

Das Erdbeben war bis nach Portugal und Algerien zu spüren. Trotz der schweren Zerstörung hat Marokko andere Länder noch nicht offiziell um Hilfe gebeten.

Erdbeben gelten in Nordafrika als selten: Die marokkanischen Städte Al Hoceima und Agadir wurden 2004 bzw. 1960 von Erdbeben heimgesucht. Das Erdbeben in Al Hoceima hatte eine Stärke von 6,4, während das in Agadir eine Stärke von 5,8 hatte.

ISRAEL BESTÄTIGT MAROKKOS ANSPRUCH AUF DIE WESTSAHARA

Marokkaner sitzen neben Zelt

Menschen, deren Gebäude nach einem Erdbeben der Stärke 7 zerstört wurden, versuchen am 9. September 2023, sich in leeren Gebieten in Marrakesch, Marokko, niederzulassen. (Abu Adem Muhammed/Anadolu Agency über Getty Images)

Das Beben traf Marrakesch schwer und zerstörte mehrere historische Gebäude in der Stadt. Die Koutoubia-Moschee der Stadt aus dem 12. Jahrhundert wurde in unbekanntem Ausmaß beschädigt.

Auch die alten roten Mauern, die die Medina von Marrakesch – ein UNESCO-Weltkulturerbe – umgeben, wurden durch das Beben beschädigt.

KLICKEN SIE, UM DIE FOX NEWS-APP ZU ERHALTEN

Trümmer in einem marokkanischen Dorf

Rettungskräfte graben sich nach einem Erdbeben im Bergdorf Tafeghaghte südwestlich der Stadt Marrakesch am 9. September 2023 durch Trümmer. (FADEL SENNA/AFP über Getty Images)

„Das Problem besteht darin, dass dort, wo zerstörerische Erdbeben selten sind, Gebäude einfach nicht robust genug gebaut sind, um starken Bodenerschütterungen standzuhalten, sodass viele einstürzen und hohe Verluste verursachen“, erklärte Bill McGuire, Professor am University College London, gegenüber Associated Press.

Die Associated Press hat zu diesem Bericht beigetragen.

source site

Leave a Reply