Die Weltorganisation für Meteorologie hat „keine Pläne“, Hitzewellen genauso zu benennen wie Stürme

Vergiss verschwitzte Betty! Die Weltorganisation für Meteorologie sagt, sie habe „keine unmittelbaren Pläne“, Hitzewellen auf die gleiche Weise wie Stürme zu benennen

  • Letzte Woche behaupteten Wissenschaftler, Hitzewellen sollten genauso benannt werden wie Stürme
  • Die Weltorganisation für Meteorologie hat kaltes Wasser auf die Behauptungen gegossen
  • Es heißt, das Benennungssystem „kann nicht unbedingt leicht auf Hitzewellen übertragen werden“.

Von Sturm Eunice im Februar dieses Jahres bis zu Sturm Angus im Jahr 2016 haben in den letzten Jahren eine Reihe verheerender Stürme Großbritannien heimgesucht.

Das Met Office nennt diese Stürme, um „die Kommunikation zu unterstützen“ und der Öffentlichkeit zu helfen, „sich selbst, ihr Eigentum und ihre Geschäfte zu schützen“.

Vor der rekordverdächtigen Hitzewelle in dieser Woche forderten Wissenschaftler der Physiological Society in London, dass Hitzewellen genauso benannt werden sollten wie Stürme.

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat den Vorschlag jedoch mit kaltem Wasser übergossen und behauptet, sie habe „keine unmittelbaren Pläne“, Hitzewellen zu benennen.

Es wird behauptet, dass ein Namenssystem „viele nicht unbedingt mit Hitzewellen übersetzen“ und dass Namen „Fehlalarme auslösen“ könnten.

Rekordverdächtige Hitzewellen trafen diese Woche Teile Europas, wobei die Temperaturen in Großbritannien 40,3 ° C erreichten, was das Met Office dazu veranlasste, die allererste Warnung vor roter extremer Hitze einzuführen

Letzte Woche forderten Wissenschaftler der Physiological Society in London, dass Hitzewellen genauso benannt werden sollten wie Stürme

Letzte Woche forderten Wissenschaftler der Physiological Society in London, dass Hitzewellen genauso benannt werden sollten wie Stürme

Großbritanniens heißester Tag seit Beginn der Aufzeichnungen

Am Dienstag erlebte Großbritannien mit Temperaturen von über 40 ° C (104 ° F) seinen heißesten Tag seit Beginn der Aufzeichnungen.

Das Quecksilber erreichte um 12.50 Uhr beispiellose 40,3 ° C (104,5 ° F) in Coningsby und 40,2 ° C (104,4 ° F) am Flughafen London Heathrow – etwa eine Stunde nach einem Messwert von 39,1 ° C (102,4 ° F) in Charlwood, Surrey, übertraf es die vorherigen Werte UK-Hoch von 38,7 °C (101,7 °F) in Cambridge im Juli 2019. Auf dem dritten Platz liegen 38,5 °C (101,3 °F) in Kent im August 2003 und 38,1 °C (100,6 °F) in Suffolk gestern auf dem vierten Platz.

Anderswo in England stieg das Quecksilber auf 39,9 °C (103,8 °F) in Charlwood, 39,6 °C (103,3 °F) in Kew Gardens in West-London, 39,3 °C (102,7 °F) in Wisley in Surrey und 39,2 °C (102,6 °F) in beiden Chertsey in Surrey und Northolt in West-London – mit all diesen Messwerten, die auch das britische Allzeithoch von 2019 übertreffen.

Rekordverdächtige Hitzewellen trafen diese Woche Teile Europas, wobei die Temperaturen in Großbritannien 40,3 ° C (104,5 ° F) erreichten, was das Met Office dazu veranlasste, die allererste Warnung vor roter extremer Hitze einzuführen.

Die Physiological Society behauptet, dass die Benennung solcher Hitzewellen „die Kommunikation unterstützen“ würde.

Professor Mike Tipton von der Physiological Society sagte: „Im Rahmen der Sensibilisierung für die Bedrohung durch Hitzewellen im Vereinigten Königreich sollten Hitzewellen genauso benannt werden wie Stürme.

„Es verdeutlicht das Gesundheitsrisiko und dass die Menschen während der Hitzewelle nicht erwarten können, wie gewohnt weiterzumachen.

„Dies wird die Kommunikation nahender Hitzewellen durch die Medien und Regierungsbehörden unterstützen.

“Dies ist besonders hilfreich für diejenigen, die nicht so schnell auf das Internet oder Wetter-Apps auf Smartphones zugreifen können.”

Als Reaktion auf diese Behauptungen hat die WMO eine Erklärung veröffentlicht, in der sie erklärt, warum sie „keine unmittelbaren Pläne“ hat, mit der Benennung von Hitzewellen zu beginnen.

„Was für tropische Wirbelstürme festgestellt wurde, lässt sich nicht unbedingt leicht auf Hitzewellen übertragen“, hieß es.

“Aufgrund der wichtigen Unterschiede in der physikalischen Natur und den Auswirkungen von Stürmen und Hitzewellen ist Vorsicht geboten, wenn Lehren oder Protokolle von einer Gefahrenart zur anderen verglichen oder angewendet werden.”

Was ist die Definition einer britischen Hitzewelle?

Ein britischer Hitzewellen-Schwellenwert wird erreicht, wenn ein Standort einen Zeitraum von mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen mit täglichen Höchsttemperaturen verzeichnet, die den Hitzewellen-Temperaturschwellenwert erreichen oder überschreiten.

Der Schwellenwert variiert je nach britischem Landkreis.

Die Hitzewellenschwelle von Met Office wurde vor dem Sommer 2022 aktualisiert.

Die anfänglichen Hitzewellenschwellenwerte wurden basierend auf der Klimatologie 1981-2010 der täglichen Höchsttemperatur in der Mitte des meteorologischen Sommers (15. Juli) berechnet.

Die überarbeiteten Schwellenwerte werden den im Januar 2022 eingeführten Mittelungszeitraum 1991-2020 verwenden. Die geografischen Unterschiede spiegeln die Unterschiede im Klima im Vereinigten Königreich wider.

Derzeit gibt es kein vereinbartes internationales System zur Definition von Hitzewellen.

Auf seiner Website sagt The Met Office, dass die Hitzewellenschwelle erreicht ist, „wenn ein Ort einen Zeitraum von mindestens drei aufeinanderfolgenden Tagen mit täglichen Höchsttemperaturen aufzeichnet, die die Hitzewellentemperaturschwelle erreichen oder überschreiten“.

Diese Definition variiert jedoch in anderen Ländern – was sich für das vorgeschlagene Benennungssystem als problematisch erweisen könnte.

„Hitzewellen können in vielen Gebieten (hauptsächlich außerhalb der Tropen und in hohen Breiten) bis zu 10 Tage im Voraus vorhergesagt werden, aber in vielen Regionen (hauptsächlich in den Tropen) mangelt es an 3-Tages-Vorlaufzeiten“, erklärt die WMO.

„Die auf Prognosen basierende Benennung schafft zusätzliche Herausforderungen, da benannte Ereignisse möglicherweise nicht tatsächlich stattfinden, sich als weniger schwerwiegend herausstellen oder an anderen Orten auftreten.

“Dies könnte möglicherweise alle Vorteile der Sensibilisierung durch Namensnennung untergraben und Fehlalarme auslösen.”

Anstatt Hitzewellen zu benennen, sollten laut WMO mehr Anstrengungen unternommen werden, um die Öffentlichkeit über die Gefahren solcher Ereignisse aufzuklären und die Maßnahmen, die sie ergreifen können, um sich selbst zu schützen.

„Um Gemeinschaften vor vermeidbaren hitzebedingten Krankheiten zu schützen, sollte sich die Öffentlichkeit der Maßnahmen bewusst sein, die bei extremen Hitzeereignissen zu ergreifen sind, und ihre persönlichen Anfälligkeitsfaktoren wie Alter, Medikamente oder medizinische Bedingungen erkennen, die eine längere Hitzeeinwirkung sogar noch weiter unten bewirken können Hitzewellenschwellen auch tödlich “, fügte es hinzu.


source site

Leave a Reply