Die „versteckte“ Warteliste für NHS-Termine übersteigt 11 MILLIONEN – und sie ist seit Covid um 50 % gestiegen

Laut einer Studie sitzen mehr als 11 Millionen Menschen, die eine Nachbehandlung im Krankenhaus benötigen, derzeit auf „versteckten“ NHS-Wartelisten.

Experten warnen davor, dass diese Patienten – das entspricht einem Fünftel der Bevölkerung – Gefahr laufen, vernachlässigt zu werden und Schaden zu nehmen, da die Gesundheitsbehörden höherrangige Fälle priorisieren.

Der NHS veröffentlicht jeden Monat Schlagzeilen, die zeigen, wie viele Menschen auf den Beginn einer Behandlung warten. Die Zahl liegt bei einem Rekordhoch von 7,75 Millionen.

Rishi Sunak hat die Bewältigung dieses Rückstands zu einer seiner fünf Prioritäten als Premierminister gemacht, aber in der Liste sind diejenigen nicht berücksichtigt, die sich einer Operation wie einer Hüftoperation oder einer Kataraktentfernung unterzogen haben und wichtige Untersuchungen benötigen.

Eine neue Analyse des Reform Think Tanks, die auf Offenlegungen der Informationsfreiheit basiert, zeigt, dass 11,36 Millionen Patienten auf Folgetermine warten.

Der Think Tank stellte fest, dass die Warteliste für Folgemaßnahmen seit der Pandemie erheblich gewachsen ist. Es wird geschätzt, dass mehr als 11 Millionen Patienten auf eine fortlaufende Behandlung warten – rund 3,5 Millionen Menschen mehr als der Rückstand bei den Wahlpflichtversicherungen

Englands ständig wachsender Rückstand belief sich im August auf 7,75 Millionen – das entspricht einer von sieben Personen.  Dazu gehören fast 400.000 Menschen, die seit über einem Jahr im System festsitzen und oft Schmerzen haben

Englands ständig wachsender Rückstand belief sich im August auf 7,75 Millionen – das entspricht einer von sieben Personen. Dazu gehören fast 400.000 Menschen, die seit über einem Jahr im System festsitzen und oft Schmerzen haben

Dies bedeutet, dass die „versteckte“ Warteliste 3,6 Millionen mehr Patienten umfasst als die elektive Warteliste, insgesamt also 19,1 Millionen.

Jedes erfordert die Aufmerksamkeit überlasteter NHS-Mitarbeiter, die für die Behandlung neuer Patienten oder die Nachsorge bestehender Patienten eingesetzt werden könnten.

Das Versäumnis, Langzeiterkrankungen oder Krebspatienten angemessen zu überwachen, Medikamente zu verwalten und Patienten nach der Operation nicht zu untersuchen, birgt erhebliche klinische Risiken.

Was zeigen die neuesten NHS-Leistungszahlen?

Die Gesamtwarteliste wuchs im August um mehr als 65.000 auf 7,75 Millionen. Dies ist ein Anstieg gegenüber 7,68 Millionen im Juli.

Es waren 265 Personen Ich warte mehr als zwei Jahre Ende August mit der Behandlung beginnen, gegenüber 277 im Juli.

Die Anzahl der Leute warte mehr als ein Jahr Zu Beginn einer Krankenhausbehandlung betrug die Zahl 396.643, gegenüber 389.952 im Vormonat.

33.107 Menschen mussten mehr als 12 Stunden warten in den Notaufnahmeabteilungen in England im September. Die Zahl ist gegenüber 28.859 im August gestiegen.

Insgesamt 125.829 Personen mindestens vier Stunden gewartet seit der Zulassungsentscheidung im September, gegenüber 120.120 im August.

Nur 71,6 Prozent der Patienten waren betroffen innerhalb von vier Stunden gesehen letzten Monat bei A&Es. Die NHS-Standards sehen vor, dass 95 Prozent innerhalb des Vier-Stunden-Fensters aufgenommen, verlegt oder entlassen werden sollten.

Im September der Durchschnitt Reaktionszeit der Kategorie eins – Anrufe von Menschen mit lebensbedrohlichen Krankheiten oder Verletzungen – betrug 8 Minuten und 31 Sekunden. Die Zielzeit beträgt sieben Minuten.

Die Reaktion der Rettungswagen dauerte durchschnittlich 37 Minuten und 38 Sekunden Anrufe der zweiten Kategorie, wie Verbrennungen, Epilepsie und Schlaganfälle. Dies ist fast doppelt so lang wie das 18-Minuten-Ziel.

Reaktionszeiten für Anrufe der Kategorie drei – wie z. B. Spätstadien der Wehen, leichte Verbrennungen und Diabetes – durchschnittlich 2 Stunden, 15 Minuten und 59 Sekunden. Neun von zehn Krankenwagen sollen bei diesen Einsätzen innerhalb von zwei Stunden eintreffen.

Die Zahl der Menschen, die auf eine Nachsorge warten, ist zwischen Mai 2019 (vor der Pandemie) und Mai dieses Jahres um 50 Prozent gestiegen.

Jeder Trust hat durchschnittlich 100.000 Personen auf seiner „versteckten“ Liste, aber einer hat über eine halbe Million.

Fast die Hälfte der Befragten – 47 Prozent – ​​versäumten es, Daten zu ihren Wartelisten für Folgeuntersuchungen bereitzustellen.

Etwa 62 Trusts stellten Daten zur Verfügung, 17 antworteten nicht auf die FOI-Anfrage, obwohl sie gesetzlich dazu verpflichtet waren, und 39 gaben an, die Informationen nicht zu besitzen.

Sebastian Rees, leitender Forschungs- und Berichtskoautor bei Reform, sagte: „Die Gesundheit und Sicherheit der Patienten wird durch diese versteckten Wartelisten gefährdet.“

„Wenn nicht rechtzeitig Nachsorgetermine vereinbart werden, besteht die Gefahr, dass das Wiederauftreten von Krebs oder Komplikationen nach der Operation nicht erkannt werden und dass Menschen aufgrund einer Verschlechterung ihres Zustands behindert werden.“

„Es ist zutiefst besorgniserregend, dass so viele Stiftungen uns nicht einmal sagen konnten, wie viele Menschen auf ihren Wartelisten für die Nachverfolgung stehen, was darauf hindeutet, dass sie keine Prioritäten gesetzt haben oder das Problem nicht verstanden haben.“

„NHS England muss von allen Trusts verlangen, diese Daten zu melden, und die Krankenhäuser dafür verantwortlich machen, diesen versteckten Rückstand zu besprechen.“

Die minimalen und maximalen Wartelisten im Jahr 2023 variieren drastisch.

Während die East Kent Hospitals doppelt so viele ambulante Überweisungen wie die Nottingham University Hospitals verzeichnen, was darauf hindeutet, dass es sich um ein größeres Akut-Vertrauen handelt, ist ihr Follow-up-Rückstand 513-mal so hoch wie der von Nottingham – 516.919 gegenüber 1.008.

Dies deutet darauf hin, dass einige Patienten ein inakzeptabel schlechtes Versorgungsangebot erhalten, entweder aufgrund der Entscheidung ihrer Stiftung, Nachsorgetermine zu priorisieren, oder aufgrund einer unzureichenden Wartelistenverwaltung für die Nachsorge.

Den Daten zufolge weist die Augenheilkunde mit einem Anstieg von 28,5 Prozent zwischen 2019 und 2023 die höchste Zahl an Kellnern auf.

Das Royal College of Ophthalmologists hat zuvor gewarnt, dass dauerhafte Schäden durch vermeidbaren Sehverlust bei Folgepatienten neunmal wahrscheinlicher sind als bei Neupatienten.

Rachel Power, Geschäftsführerin der Patients Association, bezeichnete die Studie als „alarmierend“.

Gemäß der NHS-Verfassung sollten mindestens 92 Prozent der Patienten innerhalb von 18 Wochen nach der ersten Überweisung eine elektive Behandlung erhalten (rosa Linie).  Im September 2015 wurde dieser Standard zum letzten Mal erfüllt.  NHS-Daten für Juli zeigen, dass in diesem Zeitraum weniger als sechs von zehn Patienten untersucht wurden

Gemäß der NHS-Verfassung sollten mindestens 92 Prozent der Patienten innerhalb von 18 Wochen nach der ersten Überweisung eine elektive Behandlung erhalten (rosa Linie). Im September 2015 wurde dieser Standard zum letzten Mal erfüllt. NHS-Daten für Juli zeigen, dass in diesem Zeitraum weniger als sechs von zehn Patienten untersucht wurden

Die Grafik zeigt die Top-Ten-Behandlungsbereiche, die im Jahr 2023 den größten Nachsorgerückstand aufweisen. Die meisten Patienten warten auf einen Kontrolltermin in der Augenheilkunde, Kardiologie oder Orthopädie

Die Grafik zeigt die Top-Ten-Behandlungsbereiche, die im Jahr 2023 den größten Nachsorgerückstand aufweisen. Die meisten Patienten warten auf einen Kontrolltermin in der Augenheilkunde, Kardiologie oder Orthopädie

Sie fügte hinzu: „Wir befürchten, dass lange Wartezeiten dazu führen könnten, dass sich der Gesundheitszustand der Patienten möglicherweise so weit verschlechtert, dass die Behandlung wirkungslos wird.“

„Wir fordern den NHS dringend auf, Transparenz über die Anzahl der Patienten zu geben, die auf Behandlung warten.“

Saffron Cordery, stellvertretender Vorstandsvorsitzender von NHS Providers, der NHS-Trusts vertritt, sagte: „Kein Trust-Führer möchte, dass Patienten – ihre oberste Priorität – auf die Pflege warten, die sie benötigen.“

„Es ist wichtig zu beachten, dass die Warteliste für Folgetermine zwar besorgniserregend ist, viele Menschen auf dieser Liste jedoch keine dringende Behandlung oder Pflege benötigen.“

„Trusts arbeiten unglaublich hart daran, Patienten so schnell wie möglich zu behandeln.“

Rory Deighton, Direktor des Acute Network bei der NHS Confederation, die Gesundheitsorganisationen vertritt, sagte: „Gesundheitsführer und ihre Teams strengen sich mit allen Kräften an, um den NHS angesichts ernster Herausforderungen wieder auf die Beine zu bringen und Wartelisten abzubauen, aber mit.“ Da Arbeitskampfmaßnahmen die Wiederaufbaubemühungen weiterhin behindern, ist mehr Hilfe erforderlich, um dies zu erreichen.“

Ein NHS-Sprecher sagte: „Termine dieser Art gehören nicht zur Warteliste für elektive Behandlungen, es handelt sich um routinemäßige Folgetermine nach erfolgter Behandlung, und in vielen Fällen können Patienten für mehrere Termine gebucht werden.“ Daher ist es einfach falsch, diese Termine als Patienten zu zählen oder zu behaupten, dass alle Nachsorgepatienten länger warten als nötig.

„Dank der harten Arbeit des Personals wurden im August 87.000 Patienten mehr behandelt als im gleichen Monat vor der Pandemie, während der NHS auch daran arbeitet, die Zahl unnötiger Termine zu reduzieren, wobei Tausende von Patienten entscheiden, dass sie es nicht brauchen.“ tatsächlich teilnehmen.’

source site

Leave a Reply