Die Spannungen zwischen Deutschland und Polen nehmen zu, während Scholz über Grenzkontrollen nachdenkt – POLITICO

Drücken Sie Play, um diesen Artikel anzuhören

Gesprochen von künstlicher Intelligenz.

BERLIN – Die deutsche Regierung überlegt, ob sie Kontrollen an der Grenze zu Polen einführen soll, um den Zustrom von Asylbewerbern einzudämmen, doch die angespannten Beziehungen zwischen den beiden Ländern – und jetzt ein offener diplomatischer Streit – könnten diese Pläne erschweren.

Die Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz steht unter erhöhtem Druck, gegen die zunehmende irreguläre Migration vorzugehen. Viele Asylsuchende kommen mittlerweile über die polnischen und tschechischen Grenzen ins Land. Beamte in Berlin sagen, die Regierung verhandele derzeit mit Polen und der Tschechischen Republik über die Einführung vorübergehender Grenzkontrollen.

Doch bei einer politischen Kundgebung am Wochenende brachte Scholz die aktuelle Grenzkrise mit einem angeblichen Skandal um Visa gegen Bestechung in Verbindung, der die einwanderungsfeindliche Regierung Polens nur wenige Wochen vor den nationalen Wahlen in diesem Land erschüttert hat.

„Ich möchte nicht, dass Polen die Leute einfach durchwinkt und anschließend über unsere Asylpolitik diskutiert“, sagte Scholz einer Menschenmenge während einer politischen Kundgebung im bayerischen Nürnberg. Scholz forderte die polnische Regierung weiter auf, einen angeblichen Skandal aufzuklären, bei dem in Polen „einige Visa gegen Geld verteilt worden seien“.

Die Kanzlerin bezog sich dabei auf die jüngsten Vorwürfe, Beamte in polnischen Konsulaten hätten Tausende von befristeten Visa ausgestellt und so gegen Bestechungsgelder EU-Zugang gewährt.

Polens Außenminister Zbigniew Rau schoss in einem Interview auf Scholz zurück Post auf X, ehemals Twitter. Die Äußerungen des Kanzlers deuteten „auf einen Versuch hin, sich in die inneren Angelegenheiten des polnischen Staates und den laufenden Wahlkampf in Polen einzumischen“.

Rau forderte Scholz auf, „die Souveränität Polens zu respektieren und Äußerungen zu unterlassen, die unseren gegenseitigen Beziehungen schaden.“

Die Spannungen zwischen Deutschland und Polen hatten bereits im polnischen Wahlkampf zugenommen, in dem Polens regierende Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) häufig Deutschland ins Visier nahm, unter anderem indem sie die deutsche Regierung zur Zahlung von Reparationen für den Zweiten Weltkrieg aufforderte. (Deutschland hat diese Forderung zurückgewiesen.)

Am Montag erklärte eine Sprecherin der deutschen Innenministerin Nancy Faeser gegenüber Reportern, dass möglicherweise Kontrollen an der polnischen und tschechischen Grenze erforderlich seien, um gegen die „kriminellen Banden“ vorzugehen, die illegal Migranten ins Land schmuggeln.

In den ersten acht Monaten des Jahres 2023 beantragten rund 204.000 Menschen in Deutschland Asyl, 77 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Friedrich Merz, Vorsitzender der Mitte-Rechts-Christdemokraten in Deutschland, warnte davor, dass die deutschen Kommunen mit dem Zustrom „hoffnungslos überfordert“ seien.

Gleichzeitig steigt die rechtsextreme Alternative für Deutschland in den Umfragen, und selbst die Mitte-Links-Grünen, Teil der deutschen Drei-Parteien-Koalitionsregierung, haben kürzlich ihren Kurs geändert und fordern nun härtere Maßnahmen zur Eindämmung der Migration .

Am Montag wies Scholz‘ Sprecher Steffen Hebestreit die Behauptung zurück, dass sich die Kanzlerin in die inneren Angelegenheiten Polens einmische. Gleichzeitig werde Deutschland Warschau weiterhin „drängen“, die „massiven Vorwürfe“ im Zusammenhang mit dem angeblichen Visa-Skandal aufzuklären, sagte Hebestreit.

Die Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz steht unter erhöhtem Druck, gegen die steigende Zahl irregulärer Migration vorzugehen | POOL-Foto von Christian Marquardt/Getty Images

Der angebliche Visa-Skandal spielt Experten zufolge bei den größeren Migrationsströmen über die polnisch-deutsche Grenze nur eine relativ geringe Rolle. Stattdessen sind die deutschen Grenzen zu Polen und Tschechien zur bevorzugten Route für Schmuggler geworden.

Trotz der jüngsten Auseinandersetzungen scheinen die Gespräche zwischen Deutschland und Polen über die mögliche Einführung von Grenzkontrollen voranzukommen. Faeser wolle diese Woche telefonisch mit ihrem polnischen Amtskollegen sprechen, um eine gemeinsame Position auszuarbeiten, sagte ein Ministeriumssprecher am Montag.


source site

Leave a Reply