Die Slowakei sieht „Geschäftschancen“ im Wiederaufbau der Ukraine – EURACTIV.com


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von Equinor bereitgestellt

Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS): Eine Lösung zur Erreichung globaler Klimaziele

Equinor speichert CO2 sicher in der norwegischen Nordsee. Das Northern Lights-Projekt wird 2024 mit der Speicherung von CO2 beginnen, und die neue Smeaheia-Lizenz hat das Potenzial, jährlich 20 Millionen Tonnen CO2 zu speichern, das über eine neue Pipeline aus Belgien und Deutschland transportiert wird.

Erfahren Sie mehr >>


In den heutigen Nachrichten aus den Capitals:

BRATISLAVA

Das neue Regierungsprogramm der Slowakei bekräftigte die Absicht, einige derzeit diskutierte kritische Reformen der EU zu blockieren, beispielsweise in den Bereichen Migration oder Außenpolitik, und betonte gleichzeitig „Geschäftsmöglichkeiten“ für slowakische Unternehmen beim Wiederaufbau der Ukraine. Mehr lesen.

///

BERLIN

Der Spitzenkandidat der deutschen extremen Linken für die EU verspricht, die „Klima-Apartheid“ zu bekämpfen. Die Migrationsaktivistin Carola Rackete hat geschworen, die „Klima-Apartheid“ zu bekämpfen, nachdem die linksextreme Partei Die Linke sie und GUE/NGL-Chef Martin Schirdewan am Samstag offiziell als Spitzenkandidaten der Partei neben der Europaabgeordneten Özlem Demirel für die EU-Wahlen im nächsten Jahr ausgewählt hatte. Mehr lesen.

Deutsche Landwirte: Die Mitgliedschaft der Ukraine würde das Ende des EU-Landwirtschaftssystems bedeuten. Die EU-Mitgliedschaft des Agrarriesen Ukraine würde zum „Tod“ der bäuerlichen Familienbetriebe führen, warnte der Deutsche Bauernverband angesichts wachsender Besorgnis über die künftige Ausrichtung des Agrarsubventionsprogramms der EU. Mehr lesen.

///

PARIS

Frankreich ist bereit, Kinder aus Gaza in seine Krankenhäuser aufzunehmen. Frankreich wird alle Ressourcen nutzen, die es mobilisieren kann, um bei der Evakuierung und Behandlung von bis zu 50 Kindern aus Gaza zu helfen, die dringend Pflege in seinen Krankenhäusern benötigen, versprach der französische Präsident Emmanuel Macron am Sonntag. Mehr lesen.

///

WIEN

Österreichischer rechtsextremer Politiker wurde wegen offensichtlichen Rassismus im Regionalparlament angezeigt. Burgenlands rechtsextremer Führer Johann Tschürtz könnte wegen Volksverhetzung angeklagt werden, nachdem er eine Namensliste einer Grundschulklasse in einem Wiener Vorort vorgelesen hatte, um darauf hinzuweisen, dass Migranten das Land überschwemmten. Mehr lesen.


EUROPAS SÜDEN

MADRID

Podemos gerät mit Sumar aneinander, um in der neuen Sánchez-Regierung nicht ins Abseits gedrängt zu werden. Die linke Partei Unidas Podemos (Die Linke) kämpfte am Sonntagabend innerhalb der progressiven Sumar-Plattform weiterhin erbittert darum, sich zumindest das wichtigste Gleichstellungsministerium in der neuen Koalitionsregierung des spanischen Premierministers Pedro Sánchez zu sichern, die am Montag bekannt gegeben werden soll. Mehr lesen.

///

ROM

Italienische Opposition will mit Meloni im Kampf gegen Femizid zusammenarbeiten. Der tragische Tod der jungen Giulia Cecchettin, die von ihrem Ex-Freund getötet wurde, hat Italiens politische Parteien im Kampf gegen die wachsende Zahl von Femiziden geeint. Die Sekretärin der Demokratischen Partei, Elly Schlein, forderte Premierministerin Giorgia Meloni auf, zusammenzuarbeiten, um ein Gesetz zu diesem Thema zu verabschieden . Mehr lesen.

///

ATHEN

Umfragen: Griechische Sozialisten überholen die Linken auf Platz zwei. Die Panhellenische Sozialistische Bewegung (Pasok) liegt derzeit auf dem zweiten Platz und überholt damit zum ersten Mal seit elf Jahren die wichtigste linke Oppositionspartei Syriza, die laut neuen Umfragen mit tiefen Turbulenzen konfrontiert ist. Mehr lesen.


OSTEUROPA

WARSCHAU

Das bevorstehende Interview deutet darauf hin, dass der polnische Präsident Tusk nicht als Premierminister haben möchte. „Donald Tusk wird nicht mein Premierminister sein“, lautet der Titel eines bevorstehenden Interviews mit dem polnischen Präsidenten Andrzej Duda für die Rechte Sieci wöchentlich, das am Montag veröffentlicht wird. Mehr lesen.

///

PRAG

Der tschechische Präsident warnt, die Demokratie sei in Gefahr. Präsident Petr Pavel warnte vor der Notwendigkeit, die Demokratie und ihre Erosion in Ländern wie Großbritannien und den USA während des 34. Jahrhunderts zu schützenTh Jahrestag der Samtenen Revolution – dem Ereignis, das zum Ende des kommunistischen Regimes in der Tschechischen Republik und ihrem Übergang zu einem demokratischen Land führte – am Freitag. Mehr lesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

WESTLICHER BALKAN

NATO-Chef beginnt Reise durch den Westbalkan. NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg traf am Sonntag in Sarajevo ein und startete eine Minireise durch vier Westbalkanländer, von denen drei nicht Mitglieder des Militärbündnisses sind und als potenzielle Sicherheitsrisiken gelten. Mehr lesen.

///

SOFIA

Die bulgarische Regierung bezweifelt, dass sie von Putin Benzinsteuern eintreiben wird. Die Regierung habe beschlossen, die geschätzten Einnahmen von 1,2 Milliarden Euro aus der neuen Steuer auf den Transfer von russischem Gas aus dem Staatshaushalt 2024 zu streichen, weil die herrschende Mehrheit bezweifelt, dass das Geld beschafft werden kann, sagte Finanzminister Asen Wassilew am Sonntag. Mehr lesen.

///

BUKAREST

ALDE-Vizepräsident wird Spitzenkandidat auf der USR-Liste für die bevorstehenden EU-Wahlen. Der ehemalige Parteivorsitzende der Union Rette Rumänien (USR) und derzeitige Vizepräsident der ALDE, Dan Barna, wird die Kandidatenliste für die Europawahl 2024 eröffnen, sagte Claudiu Năsui, Vizepräsident der USR-Partei Prima TV am Samstag. Mehr lesen.

///

BELGRAD

Die serbische Regierung wird inmitten von Streiks ein Treffen mit Landwirten ausrichten. Die Regierung hat Landwirte – die gegen ihre seit Mai nicht erfüllten Forderungen an das Landwirtschaftsministerium protestieren – zu einem Treffen am Montag einberufen, um Lösungen zu besprechen. Mehr lesen.

///

SARAJEVO

Bosnien muss bis Ende des Jahres die EU-Bedingungen für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen erfüllen, sagt die Vorsitzende des Ministerrats. Bosnien und Herzegowina beabsichtigt, die von der EU-Kommission festgelegten Bedingungen für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen noch vor Jahresende zu erfüllen, sagte die Vorsitzende des Ministerrats von Bosnien und Herzegowina, Borjana Krišto, im Exklusivinterview mit Euractiv. Mehr lesen.


AGENDA:

  • EU: Der Rat für Landwirtschaft und Fischerei kommt zusammen, um die langfristige Vision für die ländlichen Gebiete der EU (LTVRA) zu diskutieren. Neue genomische Techniken (NGTs) und mehr;
  • Der Rat des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) hält auf seiner 57. Tagung eine Orientierungsdebatte zur wirtschaftlichen Sicherheit ab. Ein politischer Dialog mit den Staaten des EWR und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) wird auch zu Israel/Palästina und zu Russland/Ukraine erwartet;
  • Informelle Videokonferenz der Außenminister zur Erörterung der Lage Israels im Gazastreifen im Nahen Osten; Der Außenminister des Königreichs Saudi-Arabien, Prinz Faisal bin Farhan Al Saud, wird voraussichtlich beitreten;
  • Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nimmt an der von Bundeskanzler Olaf Scholz veranstalteten G20-Konferenz „Compact with Africa“ in Berlin teil;
  • Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič trifft sich mit dem isländischen Außenminister Bjarni Benediktsson, dem norwegischen Außenminister Espen Barth Eide; Hält eine Grundsatzrede auf der Europäischen Wasserstoffwoche;
  • Der Hohe Vertreter der Europäischen Union für Außen- und Sicherheitspolitik Josep Borrell trifft sich mit dem jordanischen König Abdallah II., dem jordanischen Außenminister Ayman Safadi;
  • Justizkommissar Didier Reynders nimmt an der Konferenz „United for Justice“ in Toronto, Kanada, teil;
  • Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides hält Eröffnungsrede bei einer vom ECDC anlässlich des Europäischen Antibiotika-Aufklärungstages organisierten Veranstaltung; Hält eine Grundsatzrede beim Global Health Policy Forum;
  • Frankreich: Besuch der rumänischen Außenministerin Luminița Odobescu;
  • Großbritannien: Globaler Gipfel zur Ernährungssicherheit;
  • Polen: Besuch des finnischen Präsidenten Sauli Niinisto;
  • Kosovo: NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg zu offiziellem Besuch;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply