Die Ruinen einer 3.400 Jahre alten versunkenen Stadt im Irak tauchen wieder über der Flussoberfläche auf, als der Damm austrocknet

Die verlorene Stadt „Zakhiku“ ist wieder aufgetaucht, nachdem sie Jahrzehnte unter Wasser im Mossul-Stausee am Fluss Tigris im Irak verbracht hatte.

Die 3.400 Jahre alte Siedlung entstand Anfang dieses Jahres, nachdem eine monatelange extreme Dürre im Land dazu geführt hatte, dass große Wassermengen aus dem Stausee zur Bewässerung von Feldfrüchten entnommen wurden, was zu einem Rückgang des Wasserspiegels führte.

Dies führte dazu, dass alte Stadtgebäude freigelegt wurden, darunter eine riesige Festung, ein mehrstöckiges Lagergebäude und ein Industriekomplex, die alle 3.400 Jahre in die Zeit des Reiches von Mittani (1550–1350 v. Chr.) Zurückgehen.

Ein Team aus deutschen und kurdischen Archäologen hat die Stadt aus der Zeit des Mittani-Reiches erstmals während einer Trockenperiode im Jahr 2018 ausgegraben, konnte sie jedoch nicht vollständig untersuchen, bevor sie wieder unter Wasser getaucht wurde.

Diese jüngste unvorhergesehene Durststrecke setzte sie also unter Druck, so viel wie möglich von der bronzezeitlichen Stadt auszugraben und zu dokumentieren, bevor der Wasserspiegel erneut anstieg.

Eine Luftaufnahme der jüngsten Ausgrabungen an der archäologischen Stätte Kemune im Mossul-Stausee mit teilweise im See versunkener Architektur aus der Bronzezeit

Im Januar und Februar kartierten die Forscher neue Bereiche der Stadt, darunter eine riesige Festung, ein mehrstöckiges Lagergebäude und einen Industriekomplex

Im Januar und Februar kartierten die Forscher neue Bereiche der Stadt, darunter eine riesige Festung, ein mehrstöckiges Lagergebäude und einen Industriekomplex

Große Gebäude aus der Mittani-Zeit werden von Archäologen der Universität Freiburg und der Universität Tübingen vermessen und archäologisch dokumentiert

Große Gebäude aus der Mittani-Zeit werden von Archäologen der Universität Freiburg und der Universität Tübingen vermessen und archäologisch dokumentiert

Archäologen und Arbeiter legen im alten Stadtkomplex die Mauern eines großen Gebäudes frei, das als Lagergebäude aus der Zeit des Mittani-Reiches interpretiert wird

Archäologen und Arbeiter legen im alten Stadtkomplex die Mauern eines großen Gebäudes frei, das als Lagergebäude aus der Zeit des Mittani-Reiches interpretiert wird

WAS WISSEN WIR ÜBER DIE ALTE STADT?

Die 3.400 Jahre alte Siedlung befindet sich in der archäologischen Stätte Kemune in der Region Kurdistan im Irak.

Laut einer dort entdeckten Tafel soll es sich um die antike Stadt Zakhiku handeln.

Zakhiku war eine Hauptstadt des Mittani-Reiches, das zwischen 1550 und 1350 v. Chr. Große Teile Nordmesopotamiens und Syriens kontrollierte.

Hinweise auf diese Stadt finden sich in historischen Aufzeichnungen aus der Zeit um 1800 v. Chr., was darauf hindeutet, dass sie mindestens vier Jahrhunderte lang im Tigris-Tal stand.

Im Jahr 2018 wurde am Standort Kemune ein Palast entdeckt hatte Innenwände mit einer Dicke von bis zu 2 Metern sowie verputzte Strukturen und hell gemalte Wandgemälde.

Es wird angenommen, dass das Gebäude auf einer erhöhten Terrasse etwa 20 Meter von der Stelle entfernt gestanden hätte, an der sich ursprünglich das östliche Ufer des Tigris befand.

Anfang dieses Jahres wurden auch eine riesige Festung, ein mehrstöckiges Lagergebäude und ein Industriekomplex entdeckt.

Die ausgedehnte antike Metropole liegt in Kemune in der Region Kurdistan im Irak und saß einst am Fluss Tigris.

Der Bau des Mosul-Staudamms fand zwischen 1981 und 1984 statt, und im folgenden Frühjahr begann er, den Fluss Tigris zu überschwemmen und den Stausee zu füllen.

Dadurch wurden viele archäologische Stätten in der Region, einschließlich Kemune, unter Wasser gesetzt.

Es wird angenommen, dass die Stadt die antike Stadt Zakhiku ist, die aus der Zeit des Mittani-Reiches stammt – etwa 1550–1350 v. Chr. – das große Teile Nordmesopotamiens und Syriens kontrollierte.

Die Ausgrabung wurde vom Vorsitzenden der Kurdistan Archaeology Organization, Dr. Hasan Ahmed Qasim, Dr. Ivana Puljiz von der Universität Freiburg und Dr. Peter Pfälzner von der Universität Tübingen geleitet.

Die zum Teil meterhohen Mauern des Forts waren trotz über 40-jähriger Unterwasserzeit sehr gut erhalten.

Der makellose Zustand der Mauern aus sonnengetrockneten Lehmziegeln ist darauf zurückzuführen, dass das Gebäude mit einer Schutzschicht aus Schutt bedeckt ist während des Erdbebens, das die Stadt 1350 v. Chr. zerstörte.

Dr. Puljiz sagte: “Das riesige Magazingebäude ist von besonderer Bedeutung, weil darin enorme Mengen an Waren gelagert worden sein müssen, die wahrscheinlich aus der ganzen Region gebracht wurden.”

Hasan Qasim fügte hinzu: “Die Ausgrabungsergebnisse zeigen, dass die Stätte ein wichtiges Zentrum im Mittani-Reich war.”

Es wurden auch fünf Keramikgefäße entdeckt, die über 100 Keilschrifttafeln enthielten, die kurz nach dem Erdbeben aus der mittelassyrischen Zeit stammen.

Einige Tontafeln, bei denen es sich möglicherweise um Buchstaben handelt, wurden noch in ihren Tonumschlägen gefunden und werden übersetzt.

Ein Keramikgefäß mit Keilschrifttafeln, darunter eine Tontafel, die sich noch in ihrer ursprünglichen Tonhülle befindet

Ein Keramikgefäß mit Keilschrifttafeln, darunter eine Tontafel, die sich noch in ihrer ursprünglichen Tonhülle befindet

Eines der Gefäße mit Keilschrifttafeln aus Ton wird vor der Bergung inspiziert

Eines der Gefäße mit Keilschrifttafeln aus Ton wird vor der Bergung inspiziert

In einer Zimmerecke stehen Keramikgefäße, in denen Keilschrifttafeln aufbewahrt wurden

In einer Zimmerecke stehen Keramikgefäße, in denen Keilschrifttafeln aufbewahrt wurden

Die Keilschrifttafeln werden von einem Restaurator im Labor des Ausgrabungsteams in Dohuk sorgfältig aus den geöffneten Tonkrügen geborgen

Die Keilschrifttafeln werden von einem Restaurator im Labor des Ausgrabungsteams in Dohuk sorgfältig aus den geöffneten Tonkrügen geborgen

Karte mit dem Standort der archäologischen Stätte Kemune im Mossul-Staudamm am Fluss Tigris im Irak.  Es wurde zum ersten Mal unter Wasser gesetzt, als der Bau des Damms abgeschlossen war und der Stausee im Frühjahr 1985 gefüllt wurde

Karte mit dem Standort der archäologischen Stätte Kemune im Mossul-Staudamm am Fluss Tigris im Irak. Es wurde zum ersten Mal unter Wasser gesetzt, als der Bau des Damms abgeschlossen war und der Stausee im Frühjahr 1985 gefüllt wurde

Einige der Wände des Lagergebäudes aus der Mittani-Zeit sind mehrere Meter hoch

Einige der Wände des Lagergebäudes aus der Mittani-Zeit sind mehrere Meter hoch

Die Archäologen erhoffen sich wichtige Informationen über das Ende der Stadt aus der Mittani-Zeit und den Beginn der assyrischen Herrschaft in der Region, einschließlich Politik, Wirtschaft und Geschichte.

“Es grenzt an ein Wunder, dass Keilschrifttafeln aus ungebranntem Ton so viele Jahrzehnte unter Wasser überstanden haben”, sagte Dr. Pfälzner.

Dies alles zusätzlich zu einem Palast, der bereits 2018 dokumentiert wurde, als eine schwere Dürre den Damm zum ersten Mal zurückgehen ließ.

Der Palast hatte Innenwände mit einer Dicke von bis zu 2 Metern sowie verputzte Strukturen und hell gemalte Wandgemälde.

Auch gebrannte Ziegel, die als Bodenplatten verwendet wurden, und beschriftete Tontafeln wurden geborgen.

Es wird angenommen, dass der Palast auf einer erhöhten Terrasse etwa 20 Meter von der Stelle entfernt gestanden haben soll, an der sich ursprünglich das östliche Ufer des Tigris befand.

Der Irak ist eines der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder der Welt, wobei die Durchschnittstemperaturen im letzten Jahrhundert um mindestens 0,7 °C gestiegen sind.

Dies hat zu extremen Hitzeperioden geführt, einschließlich einer Dürre, die im vergangenen Dezember begann und bedeutete, dass Wasser aus dem Mossul-Stausee gezogen werden musste, um Pflanzen zu bewässern, wodurch die Stadt freigelegt wurde.

Archäologen und Arbeiter legen Mauern von Gebäuden im antiken Stadtkomplex von Kemune frei

Archäologen und Arbeiter legen Mauern von Gebäuden im antiken Stadtkomplex von Kemune frei

Die Lehmziegel der bronzezeitlichen Gebäude sind vom Wasser des Stausees durchnässt, können aber dennoch von Archäologen eindeutig identifiziert und freigelegt werden

Die Lehmziegel der bronzezeitlichen Gebäude sind vom Wasser des Stausees durchnässt, können aber dennoch von Archäologen eindeutig identifiziert und freigelegt werden

Nach Abschluss der Arbeiten des Forscherteams wurde die Baugrube großflächig mit Plastikplanen abgedeckt, um sie vor dem ansteigenden Wasser des Mossul-Stausees zu schützen

Nach Abschluss der Arbeiten des Forscherteams wurde die Baugrube großflächig mit Plastikplanen abgedeckt, um sie vor dem ansteigenden Wasser des Mossul-Stausees zu schützen

Bevor das Wasser wieder stieg, wurden die ausgegrabenen Gebäude mit einer Plastikfolie überzogen, bevor sie mit Kies bedeckt wurden.

Dies sollte die Mauern aus ungebranntem Lehm und alle anderen Funde, die in Zeiten der Überschwemmungen noch in den Ruinen verborgen waren, vor Erosion und Verfall schützen.

Die Stadt steht jetzt wieder komplett unter Wasser, da der Wasserstand im Stausee wieder gestiegen ist.

Die von der Fritz Thyssen Stiftung und der Gerda Henkel Stiftung finanzierten Ergebnisse wurden am Montag von der Universität Tübingen bekannt gegeben.

KLIMAWANDEL IM IRAK

Der Irak ist eines der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder der Welt, wobei die Durchschnittstemperaturen im letzten Jahrhundert um mindestens 0,7 °C gestiegen sind

Laut der Weltbankgruppe wird der durchschnittliche jährliche Niederschlag bis 2050 voraussichtlich um 9 Prozent zurückgehen

Sand- oder Staubstürme haben ebenfalls dramatisch an Häufigkeit zugenommen, zum großen Teil aufgrund von Bodendegradation.

Mehr als 50 Prozent des im Irak verbrauchten Wassers stammen aus der Türkei, Syrien und dem Iran, und die Praktiken der Wasserbewirtschaftung haben dazu geführt, dass weniger Wasser den Südirak erreicht

Die Flüsse fließen durch eines der trockensten Gebiete der Region, und die Verdunstung führt zu einem Anstieg des Salzgehalts

Diese Faktoren zusammengenommen haben den Agrarsektor des Irak geschwächt, zum Beispiel wurde seine Anbaufläche 2018 aufgrund von Dürren um die Hälfte reduziert

Quelle: IKRK

Rissige Erde nach einem Rückgang des Wasserspiegels am Fluss Tigris in Bagdad, Irak

Rissige Erde nach einem Rückgang des Wasserspiegels am Fluss Tigris in Bagdad, Irak

source site

Leave a Reply