Die Rolle der Luftfahrtunterstützung für humanitäre Hilfe und Katastrophenhilfe – EURACTIV.de

Transportflugzeuge haben sich erheblich weiterentwickelt, seit die ersten Doppeldecker vor mehr als einem Jahrhundert mit der Zustellung von Post und Fracht begannen. Seitdem sind die Anforderungen und das Leistungsniveau dieser Flugzeuge gestiegen, aber die grundlegende Rolle bleibt weitgehend ähnlich. Was sich geändert hat, sind die Anforderungen und das Spektrum der Missionen, die an diese Flugzeuge gestellt werden, die über Fracht und Personal hinausgehen und Spezialmissionen umfassen, einschließlich medizinischer Evakuierung, Brandbekämpfung aus der Luft und präziser Frachtlieferung in der Luft.

Carla Salleron ist Director, Business Development, Europe bei Embraer Defense & Security.

Eine wesentliche Rolle für diese Flugzeuge ist die schnelle Lieferung humanitärer Hilfe und eine wirksame Reaktion, um sowohl bei Naturkatastrophen als auch bei von Menschen verursachten Katastrophen sofortige und dauerhafte Hilfe zu leisten. Die zunehmenden Beweise deuten darauf hin, dass die Häufigkeit extremer Wetterereignisse zunimmt, da die Welt beginnt, die Auswirkungen der globalen Erwärmung zu erfahren. Im Gegenzug sehen wir eine feindlichere natürliche Umgebung, deren unmittelbare und langfristige Auswirkungen den Verlust von Leben und Lebensraum, Nahrungsmittelknappheit, soziale Konflikte sowie Krankheiten und Epidemien umfassen. Diese Naturkatastrophen respektieren weder Grenzen noch erkennen sie Grenzen an und können oft die Fähigkeiten eines einzelnen Landes überfordern. Gleichzeitig tragen menschliche Konflikte weiterhin zur weltweiten Instabilität bei. Geopolitische Spannungen und Terrorismus haben die Forderung nach Massenevakuierungen aus feindlichen, unvorhersehbaren und sich verschlechternden Sicherheitslagen geschaffen. Moderne Regierungen haben die Aufgabe, ihre Bürger in diesem immer komplexer werdenden Umfeld und auf globaler Ebene zu schützen. Die Anforderungen an Flugzeuge, die in diesen herausfordernden Umgebungen eingesetzt werden, sind heute wirklich einzigartig und erfordern spezielle Fähigkeiten.

Flugzeuge, die für diese Art von Operationen eingesetzt werden, können sich nicht immer auf voll funktionsfähige Flughäfen verlassen, sie müssen daher in der Lage sein, auf unbefestigten Start- und Landebahnen zu operieren sowie Fracht oder Personal ohne Bodenausrüstung wie Luftbrücken und andere Frachtabfertigungsgeräte abzufertigen. Lademeister und Besatzung müssen in der Lage sein, schwere Fracht ohne externe (oder menschliche) Unterstützung zu laden und zu entladen; Bordwinden, Rampen und schnell rekonfigurierbare Laderäume sind daher entscheidend für einen effektiven Betrieb in dieser Umgebung. Eine schnelle Neukonfiguration ist auch für ein Flugzeug wichtig, das für die Katastrophenhilfe optimiert ist, da dasselbe Flugzeug möglicherweise auf dem Hinflug wichtige Hilfsgüter liefern und bei der Rückkehr Opfer oder Personal evakuieren muss. Dasselbe Flugzeug muss auch in der Lage sein, Schwerkranke auf Intensivstationen zu evakuieren oder für die Behandlung und den Transport von Personen, die mit gefährlichen und ansteckenden Krankheiten infiziert sind, medizinische Isolation bereitzustellen.

Die vielleicht wichtigste Anforderung ist die Kombination aus Geschwindigkeit und Verfügbarkeit. Ein schnell fliegendes Flugzeug beschleunigt die Lieferung von Hilfe und Unterstützung; Es beschleunigt auch die Evakuierung derer, die es am dringendsten benötigen. Die Geschwindigkeit durch die Luft führt auch zu einer höheren Produktivität, sodass weniger Besatzungen mehr Missionen schneller fliegen können. Zum Beispiel, Die C-390 kann 23 Tonnen für 1.520 Seemeilen tragen. Über einen Zeitraum von Tagen und Wochen bietet Geschwindigkeit exponentielle Vorteile bei der Unterstützung von Katastrophenhilfe und humanitären Hilfsmaßnahmen. Schließlich ist die Verfügbarkeit die bestimmende Metrik für den Flugbetrieb; Leistungsfähigkeit, Kapazität und Geschwindigkeit sind irrelevant, wenn das Flugzeug unter schlechter Zuverlässigkeit und geringer Verfügbarkeit leidet.

Im September 2021 nahmen C-390 der brasilianischen Luftwaffe an der gemeinsamen Übung teil Ángel de los Andes die über zwei Wochen eine humanitäre Hilfe und Katastrophenhilfe an mehreren Orten in ganz Kolumbien simulierte. Unterstützt von Streitkräften aus Kolumbien, Brasilien, Kanada, Chile und Honduras umfasste das Training Reaktionen auf Erdbeben- und Tsunami-Szenarien. Die C-390 flogen 170 Trainingseinsätze in 175,5 Stunden. Es transportierte 172.000 Pfund Fracht, über 1.600 Mitarbeiter und führte eine flugmedizinische Evakuierung für 95 simulierte Patienten durch. Der C-390 zeigte ein außergewöhnliches Maß an Zuverlässigkeit und erreichte während der gesamten Übung eine Verfügbarkeit von 100 %.

Embraer hat auf diese Bedürfnisse reagiert, indem es auf seine 50-jährige Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Flugzeugen zurückgreift. Es hat seinen Ruf für Qualität durch die ständige Weiterentwicklung seines Handels-, Führungs- und Verteidigungsportfolios aufgebaut. Seine Erfahrung in der Unterstützung des kommerziellen Flugbetriebs hat ein Ethos der hohen Verfügbarkeit und Wartbarkeit geschaffen; diese wurde in die C-390 eingebaut, Embraers modernstes und fortschrittlichstes Transportflugzeug. Es wurde 2019 bei der brasilianischen Luftwaffe (FAB) in Dienst gestellt und hat bereits Aufträge von mehreren europäischen Luftstreitkräften erhalten. Die Indienststellung der C-390 erfolgt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, an dem Luftstreitkräfte und Regierungen ihre Lufttransportflotte mit modernen, zuverlässigen und kostengünstigen Lösungen auf den neuesten Stand bringen möchten.

Das Flugzeug wurde entwickelt, um die sehr anspruchsvollen Spezifikationen der brasilianischen Luftwaffe zu erfüllen. Dazu gehörten abgelegene und strenge Betriebsbedingungen von der Antarktis bis zum Amazonas. Die brasilianische Luftwaffe forderte auch Multi-Mission-Konfigurationen, einschließlich Personal, Fracht, luftlieferbarer Fracht, Medevac und Brandbekämpfung aus der Luft, die alle in wenigen Stunden neu konfiguriert werden konnten. Mit einer Kapazität von 26 Tonnen und einer Höchstgeschwindigkeit von Mach 0,8 kann die C-390 viel schneller mehr Nutzlast liefern als jedes andere Flugzeug in diesem Segment. All dies wird durch außergewöhnliche Zuverlässigkeit und Wartbarkeit untermauert, die eine hervorragende Verfügbarkeit erzeugen.

Bisher hat die brasilianische Luftwaffe die Fähigkeiten der C-390 voll ausgeschöpft. Es spielte eine entscheidende Rolle bei der Reaktion der brasilianischen Regierung auf die COVID-19-Pandemie, indem es wichtige medizinische Versorgung über die Länge und Breite des Landes lieferte. Die brasilianische Luftwaffe setzte die C-390 auch ein, um die Republik Libanon und Haiti nach den Katastrophen in beiden Ländern zu unterstützen. In jüngerer Zeit evakuierte die C-390 brasilianische Staatsangehörige, die von den Ereignissen in der Ukraine betroffen waren, und lieferte humanitäre Hilfe in die Region. Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie effektive Luftunterstützung dazu beitragen kann, die Anforderungen und Unvorhersehbarkeiten der heutigen globalen Umwelt zu bewältigen.

Die C-390 vereint das Beste aus Embraers Design- und Fertigungsethos. Dazu greift es auf die Besten der globalen Lieferkette zurück, auch in Europa. Neun europäische Länder und mehr als 40 europäische Unternehmen sind Teil der C-390-Wertschöpfungskette. Europäische Lieferanten steuern auch 50 % der Strukturteile für den C-390 bei. Die Simulatoren werden von der Rheinmetall Group aus Deutschland bereitgestellt.

Zweifellos wird die Verfügbarkeit von vielseitigen und leistungsfähigen Flugzeugen wie der C-390 weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Gewährleistung einer angemessenen Abwicklung humanitärer Hilfs- und Hilfsmaßnahmen spielen, wann immer und wo immer sich diese Katastrophen und Krisen ereignen.


source site

Leave a Reply