Die Raumsonde Solar Orbiter entdeckte einen „Igel“ auf der Sonne

Ein Raumschiff hat einen stacheligen „Igel“ auf der Sonne ausspioniert und eine Sonneneruption auf nie dagewesene Weise beobachtet.

Der Solar Orbiter, eine Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Weltraumorganisation und der NASA, startete im Februar 2020 und umkreist nun unseren Stern (SN: 2/9/20). Am 18. Mai veröffentlichten Forscher Bilder vom bisher nächsten Sonnenvorbeiflug der Raumsonde. Dieser Vorbeiflug fand am 26. März statt, als der Orbiter innerhalb von etwa 48 Millionen Kilometern an der Sonne vorbeiflog, näher als Merkur.

„Es ist erstaunlich, diese Art von Daten bereits zu haben“, sagt der Sonnenphysiker David Berghmans vom Royal Observatory of Belgium in Brüssel.

Die Beobachtungen zeigen ein Merkmal, das aufgrund seiner Spitzen aus dunklerem, kühlerem Gas auf heißerem Material den Spitznamen Igel trägt. „‚Cool’ ist hier relativ, bezogen auf den 1-Millionen-Grad-Hintergrund [plasma]“, sagt Berghmans, der leitende Ermittler des Extreme Ultraviolet Imager des Orbiters. Die Wissenschaftler wissen nicht, was dieses Merkmal verursacht, glauben aber, dass es mit langen, dünnen Strahlen aus Sonnenmaterial zusammenhängt, die als Nadeln bezeichnet werden (SN: 14.11.19).

eine animierte .gif-Datei, die eine Röntgeneruption am Rand der Sonne und eine von der Eruption erzeugte Schockwelle zeigt
Am 21. März entdeckte der Solar Orbiter eine Röntgeneruption (rot und blau markiert) am Sonnenrand. Das Ultraviolett-Instrument des Raumfahrzeugs erfasste auch die Schockwelle (gezeigt als grünes, sich nach außen bewegendes Material), die durch die Eruption erzeugt wurde.EUI- und STIX-Teams/Solar Orbiter/ESA und NASA

Einige Tage bevor sie den 25.000 Kilometer breiten Igel ausspionierten, entdeckten vier der Solar Orbiter-Instrumente eine Röntgeneruption und beobachteten, wie sie den nahen Weltraum beeinflusste. Dafür wurde das Raumschiff gebaut, sagt Berghmans.

Der Schwerpunkt des Raumfahrzeugs liegt auf der „Verbindungswissenschaft“, sagt er. Die Instrumente von Solar Orbiter detektierten die Sonneneruption, die von ihr erzeugte Stoßwelle und den erzeugten Ausbruch geladener Teilchen und Funksignale – eines nach dem anderen – über mehrere Stunden. Bisher haben verschiedene Teleskope diese getrennt über Tage erfasst.

Indem die Abfolge der Ereignisse zu „einer vollständigen Geschichte“ verbunden wird, können Wissenschaftler die Ausströmungen dieser geladenen Teilchen, die für Astronauten, Satelliten und sogar hochfliegende Flugzeuge besonders gefährlich sind, besser vorhersagen, sagt Berghmans.

Die Raumsonde wird bis 2026 etwa alle fünf bis sechs Monate nahe an der Sonne vorbeifliegen. Dann wird der Orbiter für drei weitere Jahre näher an die Pole der Sonne schwenken und Wissenschaftlern ihre ersten direkten Ansichten dieser Regionen ermöglichen.

source site

Leave a Reply