Die Pflegegeldzahlung von DWP kann sich auf andere Leistungen auswirken – So überprüfen Sie Ihre | Persönliche Finanzen | Finanzen

Das Pflegegeld ist eine von der DWP gewährte Leistung mit einem Wert von bis zu 3.991 £ pro Jahr und bietet in Zeiten hoher Kosten eine erhebliche Unterstützung.

Um Anspruch zu haben, müssen die Antragsteller mindestens 16 Jahre alt sein und mindestens 35 Stunden pro Woche für die Pflege einer Person aufwenden, die eine bestimmte Invaliditätsrente bezieht.

Allerdings kann sich die Beantragung von Pflegegeld auf den Anspruch auf andere Leistungen sowohl für den Antragsteller als auch für die betreute Person auswirken. Daher ist es wichtig, dies vor der Beantragung zu prüfen.

Wie kann sich das Pflegegeld auf andere Leistungen für den Antragsteller auswirken?

In einer Erklärung auf der Website des Department for Work and Pensions (DWP) heißt es: „Pflegegeld kann sich auf die anderen Leistungen auswirken, die sowohl Sie als auch die Person, die Sie betreuen, erhalten.“

Für den Antragsteller werden die gesamten Leistungszahlungen in der Regel entweder steigen oder gleich bleiben.

Der Anspruch wird auch nicht auf die Leistungsobergrenze angerechnet, die die Grenze für den Gesamtbetrag der Leistungen darstellt, die eine Person erhalten kann.

Bei Antragstellern, die auch Universal Credit (UC) beziehen, kann es jedoch sein, dass ihre UC-Raten um den gleichen Betrag wie die Carer’s Allowance-Zahlung der Person gekürzt werden.

Aber Menschen, die sich um jemanden kümmern, der eine Behindertenrente bezieht, haben möglicherweise Anspruch auf einen zusätzlichen Betrag des Universal Credit, unabhängig davon, ob sie Carer’s Allowance beziehen. Daher ist es wichtig, alle Änderungen über das Universal Credit-Konto zu melden.

Die Inanspruchnahme von Pflegegeld kann auch zu zusätzlichen Sozialversicherungsgutschriften wie der Klasse 1 führen, die neben der staatlichen Rente auch für andere Leistungen in Frage kommen.

Das DWP betont jedoch, dass Personen, die eine Steuergutschrift für Arbeitskräfte oder eine Steuergutschrift für Kinder erhalten, die HMRC über den Bezug von Pflegegeld informieren müssen, da es sich dabei um einen steuerpflichtigen Vorteil handelt.

Während die Pflegegeldleistung zum Zeitpunkt ihres Bezugs nicht besteuert wird, trägt sie zu anderen steuerpflichtigen Einkommensquellen bei, die die Person erhält. Das heißt, wenn das Gesamteinkommen den aktuellen persönlichen Freibetrag von 12.570 £ pro Jahr übersteigt, müssen Steuern gezahlt werden.

Anspruchsberechtigte auf Pflegegeld, die das gesetzliche Rentenalter (derzeit 66 Jahre) erreicht haben und eine Rentengutschrift erhalten, erhalten bei Anspruch eine Erhöhung ihrer Zahlungen.

Welchen Einfluss hat das Pflegegeld auf die betreute Person?

Wenn eine Person beginnt, Pflegegeld zu beantragen, erhält die betreute Person in der Regel keine Schwerbehindertenprämie mehr, die mit ihren Leistungen gezahlt wird, sowie den Zusatzbetrag für Schwerbehinderung, der mit der Rentengutschrift gezahlt wird.

Die betreute Person erhält möglicherweise auch keine ermäßigte Gemeindesteuer mehr.

Ob die Schwerbehindertenleistung eingestellt wird, können Menschen prüfen, indem sie sich an denjenigen wenden, der diese Leistung zahlt. In der Regel handelt es sich dabei um Jobcentre Plus, die Gemeindeverwaltung, die Renten-Helpline oder Universal Credit.

Wer hat Anspruch auf Pflegegeld?

Antragsteller müssen mindestens 16 Jahre alt sein und mindestens 35 Stunden pro Woche damit verbringen, sich um jemanden zu kümmern, der die folgenden bedürftigkeitsabhängigen Leistungen erhält:

  • Persönliche Unabhängigkeitszahlung (PIP) – Komponente des täglichen Lebens
  • Disability Living Allowance (DLA) – der mittlere oder höchste Pflegesatz
  • Anwesenheitsgeld
  • Ständiges Pflegegeld in Höhe oder über dem normalen Höchstsatz mit einer Arbeitsunfähigkeitsrente
  • Ständiges Pflegegeld in Höhe des Grundsatzes (Ganztagessatz) mit einer Kriegsinvaliditätsrente
  • Unabhängigkeitszahlung der Streitkräfte
  • Kinderbehindertengeld – der mittlere oder höchste Pflegesatz
  • Invaliditätszahlung für Erwachsene – Teil des täglichen Lebens.

Der Antragsteller muss sich in den letzten drei Jahren mindestens zwei Mal in England, Schottland oder Wales aufgehalten haben, darf keine Vollzeitausbildung absolvieren und darf nicht 21 Stunden pro Woche oder mehr studieren.

Sie müssen in England, Schottland oder Wales leben und 139 £ oder weniger pro Woche nach Steuern, Sozialversicherung und Ausgaben verdienen.

Menschen, die in Dundee City, Perth, Kinross oder auf den Western Isles leben, müssen anstelle von Carer’s Allowance eine Carer Support Payment beantragen.

Personen können kein Pflegegeld erhalten, wenn sie sich die Pflege einer anderen Person teilen und die andere Pflegeperson bereits Anspruch auf Folgendes hat:

  • Pflegegeld für diese Person
  • Der zusätzliche Betrag des Universal Credit für die Pflege einer Person, die für diese Person eine Behindertenrente erhält.

Mit einem kostenlosen und anonymen Leistungsrechner können Menschen herausfinden, wie sich ihre Leistungen insgesamt auswirken. Mehrere unabhängige Organisationen bieten einen an, darunter die Wohltätigkeitsorganisation Turn2us und berechtigt dazu.

source site

Leave a Reply