Die NASA und Boeing legen einen Termin für den bemannten Testflug des Starliner fest

Die NASA hat angekündigt, im April den ersten bemannten Testflug der Boeing Starliner-Kapsel starten zu wollen. Das Raumschiff hat einen schwierigen Entwicklungs- und Testprozess durchlaufen, soll aber neben dem SpaceX Crew Dragon ein zweites in den USA ansässiges Transportfahrzeug für Besatzungen werden.

Das Boeing CST-100 Starliner-Raumschiff wurde am 8. Februar 2023 vor dem Einschalten und Betanken in den Hazardous Processing Area der Commercial Crew and Cargo Processing Facility des Unternehmens im Kennedy Space Center der NASA in Florida verlegt. NASA

Der Start des ersten bemannten Fluges des in Schwierigkeiten geratenen Boeing Starliner ist für April dieses Jahres geplant, Mitte bis Ende des Monats. Die Mission mit dem Namen Crew Flight Test (CFT) ist der letzte Test, bevor der Starliner in den regulären Einsatz gebracht werden kann, um die Besatzung von der Erde zur Internationalen Raumstation (ISS) und zurück zu befördern.

Der CFT-Start erfolgt vom Space Launch Complex-41 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida aus mit einer Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance. Zwei NASA-Astronauten werden auf dem Flug, Barry „Butch“ Wilmore und Suni Williams, in einer achttägigen Mission reisen, die zur ISS reisen, dort andocken und dann zur Erde zurückkehren wird.

Dies wird der dritte orbitale Testflug des Starliner sein, nach zwei vorherigen unbemannten Flügen in den Jahren 2019 und 2022. Der erste dieser Flüge mit dem Namen OFT-1 erreichte die Internationale Raumstation nicht wie geplant und nachfolgende Untersuchungen ergaben eine Vielzahl von Problemen mit der Kapsel. Der zweite Orbitalflug OFT-2 war erfolgreicher mit nur einem kleinen Problem beim Prozess des Andockens an die ISS.

In einer Pressekonferenz sagte der NASA-Beamte Steve Stitch, dass sich die NASA und Boeing auf den Start freuen, da rund 80 % der Vorbereitungsarbeiten bereits erledigt seien.

In Bezug auf das vorherige Problem, das der Starliner mit einem Wert hatte, der unter den Bedingungen mit hoher Feuchtigkeit in Florida versagte, sagte die NASA, dass die Komponenten im Starliner angepasst worden seien, um vor dem erneuten Auftreten des Problems zu schützen, und sie sei zuversichtlich, dass die Lösung Bestand haben würde.

Eine andere Möglichkeit, den Flug vor Feuchtigkeit zu schützen, besteht darin, das Fahrzeug nur innerhalb von 60 Tagen nach dem Start mit Kraftstoff zu befüllen, um zu verhindern, dass der Kraftstoff Ventile korrodiert. „Wir sind heute viel zuversichtlicher mit der Minderung, die wir mit den Spülsystemen und der Decke der Anschlüsse vorgenommen haben, damit wir nicht diese Art von Feuchtigkeit in das Ventil eindringen, aber wir haben immer noch diese 60- Tagesrichtlinie“, sagte Mark Nappi, Vizepräsident und Programmmanager für Starliner bei Boeing.

Empfehlungen der Redaktion






source site

Leave a Reply