Die NASA fängt Jupiters wahre Farben ein, und es ist ein besonderer Anblick

Heutzutage blinzele ich jedes Mal, wenn ich ein Bild von etwas im Kosmos sehe, misstrauisch, bevor ich in Ehrfurcht schwelge. Ich frage mich: Ist das eigentlich wie sieht das Ding aus?

Meistens fügen Wissenschaftler ihren weltraumhaften Bildern künstlerische Schnörkel hinzu. Dies ist nicht nur zum Spaß (obwohl es ziemlich lustig ist), sondern weil ein wenig Kolorierung viel ausmacht, wenn man rohe Planetenbilder hervorhebt oder kosmisches Licht darstellt, das für menschliche Pupillen nicht wahrnehmbar ist.

Für uns Weltraumbeobachter bedeutet dies, dass der Carina-Nebel, egal wie sehr das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA versucht haben mag, uns zu überzeugen, nicht wie warmes, geschmolzenes Toffee aussieht. Ungeachtet dessen, was Grundschullehrbücher sagen, ist die Venus keine senfgelbe Kugel. Und im Gegensatz zu dem, was das Hubble-Weltraumteleskop vermuten lässt, ist der Schleiernebel leider kein schillernder Regenbogenwurm. Ich könnte weitermachen.

Wann immer ich also einen Blick auf ein Bild eines Reiches jenseits der Erde werfen kann, weiß ich es ist nicht eingefärbt, starre ich etwas länger als sonst – und am Dienstag wurden wir mit einem solchen Wunder gesegnet.

Siehe, die linke Seite des folgenden Bildes, aufgenommen von der NASA-Raumsonde Juno. Ungefähr so ​​würde Jupiters Oberfläche aussehen, wenn wir sie irgendwie anstarren könnten, als würden wir den Mond bewundern. König des Sonnensystemsin der Tat.

Der 43. nahe Vorbeiflug der NASA Juno am Riesenplaneten am 5. Juli 2022 lieferte uns dieses jovianische Bild.

Daten von NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS und Bildverarbeitung von Björn Jónsson

Sie können nicht anders, als auf die rechte Seite zu blicken? Dasselbe. Aber sei vorsichtig. Das ist eines dieser verdächtig verarbeiteten Bilder. Es hat eine erhöhte Farbsättigung und einen erhöhten Kontrast, um kleinräumige Jupiter-Merkmale zu schärfen, sagte die NASA in einer Erklärung. Diese Manipulation war wichtig, um Rauschen oder andere Artefakte im Porträt zu reduzieren, erklärt die Agentur.

„Dies zeigt deutlich einige der faszinierendsten Aspekte der Jupiteratmosphäre“, sagte die NASA, „einschließlich der Farbvariation, die sich aus der unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung ergibt, der dreidimensionalen Natur von Jupiters wirbelnden Wirbeln und den kleinen, hellen ‚Pop-up‘-Wolken die sich in den höheren Teilen der Atmosphäre bilden.”

Natürlich ist diese Version von Jupiters marmorierter Haut optisch auffälliger – aber bedenken Sie, wie die linke Seite unsere Realität darstellt. Draußen im Weltraum gibt es eine Kugel aus wirbelndem Gas, in die mehr als 1.300 Erden passen könnten. Und … es sieht wahrscheinlich genauso aus?

Carina-Nebel: Sterne funkeln vor einem indigoblauen Hintergrund über rostigen bronzenen Gaswolken

Das Bild des Carina-Nebels durch das James-Webb-Weltraumteleskop.

NASA

Unser neuestes Spezialobjektiv auf Jupiter ist dem Bürgerwissenschaftler Björn Jónsson zu verdanken, der öffentlich verfügbare Daten gesammelt und zusammengestellt hat, die mit der Juno-Mission der NASA aufgenommen wurden. Juno ist ein Raumschiff, das die Breite eines Basketballplatzes überspannt und in langen Schleifen um die rotbraune Welt kreist, während es Informationen und Bilder über seine planetare Muse einfängt.

Seit sie 2011 von der Erde gestartet wurde, ist Juno eine Macht.

Es hat ein spektakuläres Fotobuch mit Jupiter-Bildern zurückgeschickt, das von in Azurblau und Opal eingefärbten Aquarellwirbeln bis hin zu einer wunderschönen rosafarbenen Ansicht der Jupiter-Atmosphäre und sogar langweiligeren, realistischeren Bildern seiner Schichten reicht.

NASA-Bild von wirbelartigen Wirbeln, die riesige Stürme auf Jupiter darstellen.

JunoCams aktuelles Bild der unglaublich riesigen Stürme, die Jupiters Nordpolregion schmücken.

NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS Bildverarbeitung von Brian Swift

Außerdem erreichte Juno am 9. April den Punkt der engsten Annäherung an Jupiter, knapp über 2.050 Meilen (3.300 Kilometer) über den Wolkenspitzen des Planeten, was den Weg für diese Art von Stop-Motion-Film ebnete.

Am 9. April erfasste JunoCam, wie es aussehen würde, mit dem Raumschiff mitzufahren. Die Bürgerwissenschaftlerin Andrea Luck erstellte diese animierte Sequenz mit rohen JunoCam-Bilddaten.

Daten von NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS und Bildverarbeitung von AndreaLuck

In Bezug auf das neue Bild des Gasriesen, das Jónsson enthüllte, befand sich Juno etwa 3.300 Meilen (5.300 Kilometer) über Jupiters Wolkenobergrenzen auf einem Breitengrad von etwa 50 Grad. „In diesem Moment bewegte sich das Raumschiff relativ zum Planeten mit etwa 130.000 Meilen pro Stunde (209.000 Kilometer pro Stunde),“ sagte die NASA.

Ein weiterer Sieg für Juno und ein weiterer introspektiver Weltraumschatz für uns.

Solche Dinge lösen bei mir ein seltsames Gefühl aus – eine Mischung aus existenzieller Angst, Staunen, Schweigen. Sie erinnern an unseren kleinen, aber bemerkenswert intelligenten Aussichtspunkt des Universums.


source site

Leave a Reply