Die Mitgliedschaft der Ukraine würde das Ende des EU-Landwirtschaftssystems bedeuten – EURACTIV.com

Die EU-Mitgliedschaft des Agrarriesen Ukraine würde zum „Tod“ der bäuerlichen Familienbetriebe führen, warnte der Deutsche Bauernverband angesichts wachsender Besorgnis über die künftige Ausrichtung des EU-Agrarsubventionsprogramms.

Lesen Sie hier den deutschen Originalartikel.

Nachdem die Europäische Kommission letzte Woche empfohlen hatte, formelle Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine aufzunehmen, warnte Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), vor den Folgen für die Landwirtschaft.

Der Beitritt würde „zum Untergang der bäuerlichen Familienbetriebe in Europa führen“, sagte er am Mittwoch (15. November) auf einer Pressekonferenz zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU.

Dies müsse „im Hintergrund aller politischen Diskussionen bleiben“, fügte er hinzu.

Rukwied verwies auf den großen Agrarsektor der Ukraine und darauf, dass der durchschnittliche landwirtschaftliche Betrieb im Land um ein Vielfaches größer sei als in der EU.

Ein Beitritt bedeute daher „die Integration eines Agrarsektors mit völlig anderen Strukturen in die EU, bis hin zu landwirtschaftlichen Betrieben in der Größenordnung von mehreren 100.000 Hektar“, betonte er.

Vor diesem Hintergrund argumentierte er, dass eine Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die die Ukraine einschließt, „nicht machbar“ sei, es sei denn, sie gehe zu Lasten der landwirtschaftlichen Betriebe in den derzeitigen EU-Ländern.

Ein am Mittwoch vom Verband vorgelegtes Positionspapier für die nächste GAP-Förderperiode von 2028 bis 2034 beruhe daher auf dem aktuellen Stand der EU und nicht auf einem erweiterten, so Rukwied – auch wenn die EU ein vorläufiges Ziel genannt habe bis 2030 beitrittsreif zu sein.

Europäische Kommission empfiehlt Beitrittsgespräche mit der Ukraine und Moldawien

Um den ins Stocken geratenen Erweiterungsprozess des Blocks anzukurbeln, empfahl die Europäische Kommission am Mittwoch (8. November), Beitrittsgespräche mit der Ukraine und Moldawien – und möglicherweise auch mit Bosnien zu einem viel späteren Zeitpunkt – zu eröffnen, sobald die Umsetzung wichtiger ausstehender Reformen abgeschlossen ist.

Tatsächlich besteht unter politischen Vertretern und Organisationen ein breiter Konsens darüber, dass die GAP in ihrer jetzigen Form nicht fortbestehen könnte, wenn die Ukraine beitreten würde.

Insbesondere die sogenannten Direktzahlungen, die an landwirtschaftliche Betriebe pro Hektar landwirtschaftlicher Fläche gezahlt werden, dürften für die großen Gebiete der Ukraine finanziell nicht tragbar sein.

Anders als der DBV hat beispielsweise das deutsche Landwirtschaftsministerium jedoch darauf gedrängt, den bevorstehenden Beitritt zum Anlass zu nehmen, die GAP grundlegend zu reformieren und sich von den weitgehend bedingungslosen Flächenzahlungen zu lösen.

Auch mehrere Bundesländer sowie Umweltorganisationen und Vertreter des ökologischen und kleinbäuerlichen Landbaus haben sich dafür ausgesprochen, EU-Agrarfonds für den Beitritt der Ukraine vorzubereiten.

Unterdessen argumentiert die Regierung in Kiew, dass der Beitritt der Ukraine den Agrarsektor der EU stärken und die Union zu einem globalen Akteur in der Landwirtschaft machen würde.

Darüber hinaus kam eine aktuelle Studie des Wiener Instituts für internationale Wirtschaftsvergleiche zu dem Schluss, dass der ukrainische Agrarsektor nicht zu einem „Fass ohne Boden“ für die GAP werden würde, weil er ohne große Subventionen wettbewerbsfähig sei – aber gleichzeitig in gewisser Weise auch „ „wettbewerbsfähig“ im Vergleich zu anderen EU-Ländern.

Die EU-Mitgliedschaft der Ukraine wird eine Neufassung der GAP auslösen, sagt ein Beamter aus Kiew

Die Bewertung der Auswirkungen des Beitritts der Ukraine auf die Agrarsubventionen der EU nach den aktuellen Kriterien sei nicht relevant, da die EU-Mitgliedschaft Kiews wahrscheinlich zum Ende der Gemeinsamen Agrarpolitik, wie wir sie heute kennen, führen werde, so der stellvertretende Wirtschaftsminister der Ukraine, Taras Kachka.

„Tatsächlich produziert die ukrainische Landwirtschaft dank fruchtbarer Schwarzerde und billiger Arbeitskräfte so effizient, dass sie für viele EU-Länder eine ernsthafte Konkurrenz darstellt, wie der Streit um ukrainische Getreideexporte nach Polen und Ungarn zeigt“, heißt es in der Studie.

Rukwied warnte außerdem davor, dass die Ukraine der EU „als ein Land beitreten würde, dessen Landwirtschaft beispielsweise beim Einsatz von Pestiziden weit unter unseren Standards liegt“ und daher in unfairem Wettbewerb mit landwirtschaftlichen Betrieben in anderen EU-Ländern stünde.

Tatsächlich muss die Ukraine jedoch alle EU-Standards in nationales Recht umsetzen, bevor sie der Union beitreten kann.

Deutschland möchte, dass die EU Agrarfonds für die Erweiterung vorbereitet

In der nächsten Förderperiode ab 2028 muss die EU ihre Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) auf die Ukraine und andere EU-Beitrittskandidaten vorbereiten, so Silvia Bender, Spitzenbeamtin des deutschen Landwirtschaftsministeriums.

[Edited by Kjeld Neubert/ Natasha Foote/Zoran Radosavljevic]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply