Die Länder mit den höchsten Raten von SMARTPHONE SUCHT enthüllt

Die Länder mit den höchsten Raten der SMARTPHONE-SUCHT wurden enthüllt – mit China, Saudi-Arabien und Malaysia an der Spitze der Liste

  • Experten haben eine Metaanalyse früherer Studien zur Smartphone-Nutzung durchgeführt
  • Die Daten basierten auf 34.000 jungen Teilnehmern in 24 Ländern weltweit
  • Sie fanden heraus, dass China bei der Smartphone-Nutzung an erster Stelle steht, gefolgt von Saudi-Arabien
  • Großbritannien liegt nur auf Platz 16 von 24 Nationen, vor den USA, Frankreich und Deutschland










Eine neue Studie hat die Länder mit den höchsten Raten an Smartphone-Sucht ermittelt – und überraschenderweise ist Großbritannien nicht einmal unter den Top 10.

Forscher der McGill University verwendeten Daten zur Smartphone-Nutzung zwischen 2014 und 2020 von fast 34.000 Teilnehmern in 24 Ländern auf der ganzen Welt.

Sie fanden heraus, dass China, Saudi-Arabien und Malaysia die höchsten Raten der Smartphone-Nutzung aufwiesen, während Deutschland und Frankreich die niedrigsten aufwiesen.

Erstaunlicherweise belegte Großbritannien nur den 16. Platz von 24 Nationen, während die USA mit Platz 18 noch weiter zurücklagen.

Der Besitz von Smartphones und die Bildschirmzeit nehmen weltweit zu, aber es gab nur wenige Versuche, die Smartphone-Sucht auf globaler Ebene zu quantifizieren. Jetzt haben Forscher der McGill University herausgefunden, dass China die höchste Smartphone-Nutzungsrate der Welt hat

Sie fanden heraus, dass China, Saudi-Arabien und Malaysia die höchsten Raten der Smartphone-Nutzung aufwiesen, während Deutschland und Frankreich die niedrigsten aufwiesen

Sie fanden heraus, dass China, Saudi-Arabien und Malaysia die höchsten Raten der Smartphone-Nutzung aufwiesen, während Deutschland und Frankreich die niedrigsten aufwiesen

Forscher ordneten jeder Nation eine Punktzahl für problematische Smartphone-Nutzung zu, die zwischen 10 und 60 lag. China rangierte mit einer Punktzahl von 36 von 60 am höchsten

Forscher ordneten jeder Nation eine Punktzahl für problematische Smartphone-Nutzung zu, die zwischen 10 und 60 lag. China rangierte mit einer Punktzahl von 36 von 60 am höchsten

Die Studie wurde von Forschern der McGill University in Montreal, Kanada, durchgeführt und in der Zeitschrift Computers in Human Behavior veröffentlicht.

“Wir haben eine Meta-Analyse der problematischen Smartphone-Nutzung durchgeführt, die sich auf junge Erwachsene konzentrierte”, sagt das Team in der Zeitung.

„Die problematische Smartphone-Nutzung hat zwischen 2014 und 2020 weltweit zugenommen, und wir erwarten, dass sich dieser Trend fortsetzt.“

Für die Studie untersuchte das Team 81 zuvor veröffentlichte Studien zur Telefonnutzung durch Jugendliche und junge Erwachsene, die alle auf der Smartphone Addiction Scale (SAS) basierten.

SAS ist das am weitesten verbreitete Maß für die Smartphone-Sucht, um nach der Smartphone-Nutzung in Bezug auf Alltagsstörungen, Kontrollverlust und Entzugserscheinungen zu fragen.

Die Teilnehmer waren zwischen 15 und 35 Jahre alt, obwohl das Durchschnittsalter insgesamt 28,8 Jahre betrug und die meisten Teilnehmer weiblich waren (60 Prozent).

Forscher ordneten jeder Nation eine Punktzahl für problematische Smartphone-Nutzung zu, die zwischen 10 und 60 lag. China rangierte mit einer Punktzahl von 36 von 60 am höchsten.

WISSENSCHAFTLER STEHEN CHINA AM BESTEN FÜR SMARTPHONE-SUCHT EIN

Für jede Nation wird auch die problematische Smartphone-Nutzung (die zwischen 10 und 60 liegen kann) aufgelistet.

1. China (36.18)

2. Saudi-Arabien (35.73)

3. Malaysia (35.43)

4. Brasilien (32)

5. Südkorea (31.62)

6. Iran (31.52)

7. Kanada (31.11)

8. Truthahn (30.92)

9. Ägypten (29.54)

10. Nepal (29.41)

11. Italien (28.82)

12. Australien (28.61)

13. Israel (28.29)

14. Serbien (28.16)

fünfzehn. Japan (27.71)

16. Vereinigtes Königreich (27.69)

17. Indien (27.2)

18. Vereinigte Staaten (26.68)

19. Rumänien (25.52)

20. Nigeria (24.73)

21. Belgien (24.24)

22. Schweiz (23.45)

23. Frankreich (20.29)

24. Deutschland (18.44)

Kanada (basierend auf einer an der McGill University entnommenen Stichprobe) lag ebenfalls recht weit oben, auf Platz sieben und deutlich vor den Nachbarn USA.

Eine mögliche Erklärung für die Unterschiede vermuten die Forscher in unterschiedlichen gesellschaftlichen Normen und kulturellen Erwartungen bezüglich der Bedeutung regelmäßiger Kontaktpflege über Smartphones.

Die Länder mit der geringsten problematischen Smartphone-Nutzung – Deutschland und Frankreich – sind „individualistisch und kulturell locker“, sodass sie sich solchen Normen möglicherweise nicht anschließen.

Insgesamt zeigten die Ergebnisse, dass die problematische Smartphone-Nutzung weltweit zugenommen hat, basierend auf der Metaanalyse von Studien, die zwischen 2014 und 2020 veröffentlicht wurden

Insgesamt zeigten die Ergebnisse, dass die problematische Smartphone-Nutzung weltweit zugenommen hat, basierend auf der Metaanalyse von Studien, die zwischen 2014 und 2020 veröffentlicht wurden

Insgesamt zeigten die Ergebnisse, dass die problematische Smartphone-Nutzung weltweit zunimmt, was „psychologische Folgen“ haben könnte.

„Da Organisationen objektive Maße wie Smartphone-Besitz und Bildschirmzeit verfolgen, ist es auch wichtig, die subjektiven Aspekte und psychologischen Folgen dieser Verbreitung zu bewerten“, schlussfolgern die Studienautoren.

“Wir hoffen, dass unsere Ergebnisse Forschern und politischen Entscheidungsträgern helfen, die problematische Smartphone-Nutzung weltweit zu quantifizieren und vorherzusagen.”

Das Team hat kürzlich auch eine Website für die Öffentlichkeit gestartet, um ihre eigene Smartphone-Sucht im Vergleich zu anderen auf der ganzen Welt zu bewerten.

Die Website bietet auch Empfehlungen für Menschen, die ihre Bildschirmzeit reduzieren und alternative – und potenziell gesündere – Aktivitäten durchgehen möchten.

WIE SCHWER IST DIE SMARTPHONE-SUCHT?

Mit einem Durchschnittsalter von nur 10 Jahren, in dem ein Kind sein erstes Handy bekommt, werden junge Menschen immer abhängiger von ihren Smartphones.

Besorgniserregende Forschungsergebnisse der Korea University deuten darauf hin, dass diese Abhängigkeit von der Technologie sogar das Gehirn einiger Teenager beeinträchtigen könnte.

Die Ergebnisse zeigen, dass Teenager, die süchtig nach ihren Smartphones sind, häufiger an psychischen Störungen leiden, einschließlich Depressionen und Angstzuständen.

Andere Studien haben gezeigt, dass Menschen so abhängig von ihrem Smartphone sind, dass sie gerne die soziale Etikette brechen, um sie zu benutzen.

Forscher des Unternehmens für mobile Konnektivität iPass befragten mehr als 1.700 Menschen in den USA und Europa zu ihren Konnektivitätsgewohnheiten, -präferenzen und -erwartungen.

Die Umfrage deckte einige der unangemessensten Situationen auf, in denen Menschen das Bedürfnis verspürten, ihr Telefon zu überprüfen – beim Sex (sieben Prozent), auf der Toilette (72 Prozent) und sogar während einer Beerdigung (11 Prozent).

Fast zwei Drittel der Menschen gaben an, dass sie sich unwohl fühlen, wenn sie nicht mit dem WLAN verbunden sind, wobei viele sagen, dass sie im Austausch für eine Verbindung eine Reihe von Gegenständen und Aktivitäten aufgeben würden.

Einundsechzig Prozent der Befragten gaben an, dass man auf WLAN nicht verzichten könne – mehr als für Sex (58 Prozent), Junk Food (42 Prozent), Rauchen (41 Prozent), Alkohol (33 Prozent), oder Drogen (31 Prozent).

Ein Viertel der Befragten ging sogar so weit zu sagen, dass sie WLAN einem Bad oder einer Dusche vorziehen würden, und 19 Prozent gaben an, dass sie WLAN dem menschlichen Kontakt vorziehen würden.

.
source site

Leave a Reply