Die KI Mona Lisa erklärt alles

Der Mona Lisa ist klein. Weniger als einen Meter hoch und etwa zwei Meter breit, hängt es winzig im größten Ausstellungsraum des französischen Louvre-Museums. Und in den letzten etwa zwei Wochen haben einige selbstbewusste KI-Künstler beschlossen, dass es größer sein sollte – viel größer. Dies erreichen sie mithilfe eines Beta-Tools in Adobe Photoshop namens „Generative Fill“. Es wurde Ende letzten Monats eingeführt und ermöglicht Benutzern das Ausfüllen, Vergrößern oder Erweitern eines Bilds mithilfe von KI – denken Sie an ChatGPT, aber an Photoshop. (Es verwendet Adobes „Firefly“-KI-Modelle, die auf Stock-Fotografie trainiert sind.) Sowohl Amateur- als auch professionelle Redakteure können eine Textaufforderung verwenden, um beispielsweise Wolken zu einem Bild eines blauen Himmels hinzuzufügen oder ein Foto eines Strandes zu verbreitern um zusätzlichen, computergerenderten Strand einzuschließen.

In eine neue, vergrößerte Version des Porträts von Leonardo da Vinci Bei der Erstellung mit dem Werkzeug nimmt das Motiv des Gemäldes nur einen kleinen Teil der Leinwand ein. Sie ist da, vertraut wie immer, nur dass sie von einer düsteren Landschaft umgeben ist. Und das ist es auch schon. Die untere Hälfte ihres Körpers fehlt noch. Ein weiterer Beitrag stammt von Vincent Van Gogh Das Schlafzimmer Und lässt es zu einem größeren Schlafzimmer wachsen. Der vielleicht ungeheuerlichste von allen baut auf Piet Mondrians Werk auf Komposition mit Rot, Blau und Gelbrund um das berühmte minimalistische Werk mit zusätzlichen Rechtecken unterschiedlicher Größe. Andere nutzten die generative Füllung zum Verbreitern klassische Albumcover oder Filmaufnahmen.

Die Leute waren sehr wütend über diese Erweiterungen. Sie wiesen darauf hin, dass den erzeugten Bildern ein wichtiger Punkt entgeht: Künstler komponieren und beschränken ihre Werke absichtlich. Da Vinci malte ein Porträt nicht, weil er nicht in der Lage war, eine Landschaft zu malen, sondern weil er sich für das Malen eines Porträts entschied. Die überarbeiteten Werke seien nicht einmal gut, beklagten sie! Wenn man das erweitern würde Mona Lisaman könnte zumindest den Anstand dazu haben Gib ihr ein paar Beine.

Aber die KI Mona Lisa ist die perfekte Metapher dafür, wo wir mit generativer KI stehen. Wir können schnell und einfach Dinge erledigen, die früher viel Zeit und Geschick erforderten. Neudenken Mona Lisa aus einer größeren Perspektive ist seitdem dort möglich War A Mona Lisa; Es hätte lediglich echtes handwerkliches Geschick, Farbe, eine Leinwand usw. erfordert. Jetzt kann ein Computer dies in wenigen Sekunden für Sie erledigen. Aber warum? Stimmte etwas mit dem Original nicht? Mona Lisa? Selbst wenn Sie die Tools ernsthaft nutzen, besteht eine gute Chance, dass ihre Ausgabe abgeleitet oder langweilig ist, denn bei generativer KI geht es im Wesentlichen um Remixen und nicht darum, etwas völlig Neues zu schaffen.

Die meisten Anwendungsfälle für generative KI, die uns derzeit verkauft werden, sind wie folgt. Uns wird gesagt, dass diese KI die Welt, wie wir sie kennen, völlig verändern wird – Bill Gates und andere Technologen behaupten, sie sei genauso revolutionär wie die Erfindung des Internets. „KI ist die Technologie der Welt wollte schon immer„, twitterte OpenAI-CEO Sam Altman letzten Monat. Und dann werden uns Anwendungen angeboten, die alles andere als weltverändernd sind. Bing integriert KI in seine Suchfunktion, damit Benutzer … nun, was genau? Antworten anders finden? Mittlerweile verlieren Menschen bereits ihren Job durch Chatbots.

KI-Enthusiasten werden Ihnen atemlos erzählen, wie ChatGPT in Sekundenschnelle geschäftliche E-Mails verfassen oder PowerPoint-Präsentationen rendern kann. Aber zu welchem ​​Zweck? Die Leute fragen sich zu Recht, ob wir wirklich mehr E-Mails brauchen, genauso wie sie zu Recht fragen, ob wir wirklich mehr E-Mails brauchen Mona Lisa. All diese rechnerische Feuerkraft ist auf Verwendungszwecke ausgerichtet, die eher wie Firmenspielereien als wie irgendetwas Wesentliches erscheinen.

Das heißt aber nicht, dass Anwendungen der KI nicht eines Tages die Welt verändern werden oder dass wir ihre Macht nicht auf eine Weise nutzen können, die uns bewegt. Es ist nur so, dass der KI-Hype derzeit seine Fähigkeiten übersteigt. Vergleichen Sie das Virale Mona Lisa Tweet mit der anderen großen KI-Story letzte Woche: ein offener Brief, der von Hunderten von Experten unterzeichnet wurde und warnte, dass künstliche Intelligenz unkontrolliert eine Bedrohung darstellen könnte, die einem Atomkrieg gleichkommt. Zusammen bieten diese Geschichten eine perfekte Zusammenfassung des Augenblicks: KI wird uns entweder töten oder uns endlos langweilen Riffs über Edward Hopper.

Der positive Aspekt dieser Geschichte ist der, dass viele Menschen – Millionen, wenn man den Analysen auf Twitter vertraut – sich mit Kunst beschäftigen. Das ist eine gute Sache, András Szántó, Museumsberater und Autor von Die Zukunft des Museums, erzählte mir, auch wenn diese Leute sich nur „oberflächlich“ mit den Werken beschäftigen. Wann erinnern Sie sich das letzte Mal daran, dass Menschen im Internet über die Kompositionen von Renaissance-Gemälden geschimpft haben? Szántó äußerte sich vorsichtig optimistisch hinsichtlich der Möglichkeiten der KI-Kunst als neues Medium, erkannte jedoch die heiklen rechtlichen und ethischen Fragen an, die sie aufwirft.

Und die Idee, den Rahmen zu erweitern, ist nicht unbedingt eine schlechte. Was den Twitter-Interpretationen entgeht, ist eine eindeutige Sichtweise, wie sie menschliche Künstler ständig in ihre Werke einbauen. „Es ist genau das gleiche Gemälde, nur etwas breiter“, sagte mir der mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Kunstkritiker Jerry Saltz. „Ich würde gerne sehen, was sich in den Flügeln eines Picasso befindet, eines Mona Lisa, eines Michael-Jackson-Albums. Das ist alles interessant. Aber ihre Antwort darauf lautet nicht.“ Ich erinnerte mich an Saltz‘ Kritik an einer KI-Kunstinstallation im Museum of Modern Art im Februar: „Wenn KI bedeutungsvolle Kunst schaffen soll“, argumentierte er, „muss sie ihre eigene Vision und ihr eigenes Vokabular, ihren eigenen Sinn für Kunst bieten.“ Raum, Farbe und Form.“

In diesem speziellen Fall tritt der Computer lediglich auf der Perspektive des Künstlers herum. „Die KI scheint das im Original übersehen zu haben Mona Lisa„Wir sehen deutlich eine kleine Säule auf einer Brüstung auf der linken Seite des Gemäldes“, schrieb Tina Ryan, Kuratorin am bevorstehenden Buffalo AKG Art Museum, per E-Mail. Dass das Motiv in einer Loggia sitzt, sagte Ryan, „könnte ein Symbol für Leonardos Faszination für die Spannung zwischen Mensch und Natur sein.“ Die KI kann Darstellungen der Natur liefern, aber ohne kreative Absicht fehlt es ihnen an Spannung.

Vor dem Photoshop-Update war das Mona Lisa war letzten Monat aus einem ganz anderen Grund in den Nachrichten. Ein italienischer Historiker namens Silvano Vinceti behauptet, die Ruinen der Brücke im Hintergrund des Gemäldes gefunden zu haben und damit möglicherweise ein seit langem bestehendes Rätsel zu lösen. Wer neugierig ist, was sich hinter der Leinwand verbirgt, kann jetzt eine Pilgerreise zu den Hügeln außerhalb der kleinen toskanischen Stadt Laterina unternehmen, in der nur 3.500 Menschen leben. Oder sie könnten einfach ein generatives KI-Tool bitten, seine beste Vermutung anzustellen, die Augen schließen und sich dafür entscheiden, in der trostlosen Landschaft zu leben, die es sich erträumt.


source site

Leave a Reply