Die Haltbarkeitstests des iPhone 15 Pro Max enden mit großer Überraschung

Seien Sie sanft mit Apples neuem Titanium iPhone 15 Pro Max … Huch!

Zack Nelson vom beliebten YouTube-Kanal JerryRigEverything war wieder dabei und hat ein weiteres Telefon einem Haltbarkeitstest unterzogen, der Sie vor Entsetzen zusammenzucken lässt.

Das neueste Gerät, das die Nelson-Behandlung erhält, ist das iPhone 15 Pro Max, das größte und teuerste iPhone, das Apple erst letzten Freitag mit der Auslieferung begann.

Nachdem er das gebürstete Titan und das geätzte Glas auf der Rückseite als „super cool“ beschrieben hat, geht Nelson mit seinen Kratzwerkzeugen zum Ceramic Shield des 6,7-Zoll-iPhone 15 Pro Max und stellt fest, dass das Display insgesamt gut hält.

Als nächstes schnappt sich Nelson seinen bewährten Teppichmesser, mit dem er an der Selfie-Kamera herumkratzt (zuerst zuckt er zusammen). Geschützt durch das Keramikschild scheint es gut standzuhalten.

Danach wird der Teppichmesser mit Begeisterung an der Seite des iPhone 15 Pro Max heruntergezogen (zweites Zucken), wodurch, kaum überraschend, die blaue PVD-Beschichtung (Physical Vapour Deposition) abgetragen wird und der Titanrahmen darunter zum Vorschein kommt.

Später wird, wie es bei Nelsons Haltbarkeitstests üblich ist, eine offene Flamme direkt gegen das Display des neuen iPhones gelegt. Nach einer lang Beim Verbrennen bleibt das Display beeindruckend intakt.

So weit, ist es gut. Doch dann geht es für das iPhone 15 Pro Max völlig schief, denn während Nelsons unwissenschaftlichem Stresstest, bei dem er das Gerät mit seinen Fingern und Daumen verbiegt, zerbricht das hintere Glasdisplay, scheinbar ohne große Anstrengung (großes Zucken).

„Ja, ich bin ehrlich, das habe ich nicht erwartet“, sagt Nelson und weist darauf hin, dass er seit 11 Jahren Biegetests durchführt und die meisten Telefone nicht kaputt gehen. Er fügt hinzu: „Vor allem iPhones gehen nicht kaputt , wie immer.”

Er fährt fort: „Dieser Schnappschuss war ungewöhnlich schnell. Irgendwie verblüfft“, bevor er darüber nachdachte, ob es daran lag, dass der Titanrahmen der Güteklasse 5 eine fast dreimal höhere Zugfestigkeit als Aluminium oder nur die halbe Elastizität hatte.

Wenn Nelson den gleichen Biegetest mit dem 6,1-Zoll-iPhone 15 Pro durchführt, kommt das kleinere Gerät ganz gut zurecht.

Und gerade als man denkt, dass das iPhone 15 Pro Max genug gelitten hat, zündet Nelson eine Lötlampe an und richtet sie auf das kaputte Mobilteil. Ja, es ist Zeit, wieder zusammenzuzucken.

Empfehlungen der Redaktion






source site

Leave a Reply