Die größte Sonneneruption seit 2017 ist gerade von der Sonne ausgegangen

Am Donnerstag um 12:02 Uhr Eastern Time startete eine gewaltige Sonneneruption der X-Klasse – die stärkste Art – von der Sonne. Es war der intensivste des aktuellen 11-Jahres-Zyklus der Sonne und der stärkste, der seit dem 10. September 2017 beobachtet wurde.

Sonneneruptionen sind intensive Strahlungsausbrüche, die von Sonnenflecken ausgehen. Fackeln der X-Klasse sind am intensivsten, gefolgt von Fackeln der M-, C-, B- und A-Klasse. Am Freitag löste die Sonne im Anschluss an den gewaltigen Ausbruch am Donnerstag eine Eruption der Klasse M aus.

Nach der Eruption am Donnerstag bombardierten nur acht Minuten später hochenergetische Teilchen die Erde, nachdem sie mit Lichtgeschwindigkeit durch den Weltraum gesurft waren. Sie lösten einen Kurzwellenradio-Ausfall über Mittel- und Südamerika aus, den die National Oceanic and Atmospheric Administration als „erstaunliches Ereignis“ und „wahrscheinlich eines der größten jemals aufgezeichneten solaren Radioereignisse“ bezeichnete.

Mehrere Luftfahrtzentren des US National Weather Service meldeten Störungen und eine verschlechterte Signalqualität.

Jetzt richtet sich die Aufmerksamkeit auf Samstag und Sonntag, wenn Magnetismus und Sonnenmaterial aus dem mit der Eruption verbundenen „koronalen Massenauswurf“ (CME) die Erde treffen könnten. Die langsamere Materie braucht ein paar Tage, um die Erde zu erreichen. Sobald es jedoch ankommt, verursacht es bekanntermaßen geomagnetische Stürme, die durch das Erdmagnetfeld pulsieren und sich in sichtbares Licht – das Polarlicht oder Nordlicht – verwandeln.

Werden wir das Nordlicht sehen?

Polarlichter vorherzusagen ist schwierig. Es gibt nur zwei Möglichkeiten, einen möglichen koronalen Massenauswurf vor seinem Eintreffen direkt zu beobachten.

Unmittelbar nachdem etwas passiert, sehen wir es vom Satelliten des Solar and Heliospheric Observatory aus, der auf die Korona oder Atmosphäre der Sonne blickt. Danach müssen Wissenschaftler etwa zwei Tage warten, bis das CME den Satelliten Deep Space Climate Observatory (DSCOVR) erreicht, etwa 1 Million Meilen von der Erde entfernt. Das gibt kaum eine Stunde Vorwarnung, bevor ein CME tatsächlich die Erde trifft.

Das ist wie ein Tsunami, der auf der anderen Seite eines Ozeans passiert. Du weißt, dass Es ist passiert, aber ich weiß nicht, ob es tatsächlich auf Sie zielt, bis sich lange Zeit später das Ende Ihres Docks plötzlich in Bewegung setzt. Bis dahin ist es etwas spät, sich vorzubereiten.

In diesem Fall wissen wir, dass durch die Fackel ein CME ins All geschossen wurde. Wir befinden uns in diesem seltsamen Zeitrahmen, bevor DSCOVR uns in letzter Sekunde eine Bestätigung geben kann. Zu diesem Zeitpunkt ist es wahrscheinlich, dass die Schulter des CME zumindest seitlich über die Erde streicht und möglicherweise einen geomagnetischen Sturm verursacht. Diese Erwartung basiert auf Modellierungdas die „Stoßwelle“ zeigt, die sich durch den Weltraum ausbreitet.

Das Space Weather Prediction Center der NOAA fordert für die nächsten drei Tage zeitweise geomagnetische Stürme der Stärke mindestens G1. Das sollte es der Aurora ermöglichen, in den Süden Kanadas abzurutschen. Größere geomagnetische Stürme der G2- oder G3-Klasse können nicht ausgeschlossen werden, die das Polarlicht bis in den Norden der Vereinigten Staaten ausweiten würden.

Der geomagnetische Sturm wird voraussichtlich weniger intensiv ausfallen als am 30. November und 1. Dezember, als die Nordlichter bis nach Arizona und Virginia im Süden zu sehen waren, aber manchmal gibt es Überraschungen.

Bedeutung der Fackel

Die Intensität der ursprünglichen Sonneneruption ist beeindruckend. Pro 11-jährigem Sonnenzyklus gibt es durchschnittlich 100 bis 150 Flares der X-Klasse. Wir nähern uns dem Höhepunkt des Sonnenzyklus, der irgendwann im Jahr 2024 kommen dürfte.

Der Sonnenzyklus resultiert aus gegensätzlichen Magnetismusbändern, die sich in horizontalen Gürteln über die Sonne erstrecken. Sie beginnen in der Nähe der Pole und wandern langsam in Richtung des Sonnenäquators. Die Bänder des Magnetismus interferieren und erzeugen Sonnenflecken oder blaue Flecken, die vor chaotischer magnetischer Energie knistern. Je näher die Bänder kommen, desto mehr Interferenzen und desto mehr Sonnenflecken.

Sonneneruptionen und koronale Massenauswürfe entstehen durch Sonnenflecken. Je mehr Sonnenflecken es gibt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit von Flares und CMEs. Aus diesem Grund wird erwartet, dass die Sonnenaktivität bis zum Höhepunkt des Sonnenzyklus weiter zunimmt. Himmelsbeobachter sollten wachsam bleiben – die Wahrscheinlichkeit, das Nordlicht zu sehen, wird in den kommenden Monaten am größten sein.


source site

Leave a Reply