Die Gemälde von Ernie Barnes werden in dieser Galerie in LA zum Leben erweckt

Stoffbanner der alten Schule drapieren über die Fassade eines bescheidenen, einstöckigen Gebäudes in einer Seitenstraße von Beverly Hills. Das zentrale Schild, das handgemalt aussehen soll, heißt die Besucher von „The Sugar Shack“ willkommen. Auf dem vorderen Treppenabsatz steht ein eleganter blauer Cadillac. Von der Straße aus scheinen die mattierten Fenster mit den Silhouetten von Nachtschwärmern in Bewegung überfüllt zu sein.

Du willst direkt bei ihnen sein und dich zu dem bewegen, wozu sie grooven. Es ist der gleiche Effekt, den das Betrachten eines Gemäldes von Ernie Barnes haben kann – Sie möchten es sein innen seine gefühlvollen Darstellungen von überfüllten Juke-Lokalen und Tanzlokalen, die es leben, während sie runterkommen.

„Ernie Barnes: Wo Musik und Seele leben“, bietet das Nächstbeste an. Die Ausstellung, die am Mittwoch im UTA Artist Space Los Angeles eröffnet wird, ist ein Überblick über die von Musik inspirierten Werke des Künstlers. (Ortuzar Projects und Andrew Kreps werden diese Woche weitere Arbeiten von Barnes auf der Frieze Los Angeles gemeinsam präsentieren.) Sobald Sie durch die Vordertüren treten, werden Sie in die 1970er Jahre zurückversetzt, das Jahrzehnt, das mit einigen seiner wichtigsten verbunden ist ikonische Werke.

Der ehemalige Fußballprofi, der zum professionellen Künstler wurde, ist vor allem für sein Gemälde „The Sugar Shack“ bekannt, das im Abspann der bahnbrechenden Sitcom „Good Times“ aus den 1970er Jahren berühmt wurde. Da passt es gut, dass Barnes Porträt der TV-Familie Evanses im Eingangsbereich hängt. Es ist das perfekte Stück, um die Nostalgiepumpe anzukurbeln. Es ist auch das einzige Stück, in dem Figuren still oder feierlich sind.

Ernie Barnes’ „The Sugar Shack“ (1976), Acryl auf Leinwand, 36 x 48 Zoll.

(UTA Artist Space und Ernie Barnes Estate)

„Ernies Gemälde waren erhebend – es gibt Freude, es gibt nichts Melancholisches“, sagte Luz Rodriguez, Direktor des Ernie Barnes Estate. Sie ging im November 2020 eine Partnerschaft mit UTA ein breitere Retrospektive Show, die Berichten zufolge zuvor vom Künstler selbst kuratiert wurde sein Tod im Jahr 2009. Diese Sammlung bewegte sich zwischen Themen wie der Bürgerrechtsbewegung, Sport und der globalen Erwärmung, aber „Where Music and Soul Live“ dreht sich alles um den Beat.

Die derzeit 25 ausgestellten Werke zeigen Menschen in Bewegung, überwältigt von der Kraft des Rhythmus – ob auf einer dicht gedrängten Tanzfläche, in der Umarmung eines Partners oder leidenschaftlich beim Instrumentalspiel. UTA Artist Space-Direktorin Zuzanna Ciolek beschreibt die Ausstellung als „einen tiefen Einblick in die Bedeutung der Musik in Ernies Leben und seine Beziehung zu Musikern in LA, von denen einige seine ersten Förderer waren“.

Barnes zählte die Staples Singers, den Motown-Impresario Berry Gordy, den Plattenproduzenten Lou Adler und Bill Withers zu seinen Sammlern. Im Jahr 2008 beauftragte ihn Withers, ein Gemälde zu schaffen, das von seinem Lied „Grandma’s Hands“ inspiriert war. Als Barnes im folgenden Jahr starb, sprach der Soulsänger bei seiner Beerdigung. Bei demselben Gottesdienst sangen die Mitglieder von 5th Dimension, Marilyn McCoo und Billy Davis Jr., ihren Hit „Up, Up and Away“, um ihren Freund zu ehren.

„Er liebte Musik sein ganzes Leben lang“, sagte Rodriguez, als sie im Vorfeld der Eröffnung durch den Raum ging. Sie listete solche Inspirationen auf, wie sein Vater, der im Haus der Familie in Durham, NC, Klavier spielte, die Chöre, mit denen er in der Kirche aufwuchs, und die Platten der polnischen Jazz-Pop-Sängerin Basia aus den späten 80ern, die er in seinem Studio in LA spielte malen. („Er hörte die Hölle aus ihr heraus!”)

Während seiner fünf Jahrzehnte dauernden Karriere schuf Barnes Artwork für sieben Albumcover; Vier dieser Originalgemälde werden erstmals zusammen gezeigt. Besucher können „Late Night DJ“ aus nächster Nähe sehen, das 1980 zum Cover von Curtis Mayfields Album „Something to Believe In“ wurde; „The Maestro“, verwendet von der Houstoner Jazzband The Crusaders für „Ghetto Blaster“ von 1984; und „In Rapture“, das die Vorderseite von BB Kings Veröffentlichung „Makin’ Love Is Good for You“ aus dem Jahr 2000 mit Barnes’ charakteristischer Muse, der tanzenden Frau in einem anschmiegsamen gelben Kleid, zierte.

Ein Gemälde einer Frau in einem gelben Kleid, das mit Hingabe tanzt.

Ernie Barnes’ „In Rapture“ (2000), Acryl auf Leinwand, 36 x 24 Zoll

(UTA Artist Space und Ernie Barnes Estate)

Und dann ist da natürlich noch Marvin Gayes 1976er Album „I Want You“, das „The Sugar Shack“ in den Mittelpunkt rückte und unzählige Musiker dazu veranlasste, an Barnes’ Tür zu klopfen und nach eigenen Covers zu suchen. (Die Popularität des Gemäldes hat in all dieser Zeit nicht nachgelassen – bei einer Christie’s-Auktion im Mai 2022 für etwa 15,2 Millionen Dollar verkauft.)

Die Beziehung zwischen Gaye und Barnes inspirierte auch die Designer von at Playlab Inc., die mit UTA zusammengearbeitet haben, um den Galerieraum wie für die Ausstellung 2020 umzugestalten. Laut Dillon Kogle von Playlab suchte das in LA ansässige Kreativstudio, als es im September 2022 mit der Konzeption von Designideen begann, von Rodriguez Geschichten über Barnes‘ Leben.

„Eine der Geschichten, auf die wir uns konzentrierten, war diese Anekdote von Marvin Gaye, der eines seiner Gemälde kaufen wollte, das er in seinem Auto hatte“, sagte Kogle und bezog sich auf eine oft erzählte Geschichte, die angeblich stattgefunden hatte, nachdem das Paar mit dem Spielen fertig war ein Pickup-Basketballspiel. „Die Lässigkeit dieser Interaktion inspirierte das Installationsstück, das sich außerhalb des UTA ​​Space befindet. Das Auto ist ein gutes Beispiel für den Versuch, etwas aus diesen Geschichten herauszuholen, das nicht unbedingt in den Gemälden abgebildet ist … es bringt die Seele und das Leben um die Arbeit an die Oberfläche.“

„Wir hinterlassen sozusagen die Brotkrumen für die Geschichten über den Ort und die Zeit, in denen diese Gemälde entstanden sind“, fügte sein Projektpartner Jeff Franklin hinzu.

Ein Gemälde einer Figur, die nach unten greift, um die Hände anderer Figuren zu ergreifen.

Ernie Barnes’ „N’ da House“ (1996), Acryl auf Leinwand, 48 x 60 Zoll

(Jeff McLane / UTA Artist Space und das Ernie Barnes Estate
)

Das Team hat das geschaffen, was sie Club UTA genannt haben. In der Hauptgalerie füllt eine großformatige Nachbildung des Gemäldes „The Disco“ von 1971 die Rückwand, installiert über einer knallroten Bühne, wo musikalische Gäste wie Compton House/Hip-Hop-Produzent waren Kanal Tres und Mitbegründer des lokalen Künstlerkollektivs Soulection, André Power, wird während des Eröffnungsempfangs am Mittwoch auftreten. Bühnenlichter prallen von einer Spiegelkugel ab, die an den Holzbalken des ansonsten schwach beleuchteten Raums aufgehängt ist. Gestapelte Lautsprecher sind in jeder Ecke gruppiert und der Boden ist mit Vinyl bedeckt, das die Hartholzlatten nachahmt, die in vielen Partyszenen von Barnes abgebildet sind.

Im nächsten Raum trägt ein weiteres der Stoffbanner – eine Anspielung auf gängige Einbauten im Hintergrund der Werke des Künstlers – das Zitat des Künstlers: „Ich arbeite aus Leidenschaft. Ich arbeite aus menschlicher Bewegung.“ Und in der letzten Galerie hängt „Late Night DJ“ solo in einer Art intimem Backstage Green Room (wenn auch tiefviolett).

„Wir haben versucht, einen ansprechenden Raum zu schaffen, der über die Galerie mit den weißen Wänden hinausgeht, in der Kunst so oft zu sehen ist“, sagte Kogle.

Wir wollten sicherstellen, dass es sich anfühlt, als wäre – selbst in seinem statischen Zustand – Bewegung vorhanden“, fügte Franklin hinzu. „Diese Gemälde wurden von Ernie gemalt, um ein Gefühl von Spaß und Freude an der Musik hervorzurufen. Die Herausforderung für uns bestand darin, einen Raum zu schaffen, der auch dieses Gefühl vermittelt.“

„Ernie Barnes: Wo Musik und Seele leben“

Wo: UTA Künstlerraum, 403 Foothill Road, Beverly Hills
Wenn: 10-17 Uhr dienstags-freitags, 11-16 Uhr samstags. Bis zum 1. April.
Die Info: (310) 579-9850, utaartistspace.com

source site

Leave a Reply