Die Gefahren der Festung NATO, Gatekeepers to Europe’s Walled Garden

Josep Borrell, der Spitzendiplomat der Europäischen Union, hat eine in seinem Beruf seltene brutale Offenheit. Am 13. Oktober wandte er sich mit einer Rede an ein Publikum aufstrebender Diplomaten, in der er Europa, das er als „Garten“ bezeichnete, einem Großteil der übrigen Welt gegenüberstellte, die er als „Dschungel“ verurteilte. „Ja, Europa ist ein Garten“, sagte Borrell. „Wir haben einen Garten angelegt. Funktioniert alles. Es ist die beste Kombination aus politischer Freiheit, wirtschaftlichem Wohlstand und sozialem Zusammenhalt, die die Menschheit aufbauen konnte – die drei Dinge zusammen.“ Er fügte hinzu: „Der größte Teil der restlichen Welt ist ein Dschungel, und der Dschungel könnte in den Garten eindringen.“ Seiner Meinung nach besteht der Zweck der Diplomatie darin, den Garten vor dem Dschungel zu verteidigen. Borrell forderte die europäischen Diplomaten auf, „Gärtner“ zu sein, die „in den Dschungel gehen müssten“. Die Europäer müssen sich viel stärker mit dem Rest der Welt auseinandersetzen. Andernfalls wird der Rest der Welt auf andere Weise und mit anderen Mitteln in uns eindringen.“

Borrells Äußerungen wurden schnell verurteilt, nicht nur von Beamten außerhalb Europas, sondern auch von seinen Gärtnerkollegen. Der implizite Rassismus seiner Metapher spricht für sich. Borrell scheint sich der Generationen von Gärtnern, die mitgeholfen haben, „den Dschungel“ zu erschaffen, munter nicht bewusst zu sein. Doch wie bei vielen Skandalen um kontroverse Reden besteht das eigentliche Problem nicht darin, dass die Worte falsch sind, sondern darin, was diese Worte über die zugrunde liegenden Einstellungen aussagen.

Die russische Invasion in der Ukraine hat zwei seismische Risse in der Weltpolitik aufgerissen. Einer ist die offensichtliche Kluft zwischen Russland und den NATO-Staaten, die derzeit die Ukraine bewaffnen. Die andere – subtiler, aber nicht weniger real – ist die wachsende Divergenz zwischen dem Westen und dem Rest. „Der Westen“ ist natürlich ein dehnbarer Begriff, umfasst aber im 21. Jahrhundert Länder, die reich genug und militärisch wichtig sind, um sich als Kernverbündete der Vereinigten Staaten zu qualifizieren: Sagen wir die NATO-Staaten plus Australien, Neuseeland, Japan und andere Südkorea (die letzten vier geografisch fest im Osten).

Indem sich der Westen auf die Ukraine als entscheidendes Problem konzentriert, nimmt er eine hochmütige Gleichgültigkeit gegenüber den Ländern des globalen Südens an. Wir haben eine NATO-Festung geschaffen, die jedem außerhalb der Tore unweigerlich verdächtig oder feindselig erscheint. Im Gegenzug haben viele der nicht-westlichen Länder gezögert, die westliche Darstellung der russischen Aggression als unverzeihliche Verletzung des Völkerrechts zu akzeptieren. Wie Die New York Times stellt fest: „Bei den Abstimmungen in der Generalversammlung der Vereinten Nationen, einem Leitbild dafür, wie gut westliche Verbündete gegen Russlands eigene diplomatische Bemühungen abschneiden, haben die Europäische Union und die Vereinigten Staaten darum gekämpft, Unterstützung von afrikanischen und asiatischen Ländern zu gewinnen, die sie normalerweise als Verbündete bezeichnen würden. Hochkarätige Partner wie Südafrika und Indien haben sich zum Beispiel entschieden, sich bei wichtigen Abstimmungen der Stimme zu enthalten.“

Chrystia Freeland, Kanadas stellvertretende Premierministerin und Finanzministerin, ist eine viel taktvollere Diplomatin als Borrell. Doch in einem Vortrag am 11. Oktober in der Brookings Institution formulierte Freeland die globale Politik in einer Weise, die an seine fremdenfeindliche Gartenmetapher erinnerte. In der Frage-und-Antwort-Phase beschwerte sich ein Sprecher, der sich als Afrikaner identifizierte: „Die Nachrichten, die wir aus dem Westen erhalten, sind [Africans] werden nicht so viele Ressourcen bekommen, weil ein Großteil des Geldes in die Ukraine geht.“


source site

Leave a Reply