Die EU sollte „bürokratischen Aufwand abbauen“, um den Industrieabschwung zu stoppen, sagt der belgische Außenminister – Euractiv

Der belgische Finanzminister Vincent Van Peteghem sagte, dass die Entwicklung eines „Industrieabkommens“ eine der Hauptprioritäten der EU-Ratspräsidentschaft seines Landes sein werde, und fügte hinzu, dass „Bürokratieabbau“ und die Verbesserung des allgemeinen Investitionsklimas des Blocks der Schlüssel seien, um die Industrie des Blocks aufzuhalten Abfall.

Van Peteghems Kommentare folgen denen des belgischen Premierministers Alexander De Croo Bemerkungen letzte Woche vor dem Europäischen Parlament, in dem er ein Industrieabkommen forderte, „um die Industrieproduktion hier in Europa aufrechtzuerhalten“, und die Notwendigkeit von „Zuckerbrot“ statt „Peitsche“ betonte, um Anreize für Investitionen zu schaffen.

Belgien hat Anfang dieses Monats die sechsmonatige rotierende Ratspräsidentschaft übernommen. In diesem Zeitraum finden auch die Europawahlen statt, die dem Land die Möglichkeit geben, die Prioritäten des Blocks für die nächsten fünf Jahre zu gestalten.

Auch die Äußerungen des Finanzministers fallen in den Hintergrund Industrieproduktion in der gesamten EU. Im November letzten Jahres ging die Industrieproduktion in der EU im Jahresvergleich um 5,8 % zurück, nachdem sie im Oktober um 5,4 % gesunken war.

„Wir sollten versuchen, das zu vermeiden [downward] Evolution natürlich“, sagte Van Peteghem während einer von Bloomberg am Dienstag (23. Januar) veranstalteten Veranstaltung als Antwort auf eine Frage von Euractiv.

In Anlehnung an De Croos eigene Wortwahl fügte Van Peteghem hinzu, dass die Europäischer Grüner Deal – die 2021 verabschiedete Flaggschiff-Umweltinitiative der EU – hat bisher „viel Fokus auf die Peitsche gelegt und vielleicht zu wenig auf die Karotte“, [and] Das verschaffte uns einen Nachteil gegenüber anderen Kontinenten.“

Er bemerkte auch das Gesetz zur Inflationsreduzierung (IRA) – eine der wichtigsten gesetzgeberischen Errungenschaften von US-Präsident Joe Biden, die 369 Milliarden US-Dollar an Subventionen bereitstellt, um grüne Investitionen und Konsum anzukurbeln – war den aktuellen europäischen Industrieinitiativen aufgrund der relativ geringen Regulierungsdichte überlegen.

„Wenn man die Vereinigten Staaten und die IRA tatsächlich mit anderen Kontinenten vergleicht, hat man das Gefühl, dass es keine Bürokratie gibt und dass alles viel schneller und einfacher geht“, sagte er. „Das ist nichts, was wir von heute auf morgen bewältigen können [but] Darauf müssen wir uns in den kommenden Jahren konzentrieren.“

„Schwer zu konkurrieren“

Philipp Lausberg, Analyst beim European Policy Centre (EPC), sagte, dass er der Forderung Belgiens nach einem europäischen Industrieabkommen „völlig zustimme“ und argumentierte, dass jeder Vorschlag zur Reindustrialisierung der Wirtschaft des Blocks auf europäischer Ebene umgesetzt werden müsse.

„Schauen Sie sich China und die USA an: Das Ausmaß der massiven Ressourcenmobilisierung, die dort stattfindet, die Milliarden, die in grüne Industrien, in innovative neue Technologien usw. fließen“, sagte er. „Das ist etwas, mit dem man nur schwer konkurrieren kann, wenn man nicht etwas Ähnliches tut, und Europa sollte das Gleiche tun. Und wenn Sie das effektiv tun wollen, müssen Sie es auf europäischer Ebene tun.“

Lausberg stimmte auch Van Peteghems Einschätzung zu, dass eine Überfülle an Regulierungen derzeit das wirtschaftliche Potenzial der EU einschränkt und die industrielle Malaise verschärft.

„Dies ist eines der größten Probleme, über die sich Unternehmen beschweren, eines der größten Probleme, die die europäische Wettbewerbsfähigkeit einschränken“, sagte er.

LEAK: EU-Mitte-Rechts-Partei zielt auf Brüssels „Bürokratie“ ab und sagt, dass KI nicht behindert werden sollte

Ein von Euractiv eingesehener Entwurf eines Wahlprogramms der Mitte-Rechts-Europäischen Volkspartei (EVP) in der EU schlägt vor, die „EU-Bürokratie“ in wichtigen Politikbereichen wie Technologie abzubauen, und erklärt: „Wir wollen KI ermöglichen, entwickeln und nutzen, nicht.“ Eindämmen oder behindern“ – was in der gesamten Union zunehmende Beschwerden über Überregulierung widerspiegelt, insbesondere im Bereich der grünen Politik.

Ein umstrittener Vorschlag

Während der Veranstaltung rief Van Peteghem auch dazu auf, die EU zu stärken Kapitalmarktunion und die Finanzkompetenz der Bürger verbessern. Er betonte auch die Notwendigkeit von „Mobilis“.[ing] „das volle Potenzial des Privatsektors ausschöpfen“, um den grünen und digitalen Wandel zu finanzieren.

Van Peteghem verteidigte entschieden das Ziel, die Strömung des Blocks zu überarbeiten Fiskalregeln, abschließende Verhandlungen darüber hat letzte Woche begonnen.

„Eine Rückkehr zu den alten Regeln ist keine Option“, sagte er. „Wir müssen liefern. Regierungen und Finanzmärkte brauchen Berechenbarkeit und Klarheit, und das ist auch wichtig für unsere eigene europäische Glaubwürdigkeit, um zu einem Kompromiss und einer Entscheidung zu kommen.“

Eine solche Sichtweise bringt den von Belgien geführten Rat wohl auf einen direkten Konfrontationskurs mit den Gewerkschaften, die argumentieren, dass die vorgeschlagenen Regeln es für die EU noch schwieriger machen würden, ihre Industriekapazitäten zu schützen und auszubauen.

Judith Kirton-Darling, amtierende Generalsekretärin von industriALL Europe, die etwa sieben Millionen europäische Arbeitnehmer vertritt, sagte gegenüber Euractiv letzte Woche, dass die neuen Regeln des Blocks „die industrielle Entwicklung behindern und möglicherweise Europas Wettbewerbsposition auf dem Weltmarkt untergraben würden“.

Stattdessen forderte sie die Union auf, „flexiblere“ Steuervorschriften einzuführen, um Industrieinvestitionen und -produktion zu fördern.

Lausberg vom EPC widersprach jedoch der Einschätzung von Kirton-Darling. Er argumentierte, dass die neuen Regeln im Vergleich zu den vorherigen Regelungen tatsächlich „mehr Spielraum für Investitionen bieten“.

Lausberg warnte vor mehr Industriesubventionen auf nationaler Ebene als „Bedrohung für die Kohärenz des Binnenmarktes“, die durch die Fiskalregeln verhindert werden könne.

„Wer Industriepolitik richtig machen will, muss viel investieren“, sagte Lausberg. „Und wenn man das auf nationaler Ebene macht, dann werden einige Länder mehr Milliarden Euro aufbringen können als andere.“

„Wenn die Mitgliedstaaten unabhängig voneinander investieren, verlieren sie die gleichen Wettbewerbsbedingungen“, fügte er hinzu und forderte stattdessen ein koordiniertes Vorgehen auf EU-Ebene.

„Die Sparmaßnahmen werden zurückkehren“

Nach einem fast vierjährigen Prozess sind die Verhandlungen über die Reform der EU-Fiskalregeln in die allerletzte Phase eingetreten: Triloge stehen bevor! Die Zeit drängt, also werfen wir einen Blick darauf, was noch Raum für Veränderungen ist.

[Edited by Nathalie Weatherald]

Lesen Sie mehr mit Euractiv


source site

Leave a Reply