Die Erde übertrifft den September-Hitzerekord mit beispiellosem Vorsprung

Frühe Analysen zeigen, dass die globale Erwärmung im September weit über frühere Rekorde gestiegen ist – sogar noch weiter als die laut Wissenschaftlern erstaunlichen Anstiege im Juli und August.

Die Durchschnittstemperatur des Planeten übertraf den bisherigen September-Rekord um mehr als ein halbes Grad Celsius (0,9 Grad Fahrenheit), was die größte jemals beobachtete monatliche Abweichung darstellt.

Laut separaten Datenanalysen europäischer und japanischer Klimaforscher lagen die Temperaturen im vergangenen Monat weltweit auf einem Niveau, das näher am Normalwert für Juli lag.

Die Durchschnittstemperatur im September lag etwa 0,88 Grad Celsius (1,6 Grad Fahrenheit) über dem Niveau von 1991–2020 – oder etwa 1,7 Grad Celsius (3,2 Grad Fahrenheit) über dem Normalwert vor der Industrialisierung und der weit verbreiteten Nutzung fossiler Brennstoffe.

Die Daten vom September zeigen eine Beschleunigung des Erwärmungstrends, der in diesem Sommer Alarmglocken läutete, als die Temperatur des Planeten den wärmsten Stand seit modernen Aufzeichnungen und wahrscheinlich seit Tausenden von Jahren erreichte.

Klimaforscher Zeke Hausfather Dies wird als September-Erwärmung bezeichnet „Absolut umwerfende Bananen.“

„Wir haben noch nie einen Rekord gesehen, der auch nur annähernd so weit übertroffen wurde“, sagte Hausfather, Klimaleiter beim Zahlungsunternehmen Stripe, in einer E-Mail.

Die Schätzungen stammen aus Klimamodellen, in denen Wissenschaftler Daten zu Temperaturen auf der ganzen Welt nutzen, um die durchschnittliche globale Wärme zu extrapolieren. Solche Analysen sind zu einer zuverlässigen Ergänzung zu den Bewertungen geworden, die die NASA und die National Oceanic and Atmospheric Administration jeden Monat durchführen, allerdings mit längerer Verzögerung bei der Datenüberprüfung und -verarbeitung.

Von Wettersatelliten ermittelte Temperaturdaten zeigten außerdem, dass es mit Abstand der wärmste September seit Beginn der Aufzeichnungen war.

Wissenschaftler sagen, dass die extreme Hitze das jüngste Anzeichen sowohl für den vom Menschen verursachten Klimawandel als auch für das Klimamuster El Niño ist, das im Juni auftrat und sich in diesem Winter dem erwarteten Höhepunkt nähert. Klimaprognosen deuten darauf hin, dass es ein „starker“ El Niño sein wird, vielleicht einer der stärksten, die jemals beobachtet wurden.

Es ist bekannt, dass El Niño zusätzlich zur globalen Erwärmung aufgrund des Treibhauseffekts und der Verbrennung fossiler Brennstoffe die globalen Temperaturen um einige Zehntel Grad Celsius ansteigen lässt. Überdurchschnittlich warme Gewässer im Pazifischen Ozean weisen auf die Anwesenheit von El Niño hin, da Windmuster über den Tropen dafür sorgen, dass in tieferen Meeresschichten gespeicherte Wärme an die Oberfläche gelangt und in die Atmosphäre abgegeben wird.

Der Planet ist in diesem Jahr deutlich heißer als beim letzten großen El Niño-Ereignis in den Jahren 2015 und 2016. Nicht nur der Pazifik ist ungewöhnlich warm – in diesem Sommer kam es überall auf der Welt zu Hitzewellen im Meer. Und die globalen Lufttemperaturen erreichten in den letzten zwei Monaten in Folge Rekorde.

Wissenschaftler sagen, dass der beispiellose Anstieg der globalen Temperaturen die Wahrscheinlichkeit brutaler Hitzewellen und tödlicher Überschwemmungen erhöht hat, die den Planeten in den letzten Wochen und Monaten heimgesucht haben.


source site

Leave a Reply