Die CES war nicht bereit für den Vision Pro

Luke Larsen / Digitale Trends

Der Vision Pro kommt. Sehr bald. Die Bekanntgabe des Veröffentlichungsdatums erfolgte zwar technisch gesehen nicht auf der CES, könnte aber genauso gut erfolgt sein.

Und doch haben die meisten Menschen das Headset noch nicht benutzt und wissen nicht, was es wirklich leistet. Und das ist in Ordnung. Aber die Techniker auf der CES 2024 wären sicherlich besser auf das vorbereitet, was uns in naher Zukunft erwartet, oder? Sicherlich würde es auf der CES Unternehmen geben, die bereit waren, Apple herauszufordern – oder zumindest seine Technologie zu ergänzen.

Also beschloss ich, durch die Ausstellungsfläche zu gehen und jedes mögliche Mixed-Reality-Headset, Spatial-Computing-Konzept und jede AR-Brille auszuprobieren – egal wie albern oder billig sie aussahen. Meine Schlussfolgerung? Es ist eine schlimme Situation und kein gutes Zeichen für die Fähigkeit der Technologiebranche, in den kommenden Jahren mit Apple zu konkurrieren.

Ich habe sie alle ausprobiert

Die Vorderseite der Asus AR-Brille.
Luke Larsen / Digitale Trends

Auf der CES gibt es in der Central Hall im Las Vegas Convention Center einen ganzen Bereich, der VR, AR und allem dazwischen gewidmet ist. Es ist einer der lebhaftesten Teile der Show – eine Präsentation sowohl fortschrittlicher Technologie der nächsten Generation als auch verrückter Konzepte, die eher ein Proof of Concept als ein echtes Produkt sind. Im Laufe meiner Tage auf der Ausstellungsfläche habe ich insgesamt acht verschiedene Dinge auf mein Gesicht aufgetragen, die meisten davon kamen von kleineren Unternehmen, die sich einen Namen machen wollten.

Bei den AR-Brillen gab es die von TCL unterstützte AR-Brille RayNeo Sie hatten den gleichen Ansatz, virtuelle Bildschirme auf den Objektiven anzuzeigen, aber alle fühlten sich technisch ziemlich eingeschränkt. Das Sichtfeld, die Helligkeit und die Software hinter diesen Optionen fühlten sich einfach nicht ganz ausgereift an.

Die Technologie hat sich im letzten Jahrzehnt im Schneckentempo entwickelt.

Dann gab es noch das EmDoor AX162-Headset, einen traditionelleren Ansatz für ein geschlossenes Mixed-Reality-Headset mit Video-Passthrough. Ich habe sogar ein Produkt eines Unternehmens ausprobiert, das sich auf räumliche Handgesten im 3D-Raum spezialisiert hat.

Aber keines schien auch nur eine teilweise Antwort auf den Vision Pro zu sein. Die Technologie hat sich in den letzten zehn Jahren im Schneckentempo weiterentwickelt, und die Ankündigung und Produktion des Vision Pro schien keine Türen auf magische Weise zu öffnen.

Die Varjo XR-4 Mixed-Reality-Headsets auf einem Tisch.
Luke Larsen / Digitale Trends

Es war jedoch nicht alles eine Pleite.

Einige der beeindruckenderen Demos, die ich ausprobiert habe, waren mit dem Varjo XR-4 und dem Xreal Ultra. Natürlich sind beide nicht verbraucherorientiert, aber sie boten die hochwertigsten Mixed-Reality-Erlebnisse, die auf der Messe angeboten wurden. Das Varjo XR-4 ist ein Mixed-Reality-Headset von einem Unternehmen, das extrem hochwertige Headsets für spezialisierte Industriekunden herstellt. Das beigefügte VR-Erlebnis ist möglicherweise das realistischste VR-Erlebnis, das ich je hatte, und wird von einem leistungsstarken PC mit einer RTX 4090 angetrieben. Als die Demo mich in den Weltraum schoss und von einem Satelliten aus auf die Erde blickte, war ich dabei Ich war ziemlich fasziniert von dem Eintauchen in das Ganze.

Die Mixed-Reality-Elemente waren allerdings weniger überzeugend. Der Varjo XR-4 versucht einen Vision Pro-ähnlichen Kamera-Passthrough mit 20-Megapixel-Kameras und Eye-Tracking für den digitalen Fokus. Es ist vielleicht das Beste, das ich je verwendet habe, aber es fühlt sich immer noch etwas klobig und digital an.

Die Vorderseite der Xreal Air 2 Ultra AR-Brille.
Luke Larsen / Digitale Trends

Dann war da noch der Xreal Air Ultra. Dieses Unternehmen hat in letzter Zeit mit seinen leichten und komfortablen AR-Headsets für Aufsehen gesorgt, und seine diesjährige Brille hat sogar einige Spatial-Computing-Elemente hinzugefügt. Sie können Ihre Finger zusammendrücken, um digitale Elemente auszulösen oder Dinge aus einem Menü auszuwählen. Nicht gerade umwerfend, aber was AR-Brillen betrifft, bot dieses Gerät die hellste und klarste Bildqualität auf den virtuellen Bildschirmen. Es würde mir nichts ausmachen, einen Film anzuschauen oder auf dem virtuellen Bildschirm zu arbeiten – solange es nur für eine begrenzte Zeit wäre.

Ich habe sogar eine Demo gemacht, bei der ich die Brille bei einer BMW-Testfahrt getragen habe. Es gab Demos für Fahrer und Passagiere, wobei AR-Elemente sowohl für die Unterhaltung als auch für die Echtzeitnavigation gedacht waren. Pfeile würden die Straße für Abbiegehinweise beleuchten, oder für einen Passagier könnte man das Visier herunterklappen und direkt darauf einen Film ansehen. Es war auf jeden Fall interessant, darüber nachzudenken.

Bis diese Technologie reif ist, ist es noch ein weiter Weg.

Aber im Gegensatz zu den optimistischen Leuten bei BMW glaube ich nicht, dass AR-Brillen in drei Jahren alltäglich sein werden. Es ist noch ein langer Weg, bis diese Technologie bereit ist – insbesondere im Auto. Die Hardware ist einfach noch nicht annähernd spielbereit, weshalb Apples eigene Version wahrscheinlich noch viele Jahre auf sich warten lässt.

Aber vielleicht bin ich mit all diesen Kuriositäten und Nischenprojekten in der Central Hall auf dem falschen Weg. Schließlich handelt es sich bei einem Mixed-Reality-Headset um eine neue Produktkategorie, bei der es sich um teure und schwer herzustellende Teile handelt, auf die diese kleinen Unternehmen einfach keinen Zugriff haben. Wenn ein Produkt wirklich mit dem Vision Pro konkurrieren soll, muss es wahrscheinlich von einem der großen Technologieunternehmen kommen. Aber selbst dort war ich zutiefst enttäuscht, dass es keine echte Antwort auf den Vision Pro gab.

Die größeren Spieler

Die größten Abwesenheiten in der Show waren Meta und HTC. Beide Unternehmen haben letztes Jahr Mixed-Reality-Headsets auf den Markt gebracht, das Quest Pro bzw. das Vive XR Elite. Sie haben ihr Bestes gegeben und haben vor der Markteinführung des Vision Pro keine große Chance. Beide Headsets sind deutlich günstiger als das Vision Pro, ihnen fehlt jedoch der hochwertige Video-Passthrough, der das Vision Pro auszeichnet.

Das Schweigen dieser großen Player war enttäuschend, aber nicht einmal die größeren Player in der umliegenden Technologiewelt hatten zu diesem Thema viel zu sagen. Samsung, das offen über die Entwicklung eines Vision-Pro-Konkurrenten für 2024 gesprochen hat, äußerte sich zu diesem Thema ruhig. In der Pressekonferenz gab es nicht einmal eine Erwähnung. Qualcomm gab bekannt, dass man mit Samsung an einem zukünftigen Vision-Pro-Konkurrenten mit seinem neuen Chip arbeitet, aber das war’s auch schon.

Eine Darstellung des Sony XR-Headsets und -Controllers.
Sony

Sony war der einzige Technologieriese, der etwas Direktes mitzuteilen hatte, und es war erwartungsgemäß spärlich in Details. Überraschenderweise wurde ein derzeit unbenanntes XR-Headset angekündigt, das 4K-OLED-„Mikrodisplays“ verwenden und auch Video-Passthrough für Mixed Reality unterstützen würde.

Wie das Samsung-Headset wird auch das Sony-Headset mit dem XR2+ Gen 2-Chip von Qualcomm betrieben. Das Headset verfügt außerdem über einen einzigartigen Controller für Ihre dominante Hand und ein herunterklappbares Visier für die gesamte räumliche Interaktion. Ich konnte es leider nicht ausprobieren, aber wenn man bedenkt, dass das System später in diesem Jahr verfügbar sein wird, gehe ich davon aus, dass es später noch mehr Gelegenheiten geben wird, es auszuprobieren.

Ich möchte Sony dafür danken, dass es hier die Nase vorn hat, vor allem genug, um Demos anzubieten und weitere Informationen zu teilen. Offensichtlich erkannte das Unternehmen die Notwendigkeit, den Stein so schnell wie möglich ins Rollen zu bringen. Es bleiben viele Fragen offen, insbesondere zum Anwendungsfall. In der offiziellen Pressemitteilung wird beschrieben, dass Sony mit dem Headset „mit seinem System zur Erstellung räumlicher Inhalte den Unternehmensbereich betritt“.

Mit anderen Worten: Dies ist nicht das verbraucherorientierte Produkt, das Apple sich vom Vision Pro erhofft. Abgesehen davon werden diese Headsets von Samsung und Sony erst später in diesem Jahr oder im Jahr 2025 auf den Markt kommen, was bedeutet, dass Apple mit dem Vision Pro bereits große Aufmerksamkeit erregt haben wird. Mit anderen Worten: Sie werden bereits im Rückstand sein.

Die Straße entlang

Jemand benutzt das Mixed-Reality-Headset von Sony vor einem Fenster.
Sony

All dies bringt Apple mit dem Vision Pro im Vergleich zum Rest der Branche in eine vertraute Position. Ähnlich verhielt es sich mit Telefonen, als das iPhone herauskam, Tablets, als das iPad auf den Markt kam, und Smartwatches, als die Apple Watch auf den Markt kam. Das waren alles ziemlich etablierte Kategorien, bevor Apples Version auf den Markt kam, wenn auch etwas uneinheitlich und wild. Daher ist die Positionierung des Vision Pro nicht sonderlich überraschend. Aber wie bei diesen anderen Kategorien wird der Rest der Technologiebranche die tatsächliche Einführung einer weiteren wichtigen Produktkategorie verpassen.

Andererseits unterscheidet sich der Vision Pro aufgrund seines Preises von allen anderen Produkten, die Apple in den letzten Jahren auf den Markt gebracht hat. Vielleicht haben Samsungs, Sonys und Metas auf der ganzen Welt im Jahr 2025 noch eine Chance, am unteren Ende zu konkurrieren. Oder vielleicht nehmen diese Unternehmen es nicht ernst, weil es so teuer und als High-End-Gerät positioniert ist . Vielleicht ist noch Zeit.

Ich weiß nur, dass ab der CES 2024 die ganze Welt völlig unzureichend auf das vorbereitet zu sein scheint, was vor uns liegt.

Empfehlungen der Redaktion






source site

Leave a Reply