Die ältesten bekannten Pollen tragenden Insekten lebten vor etwa 280 Millionen Jahren

Die ältesten bekannten Fossilien pollenbeladener Insekten stammen von ohrwurmartigen Bodenbewohnern, die vor etwa 280 Millionen Jahren im heutigen Russland lebten, berichten Forscher. Ihre Entdeckung verschiebt den Fossilienbestand von Insekten, die Pollen von einer Pflanze zur anderen transportieren, ein Schlüsselaspekt der modernen Bestäubung, um etwa 120 Millionen Jahre.

Die Insekten – von einer pollenfressenden Gattung namens Tillyardembia erstmals 1937 beschrieben – waren typischerweise etwa 1,5 Zentimeter lang, sagt Alexander Khramov, ein Paläoentomologe am Borissiak Paleontological Institute in Moskau. Schwache Flügel hielten die Kreaturen wahrscheinlich hauptsächlich auf dem Waldboden, sagt er, und überließen es ihnen, auf Bäume zu klettern, um ihren Pollen zu finden und zu verzehren.

Kürzlich untersuchten Khramov und seine Kollegen 425 Fossilien von Tillyardembia in der Sammlung des Instituts. Sechs hatten Klumpen von Pollenkörnern auf ihren Köpfen, Beinen, Brust oder Bauch, berichtet das Team am 28. Februar Biologie Briefe. Ein so geringer Anteil sei nicht verwunderlich, sagt Khramov, denn die Fossilien seien in zunächst feinkörnigen Sedimenten erhalten geblieben. Die frühen Stadien der Versteinerung in solchem ​​Material würden dazu neigen, Pollen von den Überresten der Insekten wegzuwaschen.

Dieses Fossil von Tillyardembia (links) ist eines von sechs, die mit Pollenklumpen (rechts) am Körper des Insekts gefunden wurden.Alexander Chramow

Das Team fand heraus, dass auf den mit Pollen beladenen Insekten nur ein paar Arten von Pollen gefangen waren, was darauf hindeutet, dass die Lebewesen bei den Baumarten, die sie besuchten, sehr wählerisch waren. „Diese Art von Spezialisierung passt zu potenziellen Bestäubern“, sagt Michael Engel, Paläoentomologe an der University of Kansas in Lawrence, der nicht an der Studie beteiligt war. „Wahrscheinlich gibt es schon vorher eine Menge derartiger Spezialisierungen Tillyardembiawir haben nur noch keine Beweise dafür.“

Eine weitere Untersuchung dieser Fossilien könnte zeigen, ob Tillyardembia hatten spezielle Pollen einfangende Haare oder andere ähnliche Strukturen auf ihren Körpern oder Köpfen entwickelt, sagt Conrad Labandeira, ein Paläoökologe am National Museum of Natural History in Washington, DC, der ebenfalls nicht Teil der Studie war. Es wäre auch interessant, sagt er, zu sehen, ob etwas an den Pollen dazu beigetragen hat, an den Insekten zu haften. Wenn die Pollenkörner zum Beispiel Strukturen hatten, die es ihnen ermöglichten, leichter zu verklumpen, dann könnten dieselben Merkmale ihnen geholfen haben, sich wie Klettverschlüsse an haarähnlichen Strukturen auf den Körpern der Insekten festzuhalten.

source site

Leave a Reply