Die älteste bekannte Grabstätte der Welt wurde nicht von unserer Spezies geschaffen: ScienceAlert

Paläontologen in Südafrika sagten, sie hätten die älteste bekannte Grabstätte der Welt gefunden, die Überreste eines entfernten Verwandten mit kleinem Gehirn von Menschen enthält, von denen man zuvor glaubte, dass sie zu komplexem Verhalten nicht fähig seien.

Unter der Leitung des renommierten Paläoanthropologen Lee Berger sagten Forscher im Juni, sie hätten mehrere Exemplare von entdeckt Homo naledi – ein baumkletternder Hominide aus der Steinzeit – begraben etwa 30 Meter (100 Fuß) unter der Erde in einem Höhlensystem in der Wiege der Menschheit, einem UNESCO-Weltkulturerbe in der Nähe von Johannesburg.​

„Dies sind die ältesten Bestattungen, die bisher in den Aufzeichnungen der Homininen aufgezeichnet wurden, bevor Beweise dafür vorliegen Homo sapiens Bestattungen um mindestens 100.000 Jahre zu verlängern“, schrieben die Wissenschaftler in einer Reihe von Preprint-Artikeln, die in veröffentlicht wurden eLife.​

Die Ergebnisse stellen das aktuelle Verständnis der menschlichen Evolution in Frage, da normalerweise davon ausgegangen wird, dass die Entwicklung größerer Gehirne die Durchführung komplexer, „sinnstiftender“ Aktivitäten wie das Begraben der Toten ermöglicht.​

Die ältesten bisher ausgegrabenen Gräber im Nahen Osten und in Afrika enthielten die Überreste von Homo sapiens – und waren etwa 100.000 Jahre alt.​

Die von Berger, dessen vorherige Ankündigungen umstritten waren, und seinen Forscherkollegen in Südafrika gefundenen Funde reichen bis mindestens 200.000 v. Chr. zurück.

Kritischerweise gehören sie auch dazu Homo naledieine primitive Art an der Kreuzung zwischen Affen und modernen Menschen, deren Gehirne etwa so groß wie Orangen waren und die etwa 1,5 Meter (fünf Fuß) groß waren.

Mit gebogenen Fingern und Zehen, Werkzeugen tragenden Händen und Füßen, die zum Gehen gemacht sind, hatte die von Berger entdeckte Art bereits die Vorstellung, dass unser Evolutionsweg eine gerade Linie sei, auf den Kopf gestellt.

Homo naledi ist nach dem Höhlensystem „Rising Star“ benannt, in dem 2013 die ersten Knochen gefunden wurden.

Der Paläontologe Lou Berger im südafrikanischen Höhlensystem „Rising Star“, wo Homo naledi Überreste wurden gefunden. (Luca Sola/AFP)

Bei den 2018 begonnenen Ausgrabungen wurden dort auch die ovalen Gräber im Zentrum der neuen Studien gefunden.​

In den Löchern, die den Forschern zufolge absichtlich gegraben und dann zugeschüttet wurden, um die Leichen zu bedecken, befinden sich mindestens fünf Individuen.

„Diese Entdeckungen zeigen, dass Leichenbestattungspraktiken nicht auf H. sapiens oder andere Homininen mit großen Gehirngrößen beschränkt waren“, sagten die Forscher.

Die Grabstätte ist nicht das einzige Zeichen dafür Homo naledi sei zu komplexem emotionalem und kognitivem Verhalten fähig, fügten sie hinzu.

Gehirngröße

Auf den offensichtlich absichtlich geglätteten Oberflächen einer nahegelegenen Höhlensäule wurden auch Gravuren mit geometrischen Formen gefunden, darunter eine „grobe Hashtag-Figur“.​

„Das würde nicht nur bedeuten, dass Menschen in der Entwicklung symbolischer Praktiken nicht einzigartig sind, sondern möglicherweise auch solche Verhaltensweisen nicht einmal erfunden haben“, sagte Berger in einem Interview mit AFP.

Solche Aussagen dürften in der Welt der Paläontologie für Aufsehen sorgen, wo der 57-Jährige zuvor mit dem Vorwurf mangelnder wissenschaftlicher Genauigkeit und voreiliger Schlussfolgerungen konfrontiert wurde.

Viele sträubten sich, als Berger im Jahr 2015 seine früheren Entdeckungen unterstützte National Geographicäußerte zuerst die Idee, dass Homo naledi war zu mehr fähig, als die Größe seines Kopfes vermuten ließ.​

„Das war zu viel für die damaligen Wissenschaftler. Wir glauben, dass das alles mit diesem großen Gehirn zusammenhängt“, sagte er.

„Wir sind dabei, der Welt zu sagen, dass das nicht wahr ist.“

Homo Naledi-Schädel
Der Schädel von Homo naledi in Südafrika gefunden. (Luca Sola/AFP)

Obwohl eine weitere Analyse erforderlich sei, „verändern“ die Entdeckungen „unser Verständnis der menschlichen Evolution“, schrieben die Forscher.

„Bestattung, Sinnstiftung und sogar ‚Kunst‘ könnten eine viel kompliziertere, dynamischere, nichtmenschliche Geschichte haben, als wir bisher dachten“, sagte er Agustín Fuentes, Professor für Anthropologie an der Princeton University, der die Studien mitverfasst hat.

Carol Ward, eine Anthropologin an der University of Missouri, die nicht an der Forschung beteiligt war, sagte, dass „diese Ergebnisse, wenn sie bestätigt würden, von erheblicher potenzieller Bedeutung wären“.

„Ich freue mich darauf zu erfahren, dass die Entsorgung der sterblichen Überreste andere mögliche Erklärungen als die absichtliche Bestattung ausschließt, und darauf, die Ergebnisse zu sehen, sobald sie durch ein Peer-Review überprüft wurden“, sagte sie gegenüber AFP.

Ward wies auch darauf hin, dass die Zeitung einräumte, dass sie nicht ausschließen könne, dass die Markierungen an den Wänden von späteren Homininen stammen könnten.

© Agence France-Presse

Eine frühere Version dieses Artikels wurde im Juni 2023 veröffentlicht.

source site

Leave a Reply