Deutschlandwahl 2021: Wie die Sozialdemokraten und Olaf Scholz Merkels CDU besiegten

BERLIN – Die Veröffentlichung einer der ersten Wahlausgangsumfragen zeigte Deutschlands Mitte-Links-Sozialdemokraten mit einem leichten Vorsprung. Das reichte, um die Menge im Willy-Brandt-Haus, der Berliner Parteizentrale, in Jubel und Applaus zu versetzen. Nach 16 Jahren Angela Merkel und ihrer Mitte-Rechts Partei sah Deutschland aus, als stünde es am Rande eines politischen Wandels.

Es würde noch einige Stunden dauern, aber am frühen Montag veröffentlichten die deutschen Wahlbeamten die Ergebnisse der Bundestagswahl und führten die Sozialdemokraten (SPD) mit 25,7 Prozent der Stimmen vor. Sie schlugen die Konservativen, die Merkel fast zwei Jahrzehnte lang geführt hatte, knapp, die 24,1 Prozent gewannen.

Es war eine bemerkenswerte Wendung für die SPD, die in den Umfragen die meiste Zeit der Wahlen zurückgeblieben war. Aber die Partei präsentierte ihren Kandidaten, Finanzminister Olaf Scholz, als stabilen und kompetenten Führer – einen natürlichen Nachfolger der Rücktritt Merkel, zumindest im Temperament. Auch die Gegner von Scholz haben ihm viele Gefallen getan. Armin Laschet von der Christlich Demokratischen Union (CDU) machte trotz seiner Wahl als Merkels Nachfolger große Ausrutscher, und seine Unbeliebtheit schien seine Partei mitzunehmen.

Der knappe Sieg der SPD war eine Art Votum für Veränderung. Erstmals seit 16 Jahren hat eine Mitte-Links-Partei die meisten Sitze im Bundestag. Vox sprach mit Kandidaten verschiedener politischer Parteien, SPD-Wahlkampffunktionären und Parteimitgliedern, Meinungsforschern und anderen Experten (im Rahmen von eine von der Friedrich-Ebert-Stiftung finanzierte Journalistendelegation zur Wahlbeobachtung), und es ist klar, dass die Kampagne weitgehend ein Kampf um die Mitte war. Die Grünen, die zum ersten Mal einen Kanzlerkandidaten aufstellten, führten die Umfragen einmal an und hatten mit fast 15 Prozent der Stimmen ein historisches Ergebnis. Letztlich wurde die Wahl aber zu einem Kampf um die Wähler, die sich noch immer im Umkreis von Merkel befinden.

Diesen Kampf hat die SPD bei dieser Wahl gewonnen. Doch jetzt beginnt der unvorhersehbare Prozess, die nächste deutsche Regierung zusammenzubringen. Deutschlands Verhältniswahlsystem bedeutet, dass Kanzlerkandidaten nicht direkt gewählt werden, und mit knappem Abstand werden sowohl die SPD als auch die CDU (mit ihrer Schwesterpartei in Bayern, der Christlich-Sozialen Union) andere Parteien um eine Regierungsbildung buhlen Koalition. Es bedeutet Wochen, wenn nicht Monate, der Ungewissheit. Als Merkel nach den Wahlen 2017 das letzte Mal versuchte, eine Koalition zu bilden, dauerten die Verhandlungen beispiellose fünf Monate. Sicher ist nur, dass Merkel so lange als Kanzlerin bleibt, bis Deutschland seine politische Zukunft geregelt hat, wie auch immer das ohne sie aussehen mag.

Olaf Scholz baute eine Kampagne der bescheidenen Veränderung mit großen Andeutungen von Merkel auf

Bei der Abschlusskundgebung von Scholz in Köln am Freitag blitzte das Wort „Kompetenz“ über eine Videoleinwand. Auch wenn Sie kein Deutsch sprechen, ist klar, was die Kampagne verkaufen wollte.

Diese Botschaft war nicht subtil, aber sie tat, was sie beabsichtigte: Scholz als natürlichen Nachfolger von Angela Merkel einzustufen, obwohl sie aus verschiedenen Parteien stammen. Die scheidende Kanzlerin steuerte Deutschland durch Tumult, von der Flüchtlingskrise 2015 bis zur Covid-19-Pandemie. Ihre gefühlte Beständigkeit und Stabilität hat sie auch nach 16 Jahren an der Macht zur beliebtesten Politikerin Deutschlands gemacht.

Ein Wahlplakat des deutschen Finanzministers und SPD-Kanzlerkandidaten Olaf Scholz bei einer Wahlkampfveranstaltung in Lehrte, Deutschland, am 21.
Odd Andersen/AFP/Getty Images

Scholz fungiert auch als Vizekanzler und Finanzminister in der aktuellen Koalitionsregierung zwischen CDU/CSU und SPD (dem Juniorpartner), und diese Rolle hat ihm geholfen, Merkel als die Nächstbeste zu erscheinen.

Lars Klingbeil, Generalsekretär der SPD, sagte vor der Wahl, die SPD setze auf Menschen, die wegen Merkels für die konservative Partei gestimmt hätten. Und so konnten sie mit einem kleinen Schubser davon überzeugt werden, die Sozialdemokraten zu wählen. „Wer Scholz will, wählt SPD“, lautete ein Wahlkampfslogan der SPD; “Wer Scholz will, wählt SPD.”

„Wir haben einen Kandidaten, der eine gute Alternative zu Angela Merkel ist, und das ist die ganze Geschichte der Wahl“, sagte Klingbiel.

In diesem Kampf um die Mitte hat die SPD bescheidene politische Vorschläge gemacht, die sich auf Themen wie den Bau von bezahlbarem Wohnraum, den Erhalt des Rentensystems und die Verabschiedung eines Mindestlohns von 12 Euro konzentrierten. Auch der Klimawandel war ein prominentes Thema der Kampagne. Scholz sprach über den Ausbau der deutschen Stromkapazitäten und die Unterstützung der Industrie beim Umstieg auf erneuerbare Energien. Scholz verband diese Botschaft mit einem umfassenderen Verständnis von Respekt – dass es bei dieser Politik um die Würde der Arbeiter ging, eine Botschaft, die sich insbesondere an die Wähler der Arbeiterklasse in der Partei richtete. Die SPD positionierte Scholz als „Merkel mit Plan“ und bot eine neue, wenn nicht radikale Richtung an.

Orkan Özdemir, ein SPD-Kandidat für das Berliner Parlament aus dem Bezirk Friedenau, der aus dem linken Flügel der Partei stammt, sagte vor der Wahl, Scholz sei der „richtige Mann zur richtigen Zeit“. Es klang sehr nach dem Fall, den einige Demokraten bei der US-Präsidentschaftswahl 2020 für Joe Biden aufgestellt hatten, aber Scholz würde eher als Gegenmittel gegen die Turbulenzen eine Fortsetzung der Stabilität Deutschlands anbieten.

Es ist aber auch schwer zu übersehen, dass Scholz möglicherweise den größten Schub von den Schwächen seines Gegners Laschet bekommen hat. Obwohl die CDU und Laschet zu Beginn des Wahlkampfs ziemlich früh an der Spitze lagen, drückten Laschets Fehltritte die Zustimmung. Laschet wurde einer intensiven Prüfung unterzogen, nachdem er bei einer Gedenkfeier für die deutschen Flutopfer in Nordrhein-Westfalen (er ist auch Ministerpräsident des Landes) lachend und scherzend gesehen wurde, und wegen anderer Fehltritte, die seine ohnehin anfällige Popularität schwächten und ihn daran hinderten, zu werden der Stabilitätskandidat.

Der Sieg der SPD ist bemerkenswert, weil sie noch vor nicht allzu langer Zeit in einer viel schwächeren Position war. Die Partei hatte bei den Wahlen 2017 eine ziemlich düstere Niederlage hinnehmen müssen. Die SPD war ein Juniorpartner in Merkels Koalition, was sie mit mehr linksgerichteten Mitgliedern verletzt hatte, die sie im Grunde genommen mit der CDU identisch sahen, und mit Wählern der Mitte, die dachten, sie könnten genauso gut für Merkel stimmen.

Den größten Teil des Wahlkampfes hinkte die SPD sowohl der CDU als auch den Grünen hinterher. Die Grünen-Kandidatin hatte diesen Sommer ihre eigenen Skandale, die zum Absturz ihrer Partei beitrugen, aber erst vor etwa einem Monat begann die SPD, der CDU voraus zu sein. Im Willy-Brandt-Haus gab es beim Eintreffen der Ergebnisse ein Erfolgserlebnis, eine solche Wende einfach vollziehen zu können – egal, was mit der Regierung passiert.

Ein Sieg für die SPD, aber jetzt kommt der harte Teil

Die Wahlen in Deutschland sind vorbei, aber jetzt müssen die Parteien die nächste Regierung finden.

Keine Partei hat genug Unterstützung, um alleine zu regieren, daher müssen sich die großen Akteure an kleinere Parteien wenden, um eine Koalitionsregierung zu bilden. Diese Regelung war auch unter Merkel üblich, deren CDU 12 der letzten 16 Jahre in einer Koalitionsregierung mit der SPD stand.

Der knappe Sieg der SPD bedeutet, dass die Partei die meisten Sitze im Deutschen Bundestag erhält, aber viel mehr garantiert es nicht. Die SPD und die CDU wenden sich an andere Parteien und versuchen möglicherweise beide, eine Regierung zu bilden. Die SPD argumentiert, dass die Wahlergebnisse gib ihm ein Mandat, und das ist wahrscheinlich ein Vorteil bei allen Gesprächen, aber es ist keine Garantie dafür, dass sie zuerst eine Regierung bilden oder Teil einer solchen werden.

Bei diesen Verhandlungen sind zwei Parteien – die Grünen und die Freie Demokratische Partei (FDP), eine Partei für den freien Markt – die Königsmacher. Die Grünen erreichten fast 15 Prozent der Stimmen, eine echte Ausweitung ihrer Vertretung im Parlament, aber es fühlte sich für die Partei etwas enttäuschend an, nachdem sie einst das Rennen angeführt hatte. Die FDP erhielt derweil etwas mehr als 11 Prozent der Stimmen.

Wenn die SPD regieren will, braucht sie diese beiden Parteien. Wenn die CDU regieren will, braucht sie diese beiden Parteien. (Sowohl SPD als auch CDU haben signalisiert, dass sie eine weitere große Koalition nicht wiederholen wollen, indem sie sich zusammenschließen, obwohl es noch zu früh ist, dies vollständig auszuschließen.)

Das Problem ist, dass keine der wahrscheinlichsten Kombinationen eine natürliche Passform ist. Die SPD und die Grünen stehen beide auf der linken Seite des Spektrums, was bedeutet, dass Sie erwarten können, dass sie in der Politik übereinstimmen. Aber wenn man die FDP hinzufügt, die etwas regierungsskeptischer ist, muss man auf einmal viele Kompromisse eingehen, zum Beispiel bei den Steuern.

Das gleiche Problem besteht für die CDU. Es braucht die FDP, die sich in Wirtschaftsfragen generell stärker an den Konservativen orientiert. Aber die Grünen sind es ganz und gar nicht, und ihre Wähler sind eher jünger und fortschrittlicher.

Am wahrscheinlichsten scheint derzeit die Koalition SPD-FDP-Grüne (wegen der Parteifarben Rot-Gelb-Grün auch „Ampelkoalition“ genannt) zu sein, aber das bedeutet keinen reibungslosen Ablauf. Es wird Wochen und möglicherweise länger dauern, um Geschäfte auszuhandeln und Kompromisse einzugehen. Und die CDU hat noch einen Weg, sich FDP und Grünen anzuschließen, in der sogenannten „Jamaika-Koalition“, denn Schwarz, Gelb und Grün sind die Farben, ja, die jamaikanische Flagge.

Nichts davon ist ungewöhnlich; Die politischen Parteien Deutschlands arbeiten regelmäßig in verschiedenen Koalitionen zusammen, insbesondere in Landes- und Kommunalverwaltungen.

Aber das hilft, Deutschlands Votum für bescheidene Veränderungen zu erklären. Deutschlands politisches System ist in den letzten Jahren zerbrochen, wobei die beiden wichtigsten Mitte-Links- und Mitte-Rechts-Parteien an Unterstützung für kleinere (und jetzt wachsende) Parteien verloren haben. Aber um zu regieren, müssen diese oft ideologisch unterschiedlichen Lager diese Koalitionen bilden, und die Notwendigkeit, Kompromisse zu machen und zu moderieren, zieht die Dinge in die Mitte. Es gibt Herausforderungen – Parteien weigern sich zum Beispiel, mit Deutschlands rechtsextremen Alternativen für Deutschland (AfD) in die Regierung zu gehen, und es kann schwierig sein, in Regionen, in denen die AfD gut abschneidet, Koalitionen zu bilden – aber es schwächt auch einen Teil der Polarisierung ab in anderen Demokratien existiert.

Dennoch könnte der Koalitionsstreit die deutsche Politik etwas volatiler machen. Merkel wird noch etwas länger dabei sein, wenn die Parteien verhandeln, aber letztendlich geht sie, um vielleicht ein wenig zu lesen und ein Nickerchen zu machen. Der Wandel steht bevor, aber es liegt an der nächsten deutschen Kanzlerin und der nächsten Regierung, zu bestimmen, wie viel.


source site

Leave a Reply