Deutschlands neue Regierung — Denglish-Debatte — POLITICO 28 – POLITICO

Während Angela Merkel nach 16 Jahren zurücktritt, konzentrieren wir uns in dieser Episode auf Deutschlands neue Regierung und ihren Kanzler Olaf Scholz. Wir debattieren auch über die zunehmende Verwendung von „Denglish“ – einer Mischung aus Deutsch und Englisch – unter Politikern.

Andrew Gray und Matthew Karnitschnig von POLITICO untersuchen die Erwartungen an die neue Regierung, insbesondere in Bezug auf die Außenpolitik. Und wir zeigen einige Highlights aus einem Live Diskussion über Twitter Spaces unter POLITICO-Reportern: Florian Eder und Hans von der Burchard schauen sich an, wie die Koalition große EU-Themen angehen wird und verraten einige wichtige Akteure hinter den Kulissen im Kanzleramt.

Dann weiten wir den Blick auf ganz Europa und holen uns von Senior Reporter Joshua Posaner Insider-Informationen über die neue POLITICO-Liste der 28 mächtigsten Menschen, die Europa prägen. Sie können die vollständige Liste hier lesen und sich die P28-Veranstaltung ansehen, die Interviews mit Frans Timmermans“>Frans Timmermans, Executive Vice President for the European Green Deal bei der Europäischen Kommission, und mit Ngozi Okonjo-Iweala, Generaldirektor der Welthandelsorganisation.

Unser besonderer Gast ist der deutsche Sprachkritiker Peter Littger, dessen neuestes Buch zum Denglish-Phänomen „Hallo in die Runde!“ lautet. Er diskutiert die allgegenwärtige Verwendung dieser Mischung aus Deutsch und Englisch unter Politikern und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.

.
source site

Leave a Reply