Deutschland will 720 Millionen Euro eingefrorenes russisches Geld beschlagnahmen – POLITICO

BERLIN – In einer Zeit, in der die Regierungskoalition in Deutschland aufgrund der immer noch schwelenden Haushaltskrise darum kämpft, Geld zu finden, könnte ihr ein unerwarteter Glücksfall zuteil werden: ein großer Teil des eingefrorenen russischen Geldes.

Deutschlands oberster Bundesanwalt hat am Mittwoch einen Antrag auf Beschlagnahme von rund 720 Millionen Euro angekündigt, die ein russisches Finanzinstitut auf einem Frankfurter Bankkonto gehalten hat.

„Wir werden nicht zulassen, dass russische Gelder, die zur Finanzierung des illegalen Angriffskriegs gegen die Ukraine verwendet wurden, unangefochten auf deutschen Konten verbleiben“, sagte Justizminister Marco Buschmann schrieb zu X und fügt hinzu: „Die liberale Demokratie verteidigt sich auf der Seite der Angegriffenen und stellt der Gewalt das Gesetz entgegen.“

Der Antrag stellt eine Eskalation der Bemühungen Deutschlands dar, Sanktionen gegen Russland zu verhängen. Sollten die Staatsanwälte Erfolg haben, würden die eingefrorenen russischen Gelder in die deutsche Bundeskasse fließen, so ein mit dem Fall vertrauter Beamter, was der Regierung einen potenziellen finanziellen Segen verschaffen würde.

Bisher hat Deutschland lediglich Gelder sanktionierter russischer Unternehmen und Privatpersonen eingefroren. Die fraglichen 720 Millionen Euro – die nach Angaben des Beamten von einer Tochtergesellschaft der Moskauer Börse gehalten werden – wurden eingefroren, nachdem die Europäische Union im Juni 2022 beschlossen hatte, die Institution in die Sanktionen einzubeziehen, die aufgrund der Invasion Moskaus in der Ukraine verhängt wurden.

Nun muss das Oberlandesgericht Frankfurt entscheiden, ob Deutschland das Geld letztlich einziehen kann. Das Gerichtsverfahren dürfte sich in die Länge ziehen.

Die Beschlagnahmung eingefrorener russischer Gelder ist nicht ohne internationale Rechtspräzedenzfälle. Im Mai kündigte US-Generalstaatsanwalt Merrick Garland die erste Übertragung beschlagnahmter russischer Vermögenswerte zur Verwendung in der Ukraine an. Diesen Monat stellte die Europäische Kommission einen Plan vor, der darauf abzielt, in der EU eingefrorene russische Vermögenswerte zum Wiederaufbau der Ukraine zu nutzen, obwohl eine breitere Einigung über diesen Plan keineswegs gesichert ist.

Die Staatsanwaltschaft erklärte, sie habe ein Strafverfahren wegen Beschlagnahme des Geldes einleiten können, weil „unbekannte Verantwortliche des russischen Finanzinstituts“ versucht hätten, die 720 Millionen Euro nach dem Einfrieren abzuheben, was einen Verstoß gegen deutsches Recht darstelle Gesetz.

Die Ankündigung erfolgte genau zu dem Zeitpunkt, als das deutsche Kabinett am Mittwoch zusammentrat, um einen neuen Haushalt für 2024 voranzutreiben, der schmerzhafte Kürzungen in verschiedenen Bereichen vorsieht. Die Ausgabenkürzungen wurden notwendig, nachdem ein Urteil des Verfassungsgerichts ein Loch von 60 Milliarden Euro in den Haushalt gerissen hatte.

Der Schritt der Staatsanwaltschaft, die 720 Millionen Euro zu beschlagnahmen, steht nicht im Zusammenhang mit der Haushaltskrise. Der Antrag sei zwar am 7. Juli eingereicht, aber erst am Mittwoch öffentlich gemacht worden, weil es bei der Suche nach einem Verteidiger für die russische Institution zu Verzögerungen gekommen sei, so der mit dem Fall vertraute Beamte.

Ein Sprecher der Bundesregierung sagte am Mittwoch, die Regierung habe keine Pläne, was mit den 720 Millionen Euro geschehen solle, sollte der Antrag der Staatsanwaltschaft Erfolg haben.


source site

Leave a Reply