Deutschland und andere fordern Klarheit über den EU-Plan zu den Kosten für Telekommunikationsnetze – EURACTIV.com

Deutschland und fünf weitere Länder beteiligten sich am Freitag an einer Debatte, die von Interessengruppen unterstützt und abgelehnt wurde, als sie die Europäische Kommission um Klarheit über die Pläne baten, Big Tech einen Teil der Kosten des europäischen Telekommunikationsnetzes zahlen zu lassen.

Deutsche Telekom, Orange, Telefonica, Telecom Italia nennen es einen fairen Beitrag, zumal die sechs größten Inhaltsanbieter für etwas mehr als die Hälfte des Datenverkehrs im Internet verantwortlich sind.

Alphabet Inc. Google, Netflix Inc, Meta, Amazon.com Inc und andere Technologiegiganten haben es als Internetverkehrssteuer und als Versuch bezeichnet, Geld von einer Branche zu erhalten, um die alte Garde zu unterstützen.

Der Industriechef der Europäischen Kommission, Thierry Breton, hat angekündigt, dass er Anfang 2023 eine Konsultation einleiten wird, bevor er einen Gesetzesvorschlag vorschlägt.

„Uns als Mitgliedsstaaten ist eine offene und transparente inhaltliche Debatte zum Thema ‚Fair Share‘ immer sehr wichtig“, schreiben Österreich, Estland, Finnland, Irland, die Niederlande und Deutschland, Europas führende Volkswirtschaft, in einem gemeinsamen Schreiben an die Kommission.

„Wir fordern die Kommission jedoch nachdrücklich auf, mehr Transparenz über den beabsichtigten Zeitplan, Analysen und Schritte zu diesem Thema zu schaffen“, sagten sie.

Die Länder sagten auch, dass das Thema separat behandelt und nicht mit einem anderen Rechtsakt, der als Broadband Cost Reduction Directive (BCRD) bekannt ist, vermengt werden sollte, der sich ihrer Meinung nach mit anderen Themen befasse. Die BCRD zielt darauf ab, Maßnahmen festzulegen, um die Kosten für den Aufbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen zu senken.


source site

Leave a Reply