Der waghalsige französische Abenteurer plant, in einem Labor unter dem gefrorenen Arktischen Ozean zu leben

Stellen Sie sich vor, Sie verbringen sechs Monate in einem Unterwasserlabor, das 32 Fuß unter der Oberfläche des gefrorenen Arktischen Ozeans vergraben ist.

Klingt erschreckend?

Nun, genau das plant der französische Abenteurer Alban Michon, wenn er sich rechtzeitig für den Start des Projekts im Jahr 2025 eine Finanzierung in Höhe von 14 Millionen Euro (12,2 Millionen Pfund) sichern kann.

Der 45-Jährige hofft, dass seine Innovative Oceanographic and Spatial Research Base es Wissenschaftlern ermöglichen wird, die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Region besser zu verstehen.

Er hofft auch, eine neue Perspektive auf den Ozean selbst zu gewinnen, indem er in die Fußstapfen seines Helden Jacques-Yves Cousteau, des verstorbenen Ozeanographen, tritt.

1965 schuf Cousteau eine Unterwasserbasis vor Saint-Jean-Cap-Ferrat in Frankreich, wo Ozeanographen einen Monat lang lebten.

Ehrgeizig: Stellen Sie sich vor, Sie verbringen sechs Monate in einem Unterwasserlabor, das 32 Fuß unter der Oberfläche des gefrorenen Arktischen Ozeans vergraben ist. Nun, das plant der französische Abenteurer Alban Michon, wenn er eine Finanzierung von 14 Millionen Euro (12,2 Millionen Pfund) sichern kann

Wie es funktionieren wird: Diese Grafik zeigt das Unterwasserlabor, eine zweite Basis auf dem Eis mit mehr Teammitgliedern und eine Kapsel, die als Vermittler fungiert

Wie es funktionieren wird: Diese Grafik zeigt das Unterwasserlabor, eine zweite Basis auf dem Eis mit mehr Teammitgliedern und eine Kapsel, die als Vermittler fungiert

Der 45-Jährige hofft, dass seine Innovative Oceanographic and Spatial Research Base es Wissenschaftlern ermöglichen wird, die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Region besser zu verstehen

Der 45-Jährige hofft, dass seine Innovative Oceanographic and Spatial Research Base es Wissenschaftlern ermöglichen wird, die Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Region besser zu verstehen

Die Innovative Oceanographic and Spatial Research Base wird 78 Fuß (24 m) mal 7,5 Fuß (2,3 m) messen und einen Panoramablick auf das Meer an der Vorderseite bieten

Die Innovative Oceanographic and Spatial Research Base wird 78 Fuß (24 m) mal 7,5 Fuß (2,3 m) messen und einen Panoramablick auf das Meer an der Vorderseite bieten

UNTERWASSERLABOR: DIE WICHTIGSTEN FAKTEN

Größe: 78 Fuß (24 m) mal 7,5 Fuß (2,3 Meter)

Tiefe: 32ft (10m)

Ort: Irgendwo im Arktischen Ozean

Beste Eigenschaft: Panoramablick auf das Meer

Kosten: 14 Millionen € (12,2 Millionen £)

Geplanter Starttermin: 2025

„Dank der Entwicklung neuer Technologien setzen wir die Dynamik von Commander Cousteau fort“, sagte Michon der Times.

Die Innovative Oceanographic and Spatial Research Base wird 78 Fuß (24 m) mal 7,5 Fuß (2,3 m) messen und einen Panoramablick auf das Meer an der Vorderseite bieten.

Obwohl der genaue Standort noch bestimmt werden muss, wird das Labor 32 Fuß (10 m) unter die Meeresoberfläche abgesenkt, bevor sich im Herbst Eis zu bilden beginnt.

„Nach sechs Monaten beginnt es zu schmelzen. Wir wollen fast eine ganze Saison unter dem Meer verbringen, gefangen unter dem Eis“, fügte Michon hinzu.

Er sagte, es würde Wissenschaftlern ermöglichen, eine „Umgebung zu erleben, die ein bisschen wie ein Fötus im Bauch seiner Mutter ist“.

“Wir werden tatsächlich die ersten Menschen sein, die im Herzen des Arktischen Ozeans leben”, erklärte er.

Michon wird an der sechsmonatigen Expedition namens Biodysseus Mission beteiligt sein und sein Team testen modernste Technologien und leben gleichzeitig von recycelter Luft, Wasser und Energie.

„Die Biodysseus-Mission ist eine Weltneuheit. Mit meinem Team werden wir mehrere Monate lang eingesperrt unter dem Arktischen Ozean leben“, schreibt Michon auf seiner Website.

„Da sich die Arktis viermal schneller erwärmt als der Rest der Welt, beschloss ich, mich auf ein Abenteuer einzulassen und die erste ozeanografische und räumliche Unterwasserforschungsbasis zu gründen, die sich Wissenschaft und Technologie widmet.“

Er fügte hinzu: „Diese Basis, deren ökologischer Fußabdruck so weit wie möglich reduziert wird, erfüllt mehrere Ziele: transportabel, modular, skalierbar und langlebig.

“In einer Tiefe von etwa 10 Metern bei atmosphärischem Druck fixiert, wird dieses möglichst autonome Habitat sechs Monate lang eine Besatzung von vier Bioozeanauten beherbergen können.”

Michon glaubt auch, dass die Schaffung einer solch extremen Umgebung für Raumfahrtagenturen von Vorteil sein könnte.

Michon (im Bild) hofft auch, eine neue Perspektive auf den Ozean selbst zu gewinnen, indem er in die Fußstapfen seines Helden Jacques-Yves Cousteau, des verstorbenen Ozeanographen, tritt

Michon (im Bild) hofft auch, eine neue Perspektive auf den Ozean selbst zu gewinnen, indem er in die Fußstapfen seines Helden Jacques-Yves Cousteau, des verstorbenen Ozeanographen, tritt

Obwohl ein genauer Standort für die Basis noch bestimmt werden muss, wird das Labor (im Bild) 32 Fuß (10 m) unter die Meeresoberfläche abgesenkt, bevor sich im Herbst das Eis zu bilden beginnt

Obwohl ein genauer Standort für die Basis noch bestimmt werden muss, wird das Labor (im Bild) 32 Fuß (10 m) unter die Meeresoberfläche abgesenkt, bevor sich im Herbst das Eis zu bilden beginnt

Bei der sechsmonatigen Expedition mit dem Namen Biodysseus Mission werden Michon und sein Team Spitzentechnologien testen und gleichzeitig von recycelter Luft, Wasser und Energie leben

Bei der sechsmonatigen Expedition mit dem Namen Biodysseus Mission werden Michon und sein Team Spitzentechnologien testen und gleichzeitig von recycelter Luft, Wasser und Energie leben

„Die Biodysseus-Mission ist eine Weltneuheit.  Mit meinem Team werden wir mehrere Monate lang eingesperrt unter dem Arktischen Ozean leben“, schreibt Michon auf seiner Website

„Die Biodysseus-Mission ist eine Weltneuheit. Mit meinem Team werden wir mehrere Monate lang eingesperrt unter dem Arktischen Ozean leben“, schreibt Michon auf seiner Website

Michon glaubt auch, dass die Schaffung einer solch extremen Umgebung für Raumfahrtagenturen von Vorteil sein könnte

Michon glaubt auch, dass die Schaffung einer solch extremen Umgebung für Raumfahrtagenturen von Vorteil sein könnte

Er sagte, er würde schließlich gerne Astronauten einzuladen, die Basis zu nutzen, damit sie sich besser auf die raue Umgebung des Weltraums vorbereiten können.

“Diese Basis wird es auch ermöglichen, Außenbordeinsätze beim Tauchen zu simulieren, um sich auf mögliche Weltraummissionen vorzubereiten”, fügte der Franzose hinzu.

„Unser Aufbruch unter das Packeis ist für Ende 2025 in Richtung Wissenschaft und Welt von morgen geplant.“

Der tollkühne Abenteurer will Bauen Sie eine zweite oberirdische Basis, damit die Mitarbeiter des Unterwasserlabors rund um die Uhr mit einem Support-Team verbunden sind, und schaffen Sie gleichzeitig eine „Meeting Bubble“-Unterwasserkapsel, die als Vermittler zwischen den beiden fungiert.

Dieser könne dann im Notfall Ärzte ins Labor bringen, sagte er.

Journalisten könnten auch die Basis besuchen, um die Wissenschaftler zu interviewen.

Michon, der im Nordosten Frankreichs geboren wurde, hat bisher etwa 10 Prozent der geschätzten Kosten des Projekts durch Spenden von Unternehmen aufgebracht.

Gelingt es ihm, den Rest des Geldes aufzubringen, soll die Expedition 2025 beginnen.

Der Abenteurer begann im Alter von 11 Jahren mit dem Tiefseetauchen und hat zuvor 45 Tage lang unter dem Eis am Nordpol getaucht.

Für weitere Informationen über die Biodysseus-Mission klicken Sie hier.

Michon, der im Nordosten Frankreichs geboren wurde, hat bisher etwa 10 Prozent der geschätzten Kosten des Projekts durch Spenden von Unternehmen aufgebracht

Michon, der im Nordosten Frankreichs geboren wurde, hat bisher etwa 10 Prozent der geschätzten Kosten des Projekts durch Spenden von Unternehmen aufgebracht

Gelingt es ihm, den Rest des Geldes aufzubringen, soll die Expedition ins Labor 2025 beginnen

Gelingt es ihm, den Rest des Geldes aufzubringen, soll die Expedition ins Labor 2025 beginnen

Der waghalsige Abenteurer möchte eine zweite oberirdische Basis bauen, damit die Mitarbeiter des Unterwasserlabors rund um die Uhr mit einem Support-Team verbunden sind, und gleichzeitig eine „Meeting Bubble“-Unterwasserkapsel schaffen, die als Vermittler zwischen den beiden fungiert

Der waghalsige Abenteurer möchte eine zweite oberirdische Basis bauen, damit die Mitarbeiter des Unterwasserlabors rund um die Uhr mit einem Support-Team verbunden sind, und gleichzeitig eine „Meeting Bubble“-Unterwasserkapsel schaffen, die als Vermittler zwischen den beiden fungiert

EINER DER GROSSEN ABENTEURER UND NATURKUNDEN DER WELT: WER WAR JACQUES-YVES COUSTEAU?

Jacques-Yves Cousteau wird zugeschrieben, vor 50 Jahren die ersten Unterwasserlebensräume für Menschen geschaffen und ein Team von Meeresforschern beim ersten Versuch geführt zu haben, unter Wasser zu leben und zu arbeiten.

1963 verbrachten der Ozeanograph und ein halbes Dutzend Taucher, die er „Ozeanauten“ nannte, 30 Tage in einem Unterwasserlabor namens Conshelf II im Roten Meer in der Nähe des Hafens von Sudan.

Anschließend drehte er über diese Erfahrung einen preisgekrönten Dokumentarfilm „World Without the Sun“.

Zu einer Zeit, als Farbfernsehen ein Novum war, führte seine erfolgreiche Serie aus den 1960er Jahren, Die Unterwasserwelt von Jacques Cousteau, die Menschen auch in die schillernde Welt unter den Wellen ein.

Sein Forschungsschiff Calypso war seinerzeit so berühmt wie die Apollo-Raumschiffe.

Cousteau starb am 25. Juni 1997 in Paris, zwei Wochen nach seinem 87. Geburtstag, an einem Herzinfarkt.

source site

Leave a Reply