Der Sportbericht: Alle Anzeichen sehen gut aus, dass Anthony Davis in Spiel 6 spielen wird

Hallo, ich bin Ihr Gastgeber, Houston Mitchell. Kommen wir gleich zu den Nachrichten.

Von Dan Woike: Darvin Ham sagte, der große Star Anthony Davis habe nach einem Schlag auf den Kopf im vierten Viertel von Spiel 5 keine Anzeichen einer Gehirnerschütterung gezeigt.

Davis, so Ham, werde als „wahrscheinlich“ für ein potenziell entscheidendes Spiel gegen die Golden State Warriors am Freitag in der Crypto.com Arena eingestuft.

„Es geht ihm gut. Wir haben bei ihm nachgefragt und es geht ihm großartig. Unser medizinisches Personal hat uns ein tolles Update gegeben“, sagte Ham, der sich per Telefonkonferenz mit Reportern traf. „… Er ist das Herzstück dessen, was wir auf beiden Seiten des Balls zu erreichen versuchen, und für uns ganz allgemein hinsichtlich unserer Erfolgsquote. Das waren also großartige, großartige Neuigkeiten.“

Davis verließ das Spiel am Mittwoch spät, nachdem er von Kevon Looney mit dem Ellbogen an der Seite des Kopfes getroffen worden war. Die Lakers verloren Spiel 5 mit 121-106.

Ham sagte, Davis sei nach dem Spiel auf eine Gehirnerschütterung untersucht und freigesprochen worden.

LeBron James (Fuß) und Dennis Schroder (Achilles) schienen in Spiel 5 ebenfalls durch Verletzungen beeinträchtigt zu sein, aber Ham sagte, dass es beiden gut geht, wenn sie ins letzte Heimspiel der Serie der Lakers gehen.

Lesen Sie hier weiter

Warum lachen die Jungs im Fernsehen über die Kopfverletzung von Anthony Davis?

Kann Anthony Davis nach einer Kopfverletzung in Spiel 6 spielen? So funktioniert die Gehirnerschütterungsrichtlinie der NBA

Gefällt Ihnen dieser Newsletter? Erwägen Sie, die Los Angeles Times zu abonnieren

Ihre Unterstützung hilft uns, die Nachrichten zu übermitteln, die am wichtigsten sind. Werden Sie Abonnent.

NBA-PLAYOFFS
Ergebnisse, Zeitplan
Alle Zeiten Pazifik
Halbfinale der Konferenz

Westliche Konferenz

Nr. 6 Golden State vs. Nr. 7 Lakers
Spiel 1: Lakers 117, bei Golden State 112
Spiel 2: Golden State 127, Lakers 100
Spiel 3: bei Lakers 127, Golden State 97
Spiel 4: bei Lakers 104, Golden State 101
Spiel 5: bei Golden State 121, Lakers 106
Heute Abend bei den Lakers, 19 Uhr, ESPN
*Sonntag im Golden State, TBD

Nr. 1 Denver gegen Nr. 4 Phoenix
Spiel 1: bei Denver 125, Phoenix 107
Spiel 2: bei Denver 97, Phoenix 87
Spiel 3: bei Phoenix 121, Denver 114
Spiel 4: bei Phoenix 129, Denver 124
Spiel 5: Denver 118, Phoenix 102
Spiel 6: Denver 125, bei Phoenix 100

Ostkonferenz

Nr. 2 Boston vs. Nr. 3 Philadelphia
Spiel 1: Philadelphia 119, Boston 115
Spiel 2: bei Boston 121, Philadelphia 87
Spiel 3: Boston 114, Philadelphia 102
Spiel 4: bei Philadelphia 116, Boston 115 (OT)
Spiel 5: Philadelphia 115, Boston 103
Spiel 6: Boston 95, Philadelphia 86
Sonntag in Boston, TBD

Nr. 5 New York vs. Nr. 8 Miami
Spiel 1: Miami 108, New York 101
Spiel 2: bei New York 111, Miami 105
Spiel 3: Miami 105, New York 86
Spiel 4: Miami 109, New York 101
Spiel 5: New York 112, Miami 103
Heute in Miami, 16:30 Uhr, ESPN
*Montag in New York, 17 Uhr, TNT

*-Falls benötigt

NHL-PLAYOFFS

Ergebnisse, Zeitplan
Alle Zeiten Pazifik

Zweite Runde
Westliche Konferenz

Vegas [P1] gegen Edmonton [P2]
Spiel 1: in Vegas 6, Edmonton 4
Spiel 2: Edmonton 5, Vegas 1
Spiel 3: Vegas 5, Edmonton 1
Spiel 4: Edmonton 4, Vegas 1
Heute Abend in Vegas, 19 Uhr, TNT
Sonntag in Edmonton, TBD, TBD
*Dienstag in Vegas, TBD, TBD

Dallas [C2] gegen Seattle [WC1]
Spiel 1: Seattle 5, Dallas 4 (OT)
Spiel 2: Dallas 4, Seattle 2
Spiel 3: Seattle 7, Dallas 2
Spiel 4: Dallas 6, Seattle 3
Spiel 5: Dallas 5, Seattle 2
Samstag in Seattle, 16 Uhr, ESPN
*Montag in Dallas, TBD, ESPN

Ostkonferenz

Carolina [M1] gegen New Jersey [M2]
Spiel 1: bei Carolina 5, New Jersey 1
Spiel 2: bei Carolina 6, New Jersey 1
Spiel 3: New Jersey 8, Carolina 4
Spiel 4: Carolina 6, New Jersey 1
Spiel 5: bei Carolina 3, New Jersey 2 (OT)

Toronto [A2] gegen Florida [WC2]
Spiel 1: Florida 4, Toronto 2
Spiel 2: Florida 3, Toronto 2
Spiel 3: bei Florida 3, Toronto 2 (OT)
Spiel 4: Toronto 2, Florida 1
Heute in Toronto, 16 Uhr, TNT
*Sonntag in Florida, TBD, TBD
*Dienstag in Toronto, TBD, TNT

*-Falls benötigt

RAMS

Von Gary Klein: Die Rams sind offenbar nicht mehr bereit für die Hauptsendezeit.

In der letzten Saison stürzten die Super Bowl LVI-Meister mit einem 5:12-Ergebnis ab.

Ihre Belohnung?

Ein scheinbar einfacherer Zeitplan – zumindest theoretisch – obwohl ein Start, der ein Eröffnungsspiel am 10. September in Seattle, ein Heimspiel gegen die San Francisco 49ers und ein „Monday Night Football“-Auswärtsspiel in Cincinnati umfasst, dazu führen könnte, dass die Rams im September sieglos bleiben.

Unter Trainer Sean McVay sind es die Rams gewohnt, fünf Auftritte zur Hauptsendezeit zu absolvieren. Aber das Spiel gegen die Bengals und ein Spätspiel am Donnerstagabend gegen die New Orleans Saints sind die einzigen Spiele zur Hauptsendezeit.

Rams-Zeitplan

10. September, Seattle, 13:25 Uhr (Fox)
17. September, vs. San Francisco, 13:05 Uhr (Fox)
25. September, in Cincinnati, 17:15 Uhr (ESPN)
1. Oktober, in Indianapolis, 10 Uhr (Fox)
8. Oktober, vs. Philadelphia, 13:05 Uhr (Fox)
15. Oktober, vs. Arizona, 13:25 Uhr (Fox)
22. Oktober, vs. Pittsburgh, 13:05 Uhr (Fox)
29. Oktober, Dallas, 10 Uhr (Fox)
5. November, in Green Bay, 10 Uhr (Fox)
12. November, freie Woche.
19. November, vs. Seattle, 13:25 Uhr (CBS)
26. November, Arizona, 13:05 Uhr, (Fox)
3. Dezember, vs. Cleveland, 13:25 Uhr, (Fox)
10. Dezember, in Baltimore, 10 Uhr (Fox)
17. Dezember, vs. Washington, 13:05 Uhr (CBS)
21. Dezember, New Orleans, 17:15 Uhr (Prime Video)
31. Dezember, New York Giants, 10 Uhr (Fox)
Datum wird noch bekannt gegeben, in San Francisco, TBD (TBD)

Exklusiv: Im Kriegsraum der Rams zur Veröffentlichung des Spielplans 2023

LADEGERÄTE

Von Jeff Miller: Die Chargers werden erneut als interessantes und aufstrebendes Team angepriesen – mit einem jungen Franchise-Quarterback – und werden in der NFL-Saison 2023–24 viel nationale Aufmerksamkeit erhalten.

Die Liga gab am Donnerstag bekannt, dass die Mannschaft von Trainer Brandon Staley in der Hauptsendezeit voraussichtlich sechs Spiele bestreiten wird, die höchste Liga der Liga.

Die Vorbereitungsspiele der Chargers werden gegen die Rams (12. August) und die New Orleans Saints (20. August) im SoFi Stadium und in San Francisco (Datum wird noch bekannt gegeben) ausgetragen.

Zeitplan für Ladegeräte

10. September, vs. Miami, 13:25 Uhr (CBS)
17. September, Tennessee, 10 Uhr (CBS)
24. September, Minnesota, 10 Uhr (Fox)
1. Oktober, vs. Las Vegas, 13:05 Uhr (CBS)
8. Oktober, freie Woche.
16. Oktober, vs. Dallas, 17:15 Uhr (ESPN)
22. Oktober, Kansas City, 13:25 Uhr (CBS)
29. Oktober, vs. Chicago, 17:20 Uhr (NBC)
6. November, bei den New York Jets, 17:15 Uhr (ESPN)
12. November, Detroit, 13:05 Uhr (CBS)
19. November, in Green Bay, 10 Uhr (Fox)
26. November, vs. Baltimore, 17:20 Uhr (NBC)
3. Dezember, New England, 10 Uhr (CBS)
10. Dezember, vs. Denver, 13:25 Uhr (CBS):
14. Dezember, in Las Vegas, 17:15 Uhr (Amazon Prime)
23. Dezember, vs. Buffalo, 10 Uhr (Peacock)
31. Dezember, Denver, 13:25 Uhr (CBS)
Datum wird noch bekannt gegeben, vs. Kansas City, Zeit wird noch bekannt gegeben (TV wird noch bekannt gegeben)

NFL-Zeitplan 2023: Zum Auftakt der Saison empfangen die Chiefs die Lions

UCLA-BASKETBALL

Von Ben Bolch: Die langjährige Kaderkontinuität der UCLA unter Trainer Mick Cronin ist zu Ende.

Da Mac Etienne und Abramo Canka diese Woche das Transferportal betreten, können die Bruins sicher sein, dass sie in der nächsten Saison mehr Neuzugänge als Überbleibsel haben werden, sodass ihr Kader im größten Wandel der Cronin-Ära bleibt.

Kenneth Nwuba, Dylan Andrews und Will McClendon sind die einzigen Stipendiaten, die aus der letzten Saison noch im Kader stehen, obwohl Adem Bona und Jaylen Clark wieder zu ihnen stoßen könnten, sollten sich die beiden letztgenannten Spieler für eine weitere College-Saison statt der Teilnahme am NBA-Draft entscheiden. Bona und Clark haben bis Ende dieses Monats Zeit, ihre Entscheidungen zu treffen.

Lesen Sie hier weiter

DIESES DATUM IM SPORT

1909 – Die Preakness Stakes werden nach 16 Rennen in New York in Maryland ausgetragen. Im Rahmen der Feierlichkeiten zur Rückkehr der Preakness wurden zum ersten Mal die Farben des Rennsiegers auf die dekorative Wetterfahne auf dem Pimlico Racecourse gemalt.

1917 – Omar Khayyam, geritten von Charles Borel, wird das erste im Ausland gezüchtete (England) Hengstfohlen, das das Kentucky Derby mit einem Doppelsieg über Ticket gewinnt.

1924 – Walter Hagen gewinnt die PGA-Meisterschaft mit einem Doppelsieg über Jim Barnes.

1970 – Ernie Banks erzielt seinen 500. Homerun in seiner Karriere gegen Pat Jarvis beim 4:3-Sieg der Chicago Cubs über Atlanta im Wrigley Field.

1973 – 6. ABA-Meisterschaft: Indiana Pacers schlagen Ky Colonels, 4 Spiele zu 3.

1974 – Die Boston Celtics schlagen die Milwaukee Bucks mit 102-87 und gewinnen die NBA-Meisterschaft in sieben Spielen.

1976 – 20. Europapokal der Landesmeister: Bayern München besiegt Saint-Etienne in Glasgow mit 1:0.

1979 – Chris Everts Siegesserie von 125 Spielen auf Sand geht zu Ende.

1980 – West Ham United gewinnt den FA Cup und besiegt Arsenal im Wembley-Stadion mit 1:0; Mittelfeld-Spielmacher Trevor Brooking erzielt mit einem seltenen Kopfball den Siegtreffer.

1982 – Der spanische FC Barcelona gewinnt in Barcelona den 22. Europapokal der Pokalsieger gegen Standard Lüttich aus Belgien mit 2:1.

1993 – Parma aus Italien gewinnt in London den 33. Europapokal der Pokalsieger gegen Royal Antwerp aus Belgien mit 3:1.

1995 – Martin Brodeur stellt mit seinem dritten Playoff-Shutout in vier Spielen den NHL-Rekord ein.

1996 – LPGA Championship Women’s Golf, DuPont CC: Die Engländerin Laura Davies gewinnt mit einem Schlag Vorsprung vor der Zweitplatzierten Julie Piers.

1996 – In Yakima (Washington) Meadows wird ein totes Dreikampfrennen gefahren, das 20. Ziel dieser Art in der Geschichte des Vollblutrennsports. Im dritten Rennen des Tages erreichte ein Trio von 8.000-Dollar-Gewinnern – Fly Like A Angel, Allihaveonztheradio und Terri After Five – nach einem Rennen über eine Meile gemeinsam den Startschuss.

2001 – Englisches FA-Cup-Finale, Millennium Stadium, Cardiff (72.500): Liverpool schlägt Arsenal mit 2:1, wobei Michael Owen zwei Tore für die Reds erzielt.

2006 – Laure Manaudou aus Frankreich bricht den 18 Jahre alten Weltrekord von Janet Evans im 400-Meter-Freistil und beendete die französischen Schwimmmeisterschaften mit 4:03,03. Manaudou übertrifft die von Evans aufgestellte Zeit von 4:03,85 mit dem Sieg über 400 Meter Freistil bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul.

2006 – Justin Gatlin bricht beim Großen Preis von Katar den 100-Meter-Weltrekord mit einer Zeit von 9,76 Sekunden. Eine Woche später gab der Internationale Leichtathletikverband bekannt, dass Gatlin aufgrund eines Zeitfehlers eine Zeit von 9,76 Sekunden erreichte. Seine Zeit von 9,766 Sekunden hätte manuell auf 9,77 aufgerundet werden müssen, was Asafa Powells Weltmarke von 9,77 entspricht.

2010 – Montreal sorgt nach einer monumentalen Überraschung für eine weitere. Die Canadiens, die die Washington Capitals eliminierten, besiegten die Pittsburgh Penguins in Spiel 7 des Halbfinales der Eastern Conference mit 5:2. Montreal schafft, was kein Team seit der Einführung des aktuellen Playoff-Formats im Jahr 1994 geschafft hat. Und das ist, den Gewinner der Presidents’ Trophy und den amtierenden Stanley-Cup-Sieger in aufeinanderfolgenden Runden als achtgesetztes Team zu schlagen.

2010 – Kelly Kulick, die erste Frau, die einen PBA-Tour-Titel gewann, als sie im Januar beim Tournament of Champions die Männer besiegte, gewinnt die US Women’s Open für ihren zweiten Major-Sieg bei den Frauen innerhalb von 15 Tagen. Kulick schlägt Liz Johnson im Finale mit 233-203.

2013 – Serena Williams besiegt Maria Sharapova im Finale der Madrid Open mit 6:1, 6:4, verteidigt damit ihre Nr. 1-Rangliste und holt sich ihren 50. Titel.

2013 – PGA Players Championship, TPC in Sawgrass: Tiger Woods gewinnt seinen zweiten PC, 2 Schläge vor David Lingmerth, Jeff Maggert und Kevin Streelman.

2014 – LeBron James erreicht mit 49 Punkten den Höhepunkt seiner Playoff-Karriere, Chris Bosh schafft 57 Sekunden vor Schluss den entscheidenden 3-Punkte-Wurf und die Miami Heat schlagen die Brooklyn Nets mit 102:96 und führen im Halbfinale der Eastern Conference mit 3:1.

2019 – Manchester City schlägt Brighton mit 4:1 und sichert sich mit 98 Punkten in Folge den Titel in der englischen Premier League, einen Vorsprung vor dem Zweitplatzierten Liverpool.

– Zusammengestellt von Associated Press

Und schlussendlich…

Ernie Banks schafft seinen 500. Homerun. Sehen und hören Sie hier.

Bis zum nächsten Mal…

Damit ist der heutige Newsletter abgeschlossen. Wenn Sie Feedback, Verbesserungsvorschläge oder Dinge haben, die Sie sehen möchten, senden Sie mir eine E-Mail an [email protected], und folgen Sie mir auf Twitter unter @latimeshouston. Um diesen Newsletter in Ihrem Posteingang zu erhalten, klicken Sie hier.


source site

Leave a Reply