Der „Mikro“-Schneevollmond im Februar erleuchtet den Nachthimmel

Skywatcher auf der ganzen Welt haben eine Reihe atemberaubender Bilder aufgenommen, die den „Mikro“-Schneevollmond im Februar zeigen, der den Nachthimmel erhellt.

Dazu gehören spektakuläre Fotos unseres Mondsatelliten über Warwick, London und Lancashire in Großbritannien sowie den Philippinen, Italien und Bordeaux in Frankreich.

Viele Menschen werden von Supermonden gehört haben – wenn ein Vollmond heller erscheint, weil er während seiner Umlaufbahn der Erde am nächsten ist – aber der Vollmond im Februar, bekannt als Schneevollmond, wird eigentlich als „Mikromond“ bezeichnet.

Dies liegt daran, dass es in seiner Umlaufbahn am weitesten von uns entfernt ist und derzeit 251.705 Meilen (405.000 km) entfernt ist.

Dadurch erscheint der zweite Vollmond des Jahres bis zu 14 Prozent kleiner als ein Supermond, obwohl die meisten Beobachter den Unterschied mit bloßem Auge nicht hätten erkennen können.

Großartige Aufnahme: Skywatcher auf der ganzen Welt haben eine Reihe atemberaubender Bilder aufgenommen, die den „Mikro“-Schneevollmond im Februar zeigen, der den Nachthimmel erhellt. Abgebildet ist die Schneemondeinstellung hinter der St. Mary’s Church in Warwick

Die Bilder beinhalten spektakuläre Fotografien unseres Mondsatelliten über Warwick, London (im Bild) und Lancashire in Großbritannien sowie den Philippinen, Italien und Bordeaux in Frankreich

Die Bilder beinhalten spektakuläre Fotografien unseres Mondsatelliten über Warwick, London (im Bild) und Lancashire in Großbritannien sowie den Philippinen, Italien und Bordeaux in Frankreich

Das Spektakel erreichte am Sonntag gegen 13:29 Uhr ET (18:29 Uhr GMT) die höchste Beleuchtung und schien bis heute früh voll zu sein.

Ein Vollmond tritt einmal alle 29,5 Tage auf – die Zeit, die es braucht, um einen ganzen Mondzyklus zu durchlaufen – und der Februar ist als „Schneemond“ bekannt, weil er oft mit starkem Schneefall zusammenfällt.

Der Schneevollmond war nicht der einzige Körper aus einer anderen Welt, der letzte Nacht den Sternenhimmel beleuchtete – Jupiter war es auch hell und gut positioniert, um den größten Teil des Abends zu sehen, ebenso wie Mars.

Seit Jahrhunderten werden Vollmondnamen verwendet, um die Jahreszeiten nachzuvollziehen, und sind daher eng mit der Natur verbunden.

Wegen der schwierigen Jagdbedingungen zu dieser Jahreszeit war der Februar traditionell auch als Hungermond bekannt.

Viele Menschen werden von Supermonden gehört haben – wenn ein Vollmond heller erscheint, weil er während seiner Umlaufbahn der Erde am nächsten ist – aber der Vollmond im Februar, bekannt als Schneevollmond, wird eigentlich als „Mikromond“ bezeichnet.  Abgebildet ist der Mond über Burnley in Lancashire

Viele Menschen werden von Supermonden gehört haben – wenn ein Vollmond heller erscheint, weil er während seiner Umlaufbahn der Erde am nächsten ist – aber der Vollmond im Februar, bekannt als Schneevollmond, wird eigentlich als „Mikromond“ bezeichnet. Abgebildet ist der Mond über Burnley in Lancashire

Ein Vollmond tritt einmal alle 29,5 Tage auf – die Zeit, die es braucht, um einen ganzen Mondzyklus zu durchlaufen – und der Februar ist als „Schneemond“ bekannt, weil er oft mit starkem Schneefall zusammenfällt.  Ein Verkehrsflugzeug fährt vor dem Mond über London vorbei

Ein Vollmond tritt einmal alle 29,5 Tage auf – die Zeit, die es braucht, um einen ganzen Mondzyklus zu durchlaufen – und der Februar ist als „Schneemond“ bekannt, weil er oft mit starkem Schneefall zusammenfällt. Ein Verkehrsflugzeug fährt vor dem Mond über London vorbei

Den Nachthimmel erhellend einfangen: Der Vollmond im Schnee geht hier über der Insel Pag-Asa auf den Philippinen auf

Den Nachthimmel erhellend einfangen: Der Vollmond im Schnee geht hier über der Insel Pag-Asa auf den Philippinen auf

Obwohl der Mond für diesen Monat am Sonntag zu 100 Prozent beleuchtet war, erschien unser natürlicher Satellit bis heute Morgen genauso voll, als er zu 99 Prozent beleuchtet war

Obwohl der Mond für diesen Monat am Sonntag zu 100 Prozent beleuchtet war, erschien unser natürlicher Satellit bis heute Morgen genauso voll, als er zu 99 Prozent beleuchtet war

Obwohl der Mond für diesen Monat am Sonntag zu 100 Prozent beleuchtet war, erschien unser natürlicher Satellit bis heute Morgen genauso voll, als er zu 99 Prozent beleuchtet war.

Diese Unterschiede waren jedoch gering genug, um mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar zu sein.

Der diesjährige Schneevollmond kam sicherlich nicht in die Nähe von 2019 und 2020, als es ein „Supermond“ war.

Dies geschieht, wenn der Vollmond fast mit dem Perigäum zusammenfällt – dem Punkt in der Umlaufbahn des Mondes, an dem er der Erde am nächsten ist.

Das bedeutet, dass ein Supermond je nach Jahreszeit bis zu 14 Prozent größer und 30 Prozent heller als normal erscheinen kann, wenn man ihn von der Erde aus betrachtet.

Das Royal Observatory in Greenwich sagte, dass ein Supermond im Jahr 2023 zweimal eintreffen wird – am 1. August und erneut am 31. August.

Der diesjährige Schneevollmond kam sicherlich nicht in die Nähe von 2019 und 2020, als es ein „Supermond“ war.

Der diesjährige Schneevollmond kam sicherlich nicht in die Nähe von 2019 und 2020, als es ein „Supermond“ war.

Der zweite Vollmond des Jahres erschien bis zu 14 Prozent kleiner als ein Supermond, obwohl die meisten Beobachter den Unterschied mit bloßem Auge nicht hätten erkennen können.  Abgebildet ist der Mond über den Zwillingsgipfeln von Les Jumelles in den Alpen

Der zweite Vollmond des Jahres erschien bis zu 14 Prozent kleiner als ein Supermond, obwohl die meisten Beobachter den Unterschied mit bloßem Auge nicht hätten erkennen können. Abgebildet ist der Mond über den Zwillingsgipfeln von Les Jumelles in den Alpen

Das Spektakel erreichte am Sonntag gegen 13:29 ET (18:29 GMT) die höchste Beleuchtung und schien bis heute früh voll zu sein

Das Spektakel erreichte am Sonntag gegen 13:29 ET (18:29 GMT) die höchste Beleuchtung und schien bis heute früh voll zu sein

Ein Supermond kann je nach Jahreszeit bis zu 14 Prozent größer und 30 Prozent heller als normal erscheinen, wenn man ihn von der Erde aus betrachtet

Ein Supermond kann je nach Jahreszeit bis zu 14 Prozent größer und 30 Prozent heller als normal erscheinen, wenn man ihn von der Erde aus betrachtet

Ein Vollmond tritt einmal alle 29,5 Tage auf – die Zeit, die es braucht, um einen ganzen Mondzyklus zu durchlaufen – und der Februar ist als „Schneemond“ bekannt, weil er oft mit starkem Schneefall zusammenfällt

Ein Vollmond tritt einmal alle 29,5 Tage auf – die Zeit, die es braucht, um einen ganzen Mondzyklus zu durchlaufen – und der Februar ist als „Schneemond“ bekannt, weil er oft mit starkem Schneefall zusammenfällt

Enorm: Der diesjährige Schneevollmond war nicht so hell wie 2019 (abgebildet in New York) und 2020, weil es Supermonde waren

Enorm: Der diesjährige Schneevollmond war nicht so hell wie 2019 (abgebildet in New York) und 2020, weil es Supermonde waren

VOLLMOND, SUPERMOND, SCHNEEMOND: WAS IST DER UNTERSCHIED?

A VOLLMOND ist die Phase des Mondes, in der seine ganze Scheibe beleuchtet ist.

Während des 29,5-tägigen Mondzyklus beobachten wir einen Neumond (mit 0 Prozent Beleuchtung), einen zunehmenden Mond (wenn die Beleuchtungsmenge auf dem Mond zunimmt), einen Vollmond (100 Prozent Beleuchtung) und dann eine Abnahme Mond (wenn seine sichtbare Oberfläche kleiner wird).

Da unser moderner Kalender nicht ganz mit den Mondphasen übereinstimmt, haben wir manchmal mehr als einen Vollmond in einem Monat. Dies ist allgemein als blauer Mond bekannt.

Inzwischen ist a SUPERMOND ist, wenn der Vollmond fast mit dem Perigäum zusammenfällt – dem Punkt auf der Umlaufbahn des Mondes, an dem er der Erde am nächsten ist.

Das bedeutet, dass ein Supermond von der Erde aus je nach Jahreszeit bis zu 14 Prozent größer und 30 Prozent heller als normal erscheinen kann.

Es gibt ungefähr drei oder vier Supermonde pro Jahr, behaupten die meisten Astronomie-Websites, und sie finden jedes Jahr zu unterschiedlichen Zeiten statt.

Zuletzt, SCHNEEMOND bezieht sich einfach auf die Zeit des Jahres, in der der Vollmond erscheint.

Verschiedene Monate des Jahres haben unterschiedliche Spitznamen – Januar ist also Wolfsmond, Februar ist Schneemond, März ist Wurmmond und April ist Pink Moon.

Vollmondnamen wurden historisch verwendet, um die Jahreszeiten nachzuvollziehen, und sind daher eng mit der Natur verbunden.

source site

Leave a Reply