Der Mensch hat „die Kontrolle“ über das Abschmelzen des westantarktischen Eisschildes verloren – und dies könnte laut Studie dazu führen, dass der globale Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 um 3,2 Fuß ansteigt

Laut einer neuen Studie haben Menschen möglicherweise die Kontrolle über den westantarktischen Eisschild verloren.

Wissenschaftler des British Antarctic Survey gehen davon aus, dass das unvermeidliche Abschmelzen aufgrund der durch Treibhausgasemissionen verursachten Erwärmung den Meeresspiegel in den folgenden Jahrzehnten ansteigen lassen wird.

Selbst wenn die Emissionen kontrolliert werden, um das bestmögliche Szenario zu erreichen, wird sich das Abschmelzen der Eisdecke in diesem Jahrhundert weiter beschleunigen, und zwar dreimal so schnell wie im 20. Jahrhundert.

Wenn es vollständig schmilzt, wird die Eisdecke genug Wasser freisetzen, um den Meeresspiegel weltweit um 17 Fuß (5,3 Meter) anzusteigen.

Wissenschaftler gehen jedoch davon aus, dass sie bis zum Ende des Jahrhunderts „nur“ um einen Meter ansteigen werden.

Laut einer neuen Studie haben Menschen möglicherweise die Kontrolle über den westantarktischen Eisschild verloren

Wissenschaftler des British Antarctic Survey gehen davon aus, dass das unvermeidliche Abschmelzen aufgrund der durch Treibhausgasemissionen verursachten Erwärmung den Meeresspiegel in den folgenden Jahrzehnten ansteigen lassen wird

Wissenschaftler des British Antarctic Survey gehen davon aus, dass das unvermeidliche Abschmelzen aufgrund der durch Treibhausgasemissionen verursachten Erwärmung den Meeresspiegel in den folgenden Jahrzehnten ansteigen lassen wird

Erwärmende Ozeane, die überschüssige Wärme aus der Atmosphäre absorbieren, erodieren die Eisdecke von unten und dieser Effekt ist auf der Westseite des Kontinents am stärksten ausgeprägt.

Wissenschaftler sind sich nicht sicher, wie stark dies voraussichtlich zum Anstieg des globalen Meeresspiegels beitragen wird. Wenn jedoch der gesamte westantarktische Eisschild schmilzt, würde dies etwa fünf Meter betragen, obwohl dieses Szenario als unwahrscheinlich angesehen wird.

Die Ostantarktis, in der sich etwa 95 Prozent des Eises des Kontinents befinden, bleibt nach Ansicht von Wissenschaftlern stabil. Eine aktuelle Studie ergab, dass die Eismenge dort in den letzten 30 Jahren zugenommen hat, obwohl sie im Westen schnell schmilzt mit einem Nettoverlust von rund 7,5 Billionen Tonnen Eis.

Wie stark dieses Abschmelzen zum Anstieg der Ozeane beitragen wird, ist nicht so gut verstanden wie in anderen Polarregionen wie den grönländischen Gletschern.

Dr. Kaitlin Naughten vom British Antarctic Survey (BAS) und Hauptautorin der Studie sagte, dass andere Forschungsarbeiten, die über ihre eigenen hinausgehen, dazu beitragen, dass der Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 um etwa einen Meter ansteigt.

Sie beschrieb ihre Ergebnisse wie folgt: „Es sieht so aus, als hätten wir die Kontrolle über das Abschmelzen des westantarktischen Schelfeises im 21. Jahrhundert verloren.“

„Unser heutiges Handeln wird im 22. Jahrhundert und darüber hinaus wahrscheinlich einen Unterschied machen, aber das ist ein Zeitrahmen, den wahrscheinlich keiner von uns hier sehen wird.“

Die in der Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlichte Studie wurde von Wissenschaftlern als „ernüchternd“ beschrieben, da sie auf einen unvermeidlichen Anstieg des Meeresspiegels hinweist, der wahrscheinlich viele Küstengemeinden zerstören wird, wenn sie sich nicht anpassen.

Wenn es vollständig schmilzt, wird die Eisdecke genug Wasser freisetzen, um den Meeresspiegel weltweit um 17 Fuß (5,3 Meter) anzusteigen.

Wenn es vollständig schmilzt, wird die Eisdecke genug Wasser freisetzen, um den Meeresspiegel weltweit um 17 Fuß (5,3 Meter) anzusteigen.

Im Vereinigten Königreich plant der Stadtrat von Gwynedd bereits, das walisische Dorf Fairbourne in den 2050er-Jahren aufzugeben, nachdem er angekündigt hatte, die Seeverteidigungsanlagen nicht mehr aufrechtzuerhalten.

Millionen Menschen auf der ganzen Welt leben an der Küste und müssen entweder „um die Bedrohung herumbauen“ oder „im Stich gelassen“ werden, sagte Dr. Naughten und fügte hinzu, dass die Kontrolle der Emissionen zu einem langsameren Anstieg des Meeresspiegels führen würde, was den Menschen mehr Zeit dafür gäbe anpassen.

Für die aktuelle Studie simulierte das BAS-Team von Dr Die Emissionen liegen weiterhin auf mittlerem bis hohem Niveau.

Jedes Szenario zeigte, dass es zu einer weitreichenden Erwärmung des Amundsenmeeres kommen würde, das an die Westantarktis grenzt, was zu einem schnelleren Abschmelzen der Eisschilde führen würde.

Für die aktuelle Studie simulierte das BAS-Team von Dr Die Emissionen liegen weiterhin auf mittlerem bis hohem Niveau

Für die aktuelle Studie simulierte das BAS-Team von Dr Die Emissionen liegen weiterhin auf mittlerem bis hohem Niveau

Die verschiedenen Emissionspfade zeigten bis etwa 2045 keine großen Unterschiede, als die Hochemissionssimulation begann, die Schmelzrate schneller zu erhöhen als die anderen Szenarien.

Andere Wissenschaftler warnten davor, die Ergebnisse der Studie als absolut schlüssig anzusehen, da sie auf einem einzigen Modell basieren, sie aber mit anderen ähnlichen Studien im Einklang stünden.

Professor Alberto Naveira Garabato, Ozeanograph an der University of Southampton, sagte: „Dies ist eine ernüchternde Forschungsarbeit.“

„Es zeigt, wie unsere Entscheidungen in der Vergangenheit uns wahrscheinlich zu einem erheblichen Abschmelzen des westantarktischen Eisschilds und dem daraus resultierenden Anstieg des Meeresspiegels geführt haben – an den wir uns als Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten und Jahrhunderten unweigerlich anpassen müssen.“

„Es sollte aber auch als Weckruf dienen.“ „Wir können immer noch den Rest des antarktischen Eisschildes retten, der etwa zehnmal so viele Meter an Meeresspiegelanstieg verursacht, wenn wir aus unserer bisherigen Untätigkeit lernen und jetzt damit beginnen, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.“

Der Meeresspiegel könnte bis zum Jahr 2300 um bis zu 1,20 m ansteigen

Der globale Meeresspiegel könnte bis zum Jahr 2300 um bis zu 1,2 Meter (4 Fuß) ansteigen, selbst wenn wir die Pariser Klimaziele für 2015 erreichen, warnen Wissenschaftler.

Die langfristige Veränderung wird durch das Auftauen des Eises von Grönland bis zur Antarktis vorangetrieben, das zu einer Neugestaltung der globalen Küstenlinien führen wird.

Der Anstieg des Meeresspiegels bedroht Städte von Shanghai bis London, tief gelegene Teile Floridas oder Bangladeschs und ganze Nationen wie die Malediven.

Es ist wichtig, dass wir die Emissionen so schnell wie möglich eindämmen, um einen noch größeren Anstieg zu verhindern, sagte ein von Deutschland geführtes Forscherteam in einem neuen Bericht.

Der Bericht prognostizierte, dass der Meeresspiegel bis zum Jahr 2300 um 0,7 bis 1,2 Meter ansteigen würde, selbst wenn fast 200 Nationen die Ziele des Pariser Abkommens von 2015 vollständig erreichen würden.

Zu den in den Abkommen festgelegten Zielen gehört die Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf Netto-Null in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts.

Der Meeresspiegel werde unaufhaltsam ansteigen, weil bereits ausgestoßene Industriegase, die Wärme speichern, in der Atmosphäre verbleiben und noch mehr Eis schmelzen würden, hieß es.

Darüber hinaus dehnt sich Wasser auf natürliche Weise aus, wenn es über vier Grad Celsius (39,2 °F) erwärmt wird.

Jede fünfjährige Verzögerung des Erreichens des Höhepunkts der globalen Emissionen über 2020 hinaus würde einen zusätzlichen Anstieg des Meeresspiegels um 8 Zoll (20 Zentimeter) bis 2300 bedeuten.

„Der Meeresspiegel wird oft als ein wirklich langsamer Prozess dargestellt, an dem man nicht viel ändern kann … aber die nächsten 30 Jahre sind wirklich wichtig“, sagte Hauptautor Dr. Matthias Mengel vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in Potsdam. Deuschland.

Keine der fast 200 Regierungen, die das Pariser Abkommen unterzeichnet haben, ist auf dem richtigen Weg, ihre Zusagen zu erfüllen.

source site

Leave a Reply