Der große Tensor-Neustart von Google Pixel hat sein Endstadium erreicht

Im Jahr 2021 hat Google mit der Einführung des ersten Tensor-Prozessors seine Bemühungen mit Pixel-Hardware effektiv neu gestartet. Das hat zu einigen großen Veränderungen geführt, aber 2024 markiert endlich das Jahr, in dem der Übergang in seine letzte Phase eintritt.

Snapdragon-Pixel sind (fast) tot

Die Veröffentlichung der ersten Entwicklervorschau für Android 15 in dieser Woche besiegelte das Schicksal der letzten Snapdragon-Pixel. Die Pixel 4a, 4a 5G, 5 und Pixel 5a wurden 2020 und 2021 auf den Markt gebracht und waren die letzten Google-Smartphones mit Qualcomm-Chipsätzen.

Android 15 unterstützt offiziell nur Pixel, die nach Ende 2021 veröffentlicht wurden. Pixel 6 und Pixel 6 Pro sind die ältesten unterstützten Geräte, die beide im Oktober dieses Jahres auf den Markt kamen. Bemerkenswert ist jedoch, dass dies selbst für diese Geräte das letzte große Update sein wird. Allerdings wird Google die Sicherheitsupdates für Pixel 6 und Pixel 6 Pro noch zwei Jahre lang fortsetzen.

Zurück zur Übersicht: Pixel 4a, 4a 5G, 5 und 5a waren allesamt Pandemie-Smartphones. Ihre Markteinführungen waren die ungewöhnlichsten in der modernen Geschichte von Google. Das Pixel 4a kam Monate hinter dem Zeitplan auf den Markt, und das Pixel 5 fühlte sich wie eine Notlösung an, da es den Flaggschiff-Prozessor und die dedizierten Google-Co-Prozessoren über Bord geworfen hatte und außerdem zum ersten Mal nur ein Angebot in einer Größe hatte. Außerdem erschien es in den USA im Vergleich zu anderen Regionen seltsamerweise einen Monat später und wurde am Ende sogar Monate früher eingestellt.

Diese Sammlung von Pixeln hatte ihre eigenen Vor- und Nachteile – ich werde die Bauweise des Pixel 5 immer lieben –, fühlte sich aber letztendlich wie eine große Notlösung an, die nur auf etwas anderes wartete. Und tatsächlich braute sich etwas zusammen.

Die ersten Jahre von Google Tensor

In der zweiten Hälfte des Jahres 2021 kündigte Google das Pixel 6 und das Pixel 6 Pro Monate vor ihrem offiziellen Debüt an, um einen Ausblick auf seine Bemühungen bei der Entwicklung eines neuen Chips zu geben.

Google Tensor markierte eine Neuerfindung der Pixel-Serie. Die Snapdragon-Chips waren verschwunden und wurden durch einen Chip von Google ersetzt, der sich auf die spezifischen Aufgaben konzentrierte, die Google von ihm wollte. Google hat beispielsweise angepriesen, dass der Chip Pixel 6 dabei geholfen hat, HDR auf jedes Bild eines Videos anzuwenden, und als der Chip offiziell in Pixel 6 angekommen ist, haben wir die hilfreichen Ergänzungen, die er bereitstellte, aufgeschlüsselt.

Von Beginn an lieferte Tensor eine ziemlich gute Show ab. Es war nicht der schnellste Chipsatz auf dem Markt, aber er war ziemlich schnell. Es war nicht das effizienteste, aber Pixel 6 und Pixel 6 Pro hinterließen einen guten ersten Eindruck bei der Akkulaufzeit. Aber es verlief nicht ohne Probleme. Bei vielen kam es vor allem beim Spielen zu Hitzeproblemen, und es zeigte sich, dass das auf dem Gerät verwendete Samsung-Modem im Vergleich zu dem von Qualcomm erhältlichen Modem einige große Mängel aufwies. Auch Modemprobleme trugen zu Problemen mit der Akkulaufzeit bei, insbesondere mit zunehmendem Alter der Telefone.

Google Pixel 6 Pro

Der Wechsel zu Tensor verursachte offenbar auch einige Probleme bei Software-Updates. Besonders einprägsam war das Update vom Dezember 2021, das unter anderem für viele Benutzer zu ziemlich großen Netzwerkproblemen führte. Aber im Laufe der Zeit wurden die Dinge geflickt und die Pixel-6-Serie von Google konnte tatsächlich einen Durchbruch erzielen.

Die andere große Änderung, die Tensor mit sich brachte, war der Einbau eines Flaggschiff-Chipsatzes in das günstigere Smartphone von Google. Im Jahr 2022 debütierte das Pixel 6a mit demselben Tensor-Prozessor und war zum großen Teil dank Tensor das beste „Mittelklasse“-Pixel seit Jahren.

Von da an war der nächste Schritt eine Fortsetzung. Das debütierte im Tensor G2, der im Oktober 2022 im Pixel 7 und Pixel 7 Pro auf den Markt kam. Google sagte, der Chip sei 60 % schneller und energieeffizienter. Wir haben auch festgestellt, dass es einige geringfügige Verbesserungen im Mobilfunkbereich mit sich brachte, aber letztendlich war G2 kein wirklich großer Sprung.

Tensor G2 kam später im Laufe des Jahres 2023 in Pixel 7a, Pixel Fold und dem Pixel Tablet auf den Markt.

Wo Tensor heute ist

Im vergangenen Oktober stellte Google den neuesten Tensor-Chip G3 vor. Beim Pixel 8 und Pixel 8 Pro stellte Tensor G3 einen viel größeren Sprung dar. Das Modem ist besser, der Chip ist deutlich leistungsfähiger und auch energieeffizienter. Es ist immer noch nicht das am meisten mächtig, und es ist nicht einmal das Beste in Sachen KI, aber es ist verdammt gut.

Was als nächstes für Tensor ansteht, ist eine viel größere und noch dazu spannende Frage. Tensor G4 soll ein relativ kleines Upgrade sein, Tensor G5 soll jedoch ein großes Upgrade sein. Der Chip soll angeblich von TSMC und nicht von Samsung hergestellt werden, was allein große Auswirkungen auf die Effizienz hat, aber darüber hinaus soll es sich angeblich auch um Googles ersten vollständig selbst hergestellten Chip handeln.

Bisher hatte jeder Tensor-Prozessor tiefe Wurzeln in den Exynos-Designs von Samsung, auch wenn diese ziemlich stark modifiziert wurden. Es bleibt abzuwarten, ob der Wechsel zu TSMC und den eigenen Designs von Google den Durchbruch schaffen wird, aber gelinde gesagt ist es spannend.

Hatte Google Recht, von Snapdragon zu wechseln?

Da die Snapdragon-Pixel mittlerweile verschwinden, stellt sich letztendlich die große Frage, ob Google die richtige Entscheidung getroffen hat.

Das Hauptziel von Google mit Tensor bestand, wie Rick Osterloh im Jahr 2021 sagte, immer darin, „KI-Durchbrüche direkt auf Pixel zu bringen“. Und nach dieser Kennzahl scheint Google sein Ziel erreicht zu haben. Lange bevor alle so stark auf KI drängten, entwickelten Pixel-Telefone KI-Funktionen, die nicht unbedingt „KI“ genannt werden mussten, um cool zu sein. Und mit dem Pixel 8 hat Google das sogar noch verdoppelt Weg Schwerer. Das Gegenargument dazu ist natürlich, dass viele der KI-Funktionen von Google ohnehin nicht auf dem Gerät laufen, aber da Samsung trotz der Verwendung des stärkeren Snapdragon 8 Gen 3 das Gleiche in der Galaxy-S24-Serie macht, bin ich mir da nicht sicher Argument hält sogar. Das bessere Argument ist jedenfalls, warum so viele Funktionen nur beim Pixel 8 Pro und nicht beim kleineren Modell vorhanden sind.

Wenn ich Tensor auf nur einen einzigen Vorteil reduzieren müsste, der es lohnenswert macht, würde ich persönlich argumentieren, dass es die Kosten sind.

Seit dem Debüt von Tensor hat Google seine Konkurrenz beim Preis konsequent unterboten. Das Pixel 6 und das Pixel 6 Pro starteten bei 599 US-Dollar bzw. 899 US-Dollar. Das waren 200 bis 300 US-Dollar weniger als bei den vergleichbaren Samsung-Flaggschiffen und, was noch wichtiger ist, beim iPhone von Apple.

Und ja, Sie haben etwas Akkulaufzeit, etwas Leistung und ein paar andere Dinge eingetauscht, um auf den Snapdragon-Chip zu verzichten, aber ich hatte immer das Gefühl, dass das akzeptable Kompromisse waren. Die Pixel-8-Serie verringert den Preisunterschied etwas, da beide Telefone 100 US-Dollar teurer sind, aber dennoch den Großteil der Leistung und Funktionen zu einem niedrigeren Preis bieten.

Für mich persönlich hat das gereicht. Ich habe Google Pixel-Telefone schon immer geliebt, aber Geräte wie das Pixel 4 zum Beispiel waren ihren Preis im Vergleich zur Konkurrenz nie wert. Seit Tensor haben Pixel tatsächlich das Gefühl, einen gewissen Einfluss zu haben.

Was denken Sie? Hätten Sie es vorgezogen, wenn Pixel bei Snapdragon-Chips geblieben wären, möglicherweise zu einem höheren Preis? Welche Erfahrungen haben Sie mit Tensor-betriebenen Pixeln gemacht? Lass uns diskutieren!

Mehr zu Google Pixel:

Folgen Sie Ben: Twitter/XThreads und Instagram

FTC: Wir verwenden einkommensschaffende Auto-Affiliate-Links. Mehr.


source site

Leave a Reply